Corvetteforum Deutschland
Edelbrock Aluköpfe - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Edelbrock Aluköpfe (/showthread.php?tid=7540)

Seiten: 1 2 3 4


- yakumo - 31.10.2003

Hallo zusammen Yeeah!


Habe noch ne Frage:

Wirkt sich der heat crossover der performer Köpfe irgendwie negativ aus ?
Sind die rpm Köpfe nicht die bessere Wahl ?

mfg Jürgen


? - MichaelMuenchen - 31.10.2003

Was ist ein Heatcrossover? Ich kenn die Köpfe nicht?
Hallo Cowboy - die Theorie mit der Gassäule ist fast richtig! Dünne lange Kanäle haben eine stehende Gassäule. Durch die Massenträgheit bricht diese Säule im normalfall gar nicht zusammen. Desahlb auch eben gute Zylinderfüllung bei niedrigen Drehzahlen deshalb viel Drehmoment unten. Das System begrenzt sich allerdings dadurch selbst (Kleine Querschnitte) im Füllungsgrad bei hohen Drehzahlen.
Mann kann das ganze mit einem Eimer Wasser vergleichen.
Kuze große Querschnitte sind als ob ich den Wassereimer einfach auslehren würde. Bei hohen Drehzahlen kann das ein Zylinder(Motor) umsetzen und verbrennen. Bei niedrigen Drehzahlen -naja klar was da passiert. Da ist es besser wenn man den Querschnitt und den Füllgrag limitiert, also nicht den Eimer reinschütten sondern eher ne´Gieskanne (kleiner Querschnitt)
Michael


- yakumo - 31.10.2003

Hallo Michael

Der Heatcrossover ist ein Kanal in der Mitte der Ansaugspinne durch den die Auslaßkanäle der 4 innenliegenden Zylinder verbunden sind.
Wird benötigt für EGR und zur Ansaugluft Vorwärmung soweit ich weiß.

Der performer Kopf hat diese Kanäle der performer rpm nicht.


mfg Jürgen


Ich versuch´s mal. - MichaelMuenchen - 31.10.2003

Wenn die Kanäle Leistungsmäßig eine Wirkung haben dann auch wieder nur im unteren Drehzahlbereich. Ist im Prinzip das gleiche wie mit dem Wassereimer. Bei Hochleistungsmotoren die die Leistung im hohen Drehzahlbereich haben ist alles was im Weg ist, den Weg verengt, den Weg beeinflußt schädlich. Diese Verbindungen könnten evtl. die gleiche Wirkung wie ein Verbindungsrohr im Krümmerbereich haben.(Weiß ich aber ehrlich gesagt nicht) Diese Verbindungen funktionieren nach dem Helmholz-Prinzip - So heißt der Mensch der das entdeckt hat. Kommt eigentlich aus dem Schallbereich, wellenförmige Energieverteilung. Bei dem Prinzip verstärkt man Wellen durch zusammenführung. Bei der Abstimmung wird bei einer 7/8 Länge der Schallwelle eine Verstärkung(Aufschaukeln) erzeugt. Die Auspuffgase aus dem Motor sind im Prinzip nichts anderes. Deswegen klingt der V8 Motor wenn kein Auspuff dran ist auch eher hell im Ton, das tiefe V8 blubbern kommt u.a. durch die Auspufflänge zustande. Zu dem manchmal montierten Verbindungsrohr (meisten am Flammrohr od. Krümmer) kann man sagen - je näher Du an den Zylinderkopf mit der Verbindung herangehst desto weiter verschiebt sich die positive Wirkung in den Drehzahlkeller. Weiter weg davon verschiebt die Wirkung weiter nach oben im Drehzahlbereich.
Also, ich glaube so ne´direkt Wirkung wird diese Crossover Geschichte nicht haben.
Michael


- Cowboy - 31.10.2003

Moin !
michael, wobei wir langsam in den Bereich der Vibrationsaufladung kommen, was aber nichst mehr hier ist, sondern nur Theorie....

Wenn jemand sicha uf eien Marke einegschossen hat, sind Tipps oder Hinweise eh wirkunkslos. Der Glauben ist ein Fester ( neulich war jemand da, dem steif und fest weisgemacht wurde, eine Stahlkurbelwelle brächte eine Leistungssteigerung..)

Aber trotzdem, gut geschrieben !


- BigEagle - 01.11.2003

Zitat:Original von Black57
Moin !

Big eagle, auch auf die Gefahr, das du mich für seinen Stänkerkopf hälst:

Trotz meiner wenigen bis gar keinen Ahnung bin ich sicher, das längere Ansaugwege für höhere Drehzahlen sind.

Oder warum fahren Drags Tunnel-Rams??? Und warum nennt Edel dann die Spinne "RPM"?

Und,e s gibt wahrlich bessere Teile als Edelbrock. Es sei darauf hingewiesen, das Edelbrock seit 30 Jahren die selben Vergaser, die selben nockenwelle und die selben Spinnen verkauft......

Ich nehme gerne Professionel Products, ist eine Kopie der edelbrocks, aber poilert genauso teuer wie eine Satin-Edel----

1. - Warum sollte ich Dich für einen "Stänkerkopf" halten?
Jeder darf seine Meinung schreiben. Ausserdem behaupte ich nicht von mir alles zu wissen,
sondern versuche nur das wenige was ich weiss korrekt weiterzugeben.
Wenn ich mich irre, wird es schon Jemand bemerken und richtig stellen.

