Corvetteforum Deutschland
Bleiersatz-Additiv - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: Bleiersatz-Additiv (/showthread.php?tid=63634)

Seiten: 1 2


- Silvio69 - 24.05.2012

Zitat:silvio, dein e-type ist kein maßstab, denn der hat einen alukopf, und der funktioniert immer

Stimmt Frankie - aber trotzdem gibt`s jede Menge Leute die trotz Alukopf unnötiger Weise mit Bleizusatz fahren. Was bei meiner C2 genau drinn ist, kann ich nicht sagen. Ich weiss nur, dass der Motor im Zuge der Frame Off Resto 2004 komplette überholt wurde. Die Werkstatt meint auch: Bleizusatz schadet nicht, aber ohne fahren schadet der C2 auch nicht (selbst mit den originalen Köpfen).

Gruss Silvio


- two-lane - 24.05.2012

Zitat:Original von hanktohendrix

Schon in den 60ern ab Werk?

Gruß

Markus

Nein, ab Modelljahr 75 ist von "Flächendeckend" im Hause GM auszugehen. (Beginn ab 71)
Die Umstellung auf bleifrei steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Einführung eines Katalysators (die Ablagerungen würden diesen zerstören)

Achso, "schlagdämpfend" lässt sich "präzisieren" Großes Grinsen
Der Bleizusatz funktioniert eigentlich als eine Art "Trennschicht" zwischen Sitz und Ventil
Damit werden partielle Verschweissungen im Mikroskopischen Bereich verhindert welch bei erneutem Öffnen des Ventils zum Herausreisen von Material führen - beim weicheren Material des Sitzes (abrasiver Verschleiss)

Ein Aspekt noch, das Blei lagert sich über die Jahre durchaus an.
Ein eigentlich "Blei"-Kopf dessen Sitze nie überholt wurden kann daher absolut ohne Zusatz gefahren werden.
Wenn die Ventile aber mal eingeschliffen wurden bzw. gar die Sitze nachgeschnitten ist dieser Schutz zerstört - leider.

Uwe


- Frankie.bfh - 24.05.2012

jo, die bleianlagerung im sitz hatte ich vergessen :- ) super schutz!
aber die lektion "mikro-verschweißung" hab ich heut erst gelernt - merci two-lane :-)

jetzt würd ich furchtbar gern wissen, was für nen sitzring-tausch markus an seinem rover V8
gemacht hatte - man lernt ja nie aus (s.o.)

grüße vom frankie
(der mit seinen alu-köpfen incl gehärteter sitzringe diesen problemen komplett aus dem weg geht)


- hanktohendrix - 24.05.2012

Zitat:Original von Frankie.bfh

...jetzt würd ich furchtbar gern wissen, was für nen sitzring-tausch markus an seinem rover V8
gemacht hatte - man lernt ja nie aus (s.o.)

grüße vom frankie
(der mit seinen alu-köpfen incl gehärteter sitzringe diesen problemen komplett aus dem weg geht)

Aaaalso, Frankie,

dann hole ich mal aus: Das Tauschen der Sitzringe an meinem MG hatte nichts mit Umrüstung auf bleifrei zu tun; war eher ein Nebeneffekt.
Es begann alles mit einem beharrlichen Klackern aus dem Bereich Zyl.kopf, das sich auch nach Erneuern von Hydrostößel, Nockenwelle, Kipphebel und -wellen nicht beseitigen ließ.
Mir ist dann mal aufgefallen, dass er immer nachdem er paar Minuten heiß abgestellt wurde, beim Neustart (und nur da!) eine blaue Ölwolke ausgeworfen hat.
Da war mir klar, dass mind. eine Auslaßventil-Führung stark ausgeschlagen sein musste. War auch so.
Bei der Gelegenheit habe ich natürlich gleich alle Führungen getauscht.
Ich habe dann auch gleich alle Auslaßsitze neu gemacht (weil eh bei neuen Führungen die Sitze nachgefräst werden sollten)

Das reine Tauschen der Sitze war 'quite easy', da hat mir ein alter Motoreninstandsetzer geholfen, der mir auch seine Werkzeuge lieh.
Die Köpfe wurden auf Gas-Heizstrahler gelegt und ordentlich auf Temp. gebracht. Manche Sitze sind dadurch fast von selbst rausgefallen.

Wirklich mühsam war das Fräsen mit Handfräsern: Die Sitze sind ja Rohlinge (einfach nur Ringe) und ich musste die drei Winkel (5°; 45°; 70°) von Hand fräsen. Dabei immer wieder die Tiefe messen und Tragbild Ventil/Sitz prüfen. Kein Hexenwerk aber das dauert...

So, ich glaube, wir sind etwas vom Thema abgekommen... dumdidum

Grüße

Markus


- JR - 24.05.2012

Ich schütte bei allen Vetten vor Bj 71 den Bleiersatz beim Tanken dazu und gut ist es.

Mehr Gedanken darüber will ich mir gar nicht machen.

Gruß

JR


- Wesch - 24.05.2012

Hallo

Zitat:Die Köpfe wurden auf Gas-Heizstrahler gelegt und ordentlich auf Temp. gebracht. Manche Sitze sind dadurch fast von selbst rausgefallen.

Wow, das hätte ich mich nicht getraut.
Vielleicht in nen Ofen mit kontrollierter Temperatur, aber nicht auf ne Gasflamme.

Gratuliere zu der gelungenen Sitzerneuerung.

MfG. Günther


- stefan1964 - 24.05.2012

Bin bei JR, das Bißchen an Kosten im Vergleich zum Rest ist mir auch nicht mal eine Minute Überlegung wert.


- Frankie.bfh - 24.05.2012

danke, markus.
also gas-heizstrahler die neuen sitzringe hatten also zum alu hin dasselbe passungsmaß wie die alten?
klar, muß ja...
beim abkühlen werden sie fest, auch klar. und dabei wurde nix verzogen oder krumm?
so n 3-winkel-schleif-job ist mir auch klar.
hmmm...
(ich glaub, ich hätte die köpfe einem spezialisten gegeben)

also - meinen respekt :-)


grüße
frankie


- hanktohendrix - 24.05.2012

Günther: ja ich war bei den Gas-Heizstrahlern auch - sagen wir mal - skeptisch.
Ich hab daraufhin einen Heißluftföhn oder Herdplatten vorgeschlagen, was aber bei meinem Motoreninstandsetzer für Heiterkeit gesorgt hat.

Frankie: ein Verwandter von mir ist Motoreninstandsetzer (Ein-Mann-Betrieb).
Der hat mir geholfen und die kniffeligen Passagen übernommen.
Zum Ventilsitzfräsen haben die Köpfe nicht auf seine Fräsbank gepasst und so hat er mir die Handfräser mit nach Hause gegeben.
Ich glaube, fast zwei Wochen war ich nur mit dem Fräsen beschäftigt.
Anbei ein Bild von dieser "Kopfarbeit".

Nochmal zur Klarheit: Das ist KEIN Corvette-Motor, sondern der V8 aus meinem MGB GT V8.
Übrigens ein ganz alter Buick small block.

Gruß

Markus