Corvetteforum Deutschland
Inspektion/Ölwechsel, welche Sorte - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94)
+---- Thema: Inspektion/Ölwechsel, welche Sorte (/showthread.php?tid=25895)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28


- UncleRobb - 13.04.2007

@Feuerwehr: Du hast Recht, ich habe da zwei Öle von Mobil 1 verwechselt; das Angebot dieses Herstellers ist aber auch verwirrend! besoffen

@All: Noch einen anderen Aspekt: In den USA gibt es eine sog. "gas guzzler tax," also eine spezielle Steuer für Spritsäufer, von der z.B. die Dodge Viper betroffen ist. Daneben bestehen wohl auch Einschränkungen für den Flottenverbrauch der jeweiligen Hersteller. Auf GM lastet also ein gewisser Druck, den Spritverbrauch und auch die Schadstoffemissionen der Corvetten niedrig zu halten.

Um dieses Ziel zu erreichen, werden zum Teil ungewöhnliche technische Maßnahmen ergriffen. Eine davon ist bei den Schaltern der "1-4 skip shift" der unter gewissen Umständen verhindert, dass man vom 1. Gang direkt in den 2. oder 3. hochschalten kann. Dann ist die Kühlmitteltemperatur hoch gewählt worden, so dass die Betriebstemperatur des Motors entsprechend hoch ist.

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Verwendung eines relativ dünnflüssigen Öls, das zwar auf lange Sicht den Verschleiß erhöht, das aber die Reibungsverluste im Motor vermindert, zu den Maßnahmen gehört um den Spritverbrauch zu verringern. Dann darf GM natürlich nirgendwo ein dickflüssigeres Öl für die Corvetten empfehlen, auch wenn es besser für den Motor ist. In zahlreichen Gesprächen mit Leuten, die auf mich den Eindruck machten, dass sie wissen, wovon sie reden (darunter Mechaniker und Tuner), habe ich nämlich gehört, dass das 5W-30 Öl nach GM 4718 für die Corvettemotoren zu dünnflüssig ist. Vielleicht könnten die anwesenden Experten (d.h. z.B. Mechaniker und Tuner) diese Aussage kommentieren.

In diesem Thread wird wieder einmal heftig diskutiert, aber die Diskussion ist aus meiner Sicht produktiv. Ich fände es schön, wenn, wie auch schon vorgeschlagen wurde, die Experten ausdrückliche Empfehlungen für, aber auch gegen bestimmte Öle aussprechen würden. Vielleicht kann man eine Tabelle erzeugen und diese im Forum ablegen.

Was meint Ihr?

Gruß, Robert Hallo


- MadTom - 13.04.2007

Zitat:Original von UncleRobb
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Verwendung eines relativ dünnflüssigen Öls, das zwar auf lange Sicht den Verschleiß erhöht, das aber die Reibungsverluste im Motor vermindert, zu den Maßnahmen gehört um den Spritverbrauch zu verringern. Dann darf GM natürlich nirgendwo ein dickflüssigeres Öl für die Corvetten empfehlen, auch wenn es besser für den Motor ist. In zahlreichen Gesprächen mit Leuten, die auf mich den Eindruck machten, dass sie wissen, wovon sie reden (darunter Mechaniker und Tuner), habe ich nämlich gehört, dass das 5W-30 Öl nach GM 4718 für die Corvettemotoren zu dünnflüssig ist. Vielleicht könnten die anwesenden Experten (d.h. z.B. Mechaniker und Tuner) diese Aussage kommentieren.

Hallo Robert,

das ist auch mein Verdacht (wurde ja auch in diversen Threads schon angedeutet) und auch die einzige einleuchtende (wenn auch nicht aus technischer Sicht) Erklärung, warum man dieses Öl gewählt hat. Ford geht ja ähnliche Wege.

Die Aussage passt schon, wobei immer die Viskosität nicht alleine betrachtet werden darf.


@Jan

Die Änderung beim EDGE RS0W-40 und Übereinstimmung mit dem Aral Supertronic LS waren mir bekannt, aber das EDGE auf dem 10W-60 ist dann leider nur Marketing und optisches Tuning der Verpackung Kopfschütteln.


Gruß

Tom


- fsahm - 13.04.2007

DAFÜR !!! Prost!

Aber dann bitte auch nicht kaputtdiskutieren, welches in der Auflistung denn nun der "SIEGER" ist !!!

Ich würde es als "Leitfaden" für meine Entscheidung, mit welchem Öl ich umherfahren möchte, nehmen.