Längere Ansaugwege sind besser für niedrige Drehzahlen, da sich durch die aufbauende Luftsäule
und Masse der beschleunigten Luft eine bessere Füllung ergiebt. Bei höheren Drehzahlen
sind die Luftgeschwindigkeiten höher und die Luft braucht daher weniger Zeit um
die Ansaugrohre zu passieren - daher können sie dann kürzer sein.

Tunnel RAMS haben kürzere Ansaugwege - aber dafür dicker. Bei diesen verlaufen die
Wege von oben direkt zur Seite. Bei den Edelbrock Performer verlaufen sie von einer
Seite zur anderen und sind daher länger als bei Tunnel-Rams.

Es gibt immer was bessere - auch als Edelbrock. In meiner Vette sind viele Teile von
Edelnrock, aber trotzdem eine Nockenwelle von Crane.

Desweiteren - es gibt von Edelbrock neue, weiterentwickelte Vergaser ;-)

Dirk


- BigEagle - 01.11.2003

Zitat:Original von Black57
( neulich war jemand da, dem steif und fest weisgemacht wurde, eine Stahlkurbelwelle brächte eine Leistungssteigerung..)

Eine Stahlkurbelwelle "kann" mehr Leistung bringen, "wenn" sie leichter ist als eine Gusswelle.
Dann ist die zu beschleunigende Masse geringer und die dafür sonst nötige Leistung
kann anderweitig gentutz werden.

Wenn sie aber nur 5 GRamm leichter ist, bringt es kaum etwas ;-)

Hauptvorteil der Stahlwelle ist aber die grössere Belastbarkeit.

Dirk


- corvette-freak - 01.11.2003

Zitat:Original von Black57
Moin !

Trotz meiner wenigen bis gar keinen Ahnung bin ich sicher, das längere Ansaugwege für höhere Drehzahlen sind.

Wenn du aus dem kfz-bereich kommen würdest, bzw eine abgeschlossene Prüfung als KFZ-Mechaniker oder Meister abgelegt hättest, würdest du Wissen dass:
lange dünne ansaugwege leistung im unteren bereich bringen( dünne gassäulen können schneller im niedrigeren drehmomentbereich beschleunigt werden)
Kurze,dicke ansaugwege bringen nur mehrleistung im oberen drehzahlbereich, da das das drehmoment im oberen bereich um einiges höher ist, somit die dicke gassäule stärker beschleunigt werden kann,lange dünne ansaugwege=leistung im unteren rpm,kurze dicke ansaugwege bringen mehrleistung im oberen bereich.
Durch mehr ansaugluft wird dem verbrennungsraum mehr sauerstoff zugeführt,dadurch wird der verbrennungsdruck grösser, d.h mehr kraft, die auf den kolben auswirkt,auch genannt drehmoment.
Axel


- BigEagle - 01.11.2003

Zitat:Original von yakumo
Habe noch ne Frage:

Wirkt sich der heat crossover der performer Köpfe irgendwie negativ aus ?
Sind die rpm Köpfe nicht die bessere Wahl ?

Der crossover wird ja benötigt, um die in 50 Staaten geltenden Vorschriften
einzuhalten.
Die RPM Köpfe halten die Vorschirften nicht ein, bringen Dir aber keinen Nachteil.
Ich habe diese auch eingebaut.

Vorteil des komplette RPM-Kits ist eben die Abstimmung. Natürlich kann man einiges
ändern, muss dan naber etwas aufpassen.

Gruß

Dirk


- Cowboy - 01.11.2003

Moin !

Na, wird ja richtig Theoretisch, aber da ich nur Binnenschiffer gelernt habe an Dieselmotoren mit paar hundert Liter Hubraum und Drehzahln bis 800 UpM, klink ich mich besser aus.

Dirk, das mit den bewegten Massen sprachen wir schon anderweitig an. Es ging aber speziel hier um was anderes.

Was die Länge angeht der Ansaugwege: Es scheint da auch Firmenintern imemr andere Asätze zu geben, ich habe mal in mein Regal mit den Ansaugspinnen geschaut. Als Praktiker fällt mir nur auf, das Spinnen für niedrigere Drehmomente recht identische Ansaugwege haben, bei den Rennspinnen wird da nicht so drauf geachtet. Das Tunnelram hat wieder andere Voraaussetzungen, zumal ja mittels Spacern der Ansaugweg immer verlängert wird. Bei den Spinnen für Drag_Race ( z.B Edelbtrock 4500 Jr.) ist nur noch ein grosses Loch,a us dem sich die Zylinder ihr Gemisch ziehen. Rein von der Messung her sind zu der Performer teilweise identische Gaswege. Bei der Ford FE 427er ist es noch klarer zu sehen, das die Performer im Vergleich zur Offenhauser Racing andere Gaswege nimmt, hier aber auch der Eingangsport ein andere ist.

Aber, da ich neugiirig bin, werde ich, wenn Zeit ist, mal ein Paar Spinnen "auslitern" Den das interessirt mich jetzt doch.

Und, Axel, das mit lang und Dünn in dieser Kombination hatte ich schon beim BBC ( Small Oval im Gegenzug zu BigOval) geschrieben. Und mir fallen auf SChlag sicherlich 5 KFZ-Meister mit viel weniger, aber 10 Nicht-Meister, die wesentlich mehr Ahnung haben wie ich....

( Die Debatte ob Meisterbrief gleich Ahnung haben heisst, sollte hier nicht geführt werden)