Corvetteforum Deutschland
Lüfter - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: Lüfter (/showthread.php?tid=46205)

Seiten: 1 2 3 4


- starbiker - 02.10.2010

Wie die Sicherung heisst, stand weiter vorne im Thread: "Sicherung "COOLFAN" (60A)"
Wo diese Sicherung genau sitzt steht im Owner's Manual, habe ich jetzt gerade auch nicht parat.....würde aber mal auf den Motorraum tippen.

Gruss.....Ralf


- Andi 68 - 02.10.2010

ja, das hab ich auch gelesen, aber eine 60a sicherung für einen lüftermotor?
ich dachte an eine 15a-20a sicherung.
un ist diese 60a sicherung dann kurzschlussfest? oder ist da ein eingebauter überstromschutz?
wenn ja, dann dürfte ja mein lüfter wieder laufen, nachdem er nicht mehr von kleinen steinen blockiert wird.
die "coolfan" sitzt im motorraum bei der batterie. gibt es nicht noch eine nur für den lüfter?


gruss andi


- Andi 68 - 03.10.2010

lüfter läuft wieder. alles ok. keine sicherung ausser "coolvan" 60a gefunden.
coolvan ist noch ganz.
getestet bei 104°c-----lüfter läuft Jumping
beim stop and go bei 24°c aussentemperatur war 104°c die max. temperatur die das kühlwasser erreichte.


gruss andi


- starbiker - 03.10.2010

Zitat:Original von andi power
ja, das hab ich auch gelesen, aber eine 60a sicherung für einen lüftermotor?
ich dachte an eine 15a-20a sicherung.
un ist diese 60a sicherung dann kurzschlussfest? oder ist da ein eingebauter überstromschutz?
wenn ja, dann dürfte ja mein lüfter wieder laufen, nachdem er nicht mehr von kleinen steinen blockiert wird.
die "coolfan" sitzt im motorraum bei der batterie. gibt es nicht noch eine nur für den lüfter?


gruss andi

"Sicherung" und "Kurzschlussfest" schliesst sich per Definition aus: die Sicherung soll ja gerade vor Kurzschluss schützen!

Ich bin (noch) nicht der C6-Technik-Experte, aber in einem US-Forum habe ich gelesen, dass die C5 insgesamt 3 Cool Fans hat und die sind mit 30A/30A/10A abgesichert. Wieviele Cool Fans die C6 hat, kann ich nicht sagen (meine steht noch bei Molle), aber wenn es noch 2 sind, macht die 60A Sicherung Sinn. Wenn nun bei Dir einer blockiert war, muss das ja noch nicht heissen, dass über 60A geflossen sind, war wohl auch nicht der Fall. Je nach Ventilator-Motortyp ist eine Blockade entweder unkritisch oder die Wicklung brennt durch. Bei PKWs sind an der Stelle (wie auch bei Haushaltsventilatoren) wohl die erste Variante verbaut, sonst wäre bei einem Frontunfall Brandgefahr angesagt.

Gruss....Ralf


- Andi 68 - 03.10.2010

Zitat:Original von starbiker
Zitat:Original von andi power
ja, das hab ich auch gelesen, aber eine 60a sicherung für einen lüftermotor?
ich dachte an eine 15a-20a sicherung.
un ist diese 60a sicherung dann kurzschlussfest? oder ist da ein eingebauter überstromschutz?
wenn ja, dann dürfte ja mein lüfter wieder laufen, nachdem er nicht mehr von kleinen steinen blockiert wird.
die "coolfan" sitzt im motorraum bei der batterie. gibt es nicht noch eine nur für den lüfter?


gruss andi

"Sicherung" und "Kurzschlussfest" schliesst sich per Definition aus: die Sicherung soll ja gerade vor Kurzschluss schützen!

Ich bin (noch) nicht der C6-Technik-Experte, aber in einem US-Forum habe ich gelesen, dass die C5 insgesamt 3 Cool Fans hat und die sind mit 30A/30A/10A abgesichert. Wieviele Cool Fans die C6 hat, kann ich nicht sagen (meine steht noch bei Molle), aber wenn es noch 2 sind, macht die 60A Sicherung Sinn. Wenn nun bei Dir einer blockiert war, muss das ja noch nicht heissen, dass über 60A geflossen sind, war wohl auch nicht der Fall. Je nach Ventilator-Motortyp ist eine Blockade entweder unkritisch oder die Wicklung brennt durch. Bei PKWs sind an der Stelle (wie auch bei Haushaltsventilatoren) wohl die erste Variante verbaut, sonst wäre bei einem Frontunfall Brandgefahr angesagt.

Gruss....Ralf

wieviele lüfter die c6 hat weis ich nicht. ich habe halt an einem lüfter getestet. stand an der beifahrerseite und schob ein langes plastik-röhrchen in die lüfterhalterung. die lüfterräder streiften dann am plastik-röhrchen.

mit kurzschlussfest meinte ich, dass die sicherung einen überlastschutz hat, und sich nicht zerstört hat.

gruss andi


- starbiker - 03.10.2010

Hi Andi,
im Auto sind in der Regel einfache Schmelzsicherungen mit einer Ampere-Angabe verbaut: gehen mehr als die angegebenen Ampere über die Sicherung, schmilzt der Mittelsteg und das war's dann mit der Sicherung. Einen Überlastschutz gibt es da nicht, höchstens noch eine Charakteristik nach flink, träge oder mittel-träge (also wie schnell eine Sicherung bei Überlast auslöst), so eine Einordnung kenne ich allerdings nur bei Feinsicherungen, nicht im KFZ-Bereich.

Wie gesagt, der Strom, der bei blockiertem Ventilator floss, war geringer als die 60A der Sicherung. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht.

Gruss.....Starbiker


- Andi 68 - 04.10.2010

Zitat:Original von starbiker
Hi Andi,
im Auto sind in der Regel einfache Schmelzsicherungen mit einer Ampere-Angabe verbaut: gehen mehr als die angegebenen Ampere über die Sicherung, schmilzt der Mittelsteg und das war's dann mit der Sicherung. Einen Überlastschutz gibt es da nicht, höchstens noch eine Charakteristik nach flink, träge oder mittel-träge (also wie schnell eine Sicherung bei Überlast auslöst), so eine Einordnung kenne ich allerdings nur bei Feinsicherungen, nicht im KFZ-Bereich.

Wie gesagt, der Strom, der bei blockiertem Ventilator floss, war geringer als die 60A der Sicherung. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht.

Gruss.....Starbiker

hi starbiker,
alles logisch, kenne ich genauso. aber 60a für einen lüfter? ein bischen viel. und ich habe nur einen lüfter gefunden.
überleg mal, p=u*i 12v * 60a = 720w für einen lüfter .................... schon viel
klar, der lüfter muss auch viel wärme abführen.
so eine sicherung 60a "coolvan" habe ich noch nie vorher gesehen. un in der elektrik gibt es sicherungen, kombiniert mit motorschutz. vielleicht ist das so eine spezielle sicherung?
un die hat dann abgeschaltet, weil der motorstrom (durch blockieren) zu hoch war? aber nicht "zerstört" wurde.
so was könnte ich mir vorstellen.

gruss andi