Corvetteforum Deutschland
Lackieren der x-te Thread - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Lackieren der x-te Thread (/showthread.php?tid=98399)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Lackieren der x-te Thread - Michas72corvette - 11.08.2019

Hallo Alex, der Lackierer hat nur lackiert.
Und wie mein Auto in einem Jahr aussieht, wer weiß? Ich habe mal eine Cobra lackieren lassen auch gfk, der Lack sieht nach fünfzehn Jahren noch Top aus. Aber darum geht es mir nicht, das Auto sieht jetzt gut aus, und wenn in einem Jahr hier und da mal was ist, na und wenn interresiert es bei 1100 Euro gesamt Kosten. Selbst mit einer Blase hier oder da ist der gesamtzustand immer noch besser als vorher. Hier mal ein Bild.


RE: Lackieren der x-te Thread - Alex66 - 11.08.2019

(11.08.2019, 17:40)Michas72corvette schrieb: Hallo Alex, der Lackierer hat nur lackiert.
Und wie mein Auto in einem Jahr aussieht, wer weiß? Ich habe mal eine Cobra lackieren lassen auch gfk, der Lack sieht nach fünfzehn Jahren noch Top aus. Aber darum geht es mir nicht, das Auto sieht jetzt gut aus, und wenn in einem Jahr hier und da mal was ist, na und wenn interresiert es bei 1100 Euro gesamt Kosten. Selbst mit einer Blase hier oder da ist der gesamtzustand immer noch besser als vorher. Hier mal ein Bild.

Sieht gut aus!  Schöne Farbe...


RE: Lackieren der x-te Thread - Michas72corvette - 11.08.2019

Ein Hallo an Alex noch mal, allein hier im Forum gibt es so viele die ihr Auto vom sogenannten Fachmann haben lackieren lassen inkl. Vorabeiten und das für viel Geld, die dann Monate später in ihrer Story schreiben wie schlecht doch der Lack nach einiger Zeit war. Meine Meinung, zu dem Thema ist, eine richtig Gute Lackierung kostet viel Geld und richtig viel Zeit. Die Lackierer die sowas können sind auch hier im Forum bekannt, jeder der für 3 oder 4 tausend eine Corvette komplett mit Vorabeiten macht und dann noch eine Garantie darauf gibt, hier in Deutschland den möchte ich sehen. In der Regel sind bei einer Corvette soviel Dinge im Gfk zu überarbeiten ( sieht man meist erst wenn alles ab ist) das sich diese Arbeit für diese Geld nicht lohnt. Es gibt da einen gewaltigen Unterschied zwischen gebrochene und gerissene stellen im Gfk einfach zu Spachteln, oder diese stellen neu aufzuarbeiten. Und diese stellen die gebrochen oder gerissen sind gibt es bei vielen.
Macht mal bei einer Chrom Bumper die Stoßstangen ab, ihr werdet staunen was da bei vielen im argen liegt. Und mal ehrlich, es gibt nicht viele C3 en die eine Lackierung um die 10000 Euro überhaupt wert sind(es gibt natürlich Ausnahmen). Natürlich steigen die C3 en im Wert, aber wenn ich jetzt eine C3 für 10000 Euro lackieren lasse und in 10 Jahren ist die Kiste 15000 Euro Mehr wert ist der teure Lack von damals eh nicht mehr gut. Also was soll es 1100 Euro, 3 Wochen Arbeit (etwa 100 Stunden) und der Lack ist schön. Ach so, für mich ist es einfacher meiner Frau zu sagen ich gehe in die Halle, als zu sagen ich gebe mal eben 9000 Euro mehr für den Lack aus. Für mich ist es ein Spaß das Ergebnis zu sehen.
Gruss Michael


RE: Lackieren der x-te Thread - Alex66 - 14.08.2019

Das denke Ich auch!


RE: Lackieren der x-te Thread - paden1 - 23.08.2019

Hab's anfangs auch mit Schleifen probiert. Bin dann zum Abbeizen übergegangen...die komplette Karosserie. Ging deutlich besser.

Dabei kam netterweise heraus, dass meine C3 7 Mal überlackiert würde und keiner der Amerikaner hatte es Mal für sinnvoll gefunden, die vorherigen Schichten zu entfernen :-(

Für Skeptiker, die Angst vor Abbeizer und Folgen haben...meine Restaurierung müsste mittlerweile 4 Jahre her sein. Bis jetzt sieht der neue Lack top aus und nirgends sind Bläschen oder ähnliches. Kann es nur empfehlen mit Abbeizer und spachteln.


RE: Lackieren der x-te Thread - caprice83 - 25.08.2019

Kann mich meinem Vorredner nur anschliessen. Mit abbeizen gibt es keine Probleme. Ich nehme schon seit langen einen biologisch abbaubaren Abbeizer ohne Probleme. Am besten einschmieren und mit Frischhaltefolie abdecken, da ist die Wirkung besser. Bei der letzten Abbeizung mit 7 Lackschichten sind für das komplette Auto 6 Liter Abbeizer drauf gegangen und 15 Schaberklingen.

Grüße

Rayk


RE: Lackieren der x-te Thread - Loff - 20.10.2019

[Bild: 37035432rr.jpeg]

[Bild: 37035433uq.jpeg]

[Bild: 37035434ny.jpeg]

Update ;-)
Lack incl. der letzten braunen Schicht (Haftgrund o.ä.) ist runter. Kotflügel eingespachtelt, Spalte angepasst, probesitzen der Karosse auf Rahmen und die erste Schicht Polyesterspritzspachtel lackiert. Damit sieht man noch einige Fehler, wo ggf. Rundungen und Kanten nicht passen. Diese sind jetzt auch schon korrigiert. Nächster Schritt ist Polyester nachspritzen, so dass keine Öffnung zum Gelcoat oder GFK übrig bleibt und dann gehts weiter mit EP Füller und Lackaufbau.
Freu mich schon, wird wieder Baldwin Design (nicht schlagen, mir gefällt es einfach ;-)
Grüsse
Udo


RE: Lackieren der x-te Thread - Molle - 20.10.2019

Hallo Udo,
so ist es der einzig richtige Weg!!!
Sieht klasse aus.


RE: Lackieren der x-te Thread - Loff - 06.11.2019

[Bild: 37162678gt.jpeg]

[Bild: 37162681cw.jpeg]

[Bild: 37162683pt.jpeg]

So, und wieder ein kleines Update. Polyesterspritzspachtel wurde schön glatt geschliffen und durfte eine Weile setzen. Seit 2 Tagen ist nun der EP Füller drauf ;-)
Grüsse
Udo