Gruß
Friedel

P.S. Ich fahre ja ohnehin seit der letzten Befüllung bereits mit ca. 30% 0-50 Öl umher, da ich MATHY zugesetzt habe!
Bitte nicht kommentieren, ob sinnvoll oder nicht! Kann eh keiner endgültig klären!


- GeneralDiDi - 13.04.2007

Zitat:habe ich nämlich gehört, dass das 5W-30 Öl nach GM 4718 für die Corvettemotoren zu dünnflüssig ist. Vielleicht könnten die anwesenden Experten (d.h. z.B. Mechaniker und Tuner) diese Aussage kommentieren.

In diesem Thread wird wieder einmal heftig diskutiert, aber die Diskussion ist aus meiner Sicht produktiv. Ich fände es schön, wenn, wie auch schon vorgeschlagen wurde, die Experten ausdrückliche Empfehlungen für, aber auch gegen bestimmte Öle aussprechen würden.

Glaube Du bist auf dem richtigen Weg. Das Problem hier im Forum ist, wenn man hier Tatsachen schreibt, werden gleich 20 Gegenbeweise mit Blaulicht dagestellt. Auf solche Diskusionen haben manche einfach keine Lust und das kann ich auch verstehen.

Ich habe mich über das richtige Öl für die C5, im laufe der Jahre, schon mit einigen unterhalten. Dabei waren 3 Leute denen ich mir sicher sein kann, dass die wissen wovon sie sprechen.
- Ein "Profi-Schrauber" der schon mehr CorvetteMotoren in allen Zuständen gesehen hat als 99.9% aller Forumsnutzer
- Ein Werkstattmeister der seit 25 Jahren in seiner eigenen Werkstatt an allem rumschraubt was zwischen 1 und 100 Rädern hat
- Ein Mitarbeiter eines relativ bekannten, wenn auch nicht großen "SpezialOil"-Lieferanten, der sich bei Drag-Racern, Tuning und US-Cars heimisch fühlt.

Keiner dieser 3 wollte mir Oil verkaufen und keiner dieser 3 kennt den anderen, aber alle 3 haben mir das gleiche erzählt und konnten es auch begründen.

Leider deckt sich deren Aussage nicht unbedingt mit dem, was die Lautesten hier schreien.

Will mich ja nicht noch unbeliebter machen OK!

Absolut unwissende Grüße Patriot Didi


- C53 - 13.04.2007

Hallo Didi!
Sehr informativ Dein Beitrag Hallo-gruen

Gruß Heinz


- Feuerwehr - 13.04.2007

Zitat:Original von MadTom
aber das EDGE auf dem 10W-60 ist dann leider nur Marketing und optisches Tuning der Verpackung Kopfschütteln.
Tom

Was man aber nachvollziehen kann, da es für ein 10w-60 kaum einen Markt gibt, der eine Neuentwicklung lohnen würde. Die Fahrzeughersteller sind nicht interessiert (ausgenommen BMW, aber die nehmen ja eh schon das TWS), und die "Hobbytuner" kaufen das RS 10w-60 ohnehin, weil sie von der Qualität des Öles ja nichts wissen und nur auf die Viskoklasse schielen.


@ Jörg:

Die GM Leute brauchen meine Beratung nicht. Die verantwortlichen Ingenieure wissen selbst, welch ungeeignetes Öl sie vorschreiben MÜSSEN, weil ihnen die Vorstandsetage mit Blick auf Flottenverbrauch und Abgasvorschriften im Nacken sitzt. Naiver weise gehst Du davon aus, dass Techniker in einem Konzern das Sagen haben. Wozu hat die Z06 wohl ein 5+E Getriebe mit Schongang? Weil die Ingenieure Schongänge in Supersportwagen cool finden?
Und zum Thema Buch: Mit dem, was Du über Öle NICHT weißt, könnte man gleich drei schreiben. Ich schlage aber vor, dass wir zur sachlichen Ebene zurückkehren.
Du könntest z.B. erläutern, warum Du ein 15w-40 empfohlen hast, und welches genau es war.

@ Friedel:

Das mit 30% 0-50 versteh ich nicht! Kann übrigens jeder endgültig klären, der weiß, was in Mathy drin ist.


