Corvetteforum Deutschland
oelsorte - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: oelsorte (/showthread.php?tid=41406)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


- derCowboy - 12.08.2009

Sam, da die Billigöl mit den Datenblättern von VW, Daimler u.a. werben haben ebendiese ein Auge darauf das kein Mist verkauft wird.

Die Wahrscheinlichkeit da Pansch zu bekommen ist sicher nicht grösser oder kleiner als bei Ketten-Werkstätten-Fassöl


- Scheichfahrt - 16.08.2009

BTW: was empfehlt Ihr denn für ein Öl in einem in den 90ern gebauten Goodwrench AT Motor...?


Popcorn


- c373 - 16.08.2009

Dieses Zink wil nicht raus aus meinem Kopf.
@cowboy: wie wirkt das Zink an den von dir beschriebenen Schwachpunkten?
1. die Oberflæchen sehen mikroskopisch wie ne Achterbahn aus. Wie lagert sich das Zink an den Høckern an?
2. wieviele Atome/ Klumpen Zink befinden sich in einer Ølkanne/ per Volumen.
3. wie "schmiert" das Zink denn?


- Scheichfahrt - 16.08.2009

Zitat:Original von Wesch
... Alle an der gleichen Stelle der Lager eingelaufen, seiner Meinung nach durch falsche Oele , die die sehr hohen Drehmomentwerte der Motoren nicht durchhalten.

Wie muss ich das verstehen. Wird das Öl dabei zerquetscht oder ausgewrungen, weil sich der Block mitsamt der Karosserie beim Gasgeben so stark verwindet, daß es überalls quietscht und knarrt? Prost!

Also ich als Mechaniker würde da auch nicht vermuten, daß da Materialermüdung, grobe Vernachlässigung der Fahrzeugpflege, Spuren überdurchschnittlicher Beanspruchung oder gar ein Konstruktionsfehler vorliegt. Meine Corvette stammte aus einem Haushalt mit mindestens einem Kfz Mechaniker. Das Fahrzeug war in einem dermaßen grottigen Pflegezustand, daß es einer Sau gegraust hat. AT-Motor und defektes Hinterachsdiff wegen zu niedrigem Ölstand im Kaufpreis inbegriffen. 200ml Öl + Additiv kann man nach 30 Jahren auch ausreichende Notlaufeigenschaften unterstellen. Nee, das muss gar nicht gewechselt werden.

Schon das Shop Manual ist so schwer zu besorgen, wie auch die Ersatzteile. Und schweineteuer sind die US Teile obendrein. Das läßt man mal lieber bleiben. Der Spritverbrauch ist schon indiskutabel genug. Man fährt ja eine Corvette. Von Schmieren war nie die Rede gewesen...
sich vor Lachen auf dem Boden wälzen


- mark69 - 16.08.2009

Es handelt sich nicht um Zink in metallischer Form sondern um Zinkdithiophosphat (ZDDP). Das ZDDP wird als Verschleißschutz-Additiv eingesetzt. Wie das funktioniert ist unter anderem hier nachzulesen:

https://www.castrol.com/castrol/faq.do?categoryId=82916602&contentId=6005166&currentPage=2

Wie viele und welche Additive ein Hersteller seinen Motorölen beimischt, verrät natürlich keiner so genau....
Es ist immer so viel drin, um die entsprechenden Tests für die Spezifikationen von API, ACEA usw. zu bestehen.

Hier habe ich eine recht ausführliche Abhandlung über Öle gefunden:
https://www.transalp.de/technik/pd-technik/verschiedenes/oel.php


- mark69 - 16.08.2009

Hier habe ich noch eine ausführliche Abhandlung über ZDDP gefunden, allerdings in englisch:

https://www.steelsoldiers.com/engine-drivetrain/16019-engine-oil-mythology-debunked-zdp-content.html


- c373 - 16.08.2009

Also doch genug Zinkadditiv in den modernen Ølen.
Ich bleibe bei meinem Synthetic. Die unterschiedliche Schwærzung von den Auspueffen ist verschwunden, weniger Ølverbrauch als mit dem Dino.


- xx.flash - 14.04.2011

Hallo Gemeinde,

eine Frage an Euch...
Nachfolgend schreibe ich mal die Spezifikationen eines Öls ab das ich gerade vor mir auf dem Tisch stehen habe und mich frage, ob es wohl für meine 69er C3 SB mit Rollenlifter geeignet UND gut ist:

15W40 Motorenöl
ACEA: A3/B4
API: SL/CG-4
MB-Freigabe 229.1

Sonst steht da nur bla, bla wie:
- hervorragend geeignet für PKW Benzin- und Dieselmotore mit und ohne Turbo.
- von der Daimler AG freigegeben.
- Erstrafinat aus deutscher Produktion.
- mischbar mit allen Markenschmierstoffen.
- optimale Schmierung und lange Lebensdauer des Motors.

Da ich sowieso jede Saison einen Ölwechsel mache ist nur wichtig, dass die Plörre für max. 10.000 km absolut top ist.

Wie siehts aus - ist das Öl gut, sprich gut geeignet für die C3, oder schlecht? Falls schlecht - warum? Was fehlt dem Öl?

Frage

Danke für Eure Meinungen! huldigen

Grüße, Thomas


- C3-Mike - 14.04.2011

Hi Thomas

Jaja, die Sache mit dem Öl dumdidum

Ich gönne meinem 80er SB 20W50. Meiner Meinung nach ist das Mineralöl besser für die alten Motoren als das Synthetische. Ist aber nur meine Meinung.

Wetten das jetzt gleich wieder ne Diskussion losgetreten wird ??? dumdidum Popcorn


- xx.flash - 14.04.2011

Servus Mike,

zumindest haben wir beide schon mal die selbe Meinung!

Prost!

Jetzt ist nur die Frage, ob das Öl vor mir auf dem Tisch gut, oder schlecht ist?

Öl ist irgendwie...

:kreuz: Waaas? haarsträubend Narr

Grüße, Thomas