- UncleRobb - 13.04.2007

Zitat:Original von GeneralDiDi
Ich habe mich über das richtige Öl für die C5, im laufe der Jahre, schon mit einigen unterhalten. Dabei waren 3 Leute denen ich mir sicher sein kann, dass die wissen wovon sie sprechen.
- Ein "Profi-Schrauber" der schon mehr CorvetteMotoren in allen Zuständen gesehen hat als 99.9% aller Forumsnutzer
- Ein Werkstattmeister der seit 25 Jahren in seiner eigenen Werkstatt an allem rumschraubt was zwischen 1 und 100 Rädern hat
- Ein Mitarbeiter eines relativ bekannten, wenn auch nicht großen "SpezialOil"-Lieferanten, der sich bei Drag-Racern, Tuning und US-Cars heimisch fühlt.

Keiner dieser 3 wollte mir Oil verkaufen und keiner dieser 3 kennt den anderen, aber alle 3 haben mir das gleiche erzählt und konnten es auch begründen.

Welche Motoröle haben Dir diese drei Experten unabhängig voneinander für die C5 empfohlen?


- fsahm - 13.04.2007

@ Jan.

Zitat:Das mit 30% 0-50 versteh ich nicht! Kann übrigens jeder endgültig klären, der weiß, was in Mathy drin ist.

0-50? Ich nehm an, das ist die Viskosität. Hättest Du mir eigentlich erklären müssen! Feixen
Mathy? Additive, reine Additive, oder? Is so´n Zeug´s, wie Schokolade in Stratiatella-Eis, oder? Idee

Man oh man, hast aber auch´ne Gabe komische Fragen zu stellen!

Nee, mal Spass beiseite. Mir ist es völlig egal, wie was funktioniert, hauptsache, es funktioniert. Hat beim Getriebeöl wunderbar hingehauen, was die schwergängigkeit der Schaltvorgänge anbetrifft, beseitigt und dem Motor schadet es offensichtlich auch nicht.

Seien wir doch mal ehrlich! Wir verballern eine Menge an Kohle für unser Hobby, wollen aber gerade beim Lebenssaft unserer Vette irgendwie sparen? Wenn´s Qualitätsöl gleichwertig zum MOBIL 1 gibt, dann nennt es uns "Halbwissenden" und wir sind alle glücklich und geben ein Bier aus!

Ich werde , wenn mein Vorrat an MOBIL1 weg ist, dieses LM 5W40 ausprobieren, falls nicht jemand mit das besserem am Horizont erscheint. Dann aber bitte mit Preisvergleichsangabe, damit die Entscheidung leichter fällt.

So, nun wird mein Motor geschmiert. Ich hol mit ein Köstritzer! Sieht ja auch wie gebrauchtes Öl aus, oder?

Gruß
Friedel


- C53 - 13.04.2007

Hallo Friedel Hallo-gruen

@ Ich hol mit ein Köstritzer!

Ich auch Prost!

Gruß Heinz


- SAM/CH ZR-1 - 13.04.2007

Loide Richter

Beim Thema Oel hat es in der Vergangenheit schon mehrheitlich ganz heftige Diskussionen gegeben die dann in gegenseitigen Beschimpfungen mit allem Negativem geendet haben. Schlauer waren im Nachhinein die Allermeisten von uns nicht, eher noch verwirrter. Schade eigentlich um ein an und für sich interessantes Produkt.

Dieser Thread soll nicht dazu dienen, dass sich sowas wiederholt.
Wir können uns doch alle ganz sachlich über dieses Theme unterhalten, ohne dass wir einander gleich unsere Ûberzeugung aufzwingen müssen.
Unterschiedliche Meinungen sollen gelesen und akzeptiert werden. Es wäre interessant zu wissen, wieso jetzt jemand zum Beispeil ein 15W-40 oder ein 0w-30 Oel verwendet. Sein Erfahrungsbericht kann informativ und von Nutzen sein.
Nur so profitieren am Schluss wir alle in irgend einer Weise von einander. Jeder kann trotzdem weiterhin bei "seinem" Oel bleiben.

Mich interesseirt unter anderem was passieren kann, wenn ein Oel ein bestimmtes Merkmal nicht hat oder inwieweit die unterschiedlichen Viskositäten sich auf die Motorleistung, das Lärm- und Abgasverhalten sowie auch auf den Verschleiss auswirken können.

Ist in den Oelkanistern auch zu 100% das drinn was auf der Verpackung steht, oder wird da hochgestapelt? Und und und....

Nochmal zum Mobil 1:
Der Erfinder dieses Oels, Dr. Philip S. Landis, hat auch noch einen Oelzusatz entwickelt.
Was ist davon zu halten?

Lasst uns bitte eine ganz sachliche und objektive Diskussion ohne irgendwelche Glaubenskriege führen. OK!