Corvetteforum Deutschland
Keyless-Entry Keyless-Go: Alles Bullshit! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: Keyless-Entry Keyless-Go: Alles Bullshit! (/showthread.php?tid=55727)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


- Frank_F - 06.06.2011

Zitat:Original von JR
Moin Jungs,

dass das alles mögliche sein kann, ist mir klar.

Aber wie kann ich da jemanden orten? So mit Richtantenne und Anzeige, die lauter piept, wenn man die Antenne in die richtige Richtung hält - so stelle ich mir das zumindest vor. Großes Grinsen

Gruß

JR

sofern man die Frequenz weiß kann maqn natürlich so vorgehen. Wird bei jeder "Fuchsjagt" so gemacht. (Ein Sender wird im Wald ausgelegt, wer Ihn zuerst findet hat gewonnen, alter Funkamateursport)

Machen kann man dagegen nichts. Diese Frequenzen im 433Mhz-Bereich wurden vor längerer Zeit für alles mögliche Freigegeben und vom 70cm Amateurfunkband "abgezwackt".
Vom Garagentoröffner, Babyüberwachung, Funkthermometer und sogar diese Minihandfunken die es für 30,-€ beim Aldi gibt. Jeder Quatsch und Müll funkt dort rum. Und zwar Legal. Wenn Eure FB die gleiche Frequenz nutzt ist man angesch................ Unternehmen kann man dagegen rein gar nichts so fern die max. zugelasenen Sendeleistungen eingehalten werden.

Gruß

Frank


- RainerR - 06.06.2011

Wir Modellautofahrer litten in der Vergangenheit auch immer wieder unter irgendwelchen
Störungen beim Betrieb unserer Fernsteuerungsanlagen im 27Mhz und 40Mhz Netz, auch
mussten mittels Quarzen in Sender und Empfänger verschiedene Frequenzen angewandt werden,
sofern zwei oder mehr Fahrer in der Nähe fahren wollten, z. B. auf einem Rennkurs.
Mittlerweile sind diese Probleme alle Vergangenheit. Gefunkt wird jetzt im 2,4 Ghz Bereich.
Ausserdem wechseln Sender und der dazugehörige Empfänger blitzartig zu einem anderen
Kanal, sollte die geringste Störung im gerade benutzten Kanal auftreten, und da gibt es
rund 80 Auswahlmöglichkeiten. Dieses "Frequenzhopping" geschieht so schnell, daß es
im Betrieb gar nicht bemerkt wird. Störungen jeglicher Art sind nun ausgeschlossen, eine
fantastische Sache, auch andre Fahrer stören sich nicht mehr untereinander.
Das Frequenzhopping wäre doch ne feine Sache für Pkw-Schliesssysteme, wenn denn schon
gefunkt werden muss, warum kommt da keiner dieser famosen Fahrzeugentwickler drauf?

Gruss RainerR


- Robert 71 - 06.06.2011

Servus,

bin Modellflieger und fliege auch 2,4ghz und würde es gar nicht toll finden
wenn bei Auto auch auf 2,4 gesendet wird, frequenzhopping hin oder her.

Bei Zwanzig Sendern auf dem Platz ist das ja kein thema aber beim Flugtag
mit 1000 Zuschauern und 200 Autos auf dem parkplatz die alle schön auf 2,4
senden würde ich mich mit meinem Jet nicht so wohl fühlen.

Lese mal auf Rc-network die neuigkeiten über 2,4Ghz und die benutzung im
Modellbau, da gibt es in Zukunft auch Neuerungen und einschränkungen für
uns.

P.S. mein Keyless funktioniert super und ich wollte es nicht mehr missen.

Grüße Robert


- stocky - 07.06.2011

Naja so wild es es dann auch nicht, die Sendeleistung des Keys ist ja wohl reltativ gering im Vergleich zu einer RC-Anlage


- Robert 71 - 07.06.2011

Da hast du warscheinlich recht aber wenn richtig viel Geld
in der Luft ist denkt man schon mal drüber nach.

Wie auch immer, Keyless funtioniert bei mir, rc-Anlage auch, also alles schön.

Grüße


- RainerR - 07.06.2011

Wollte ja nur sagen daß Frequenzhopping generell vielleicht eine Möglichkeit wäre, um Tür-
schliessysteme funktionssicherer zu machen, muss ja nicht im 2,4 Ghz Bereich sein,

Gruss RainerR


- Porter - 07.06.2011

Kann die Hup-Quittierung auch deaktiviert werden ?










Hallo-gruen , ............


- JR - 07.06.2011

Ja!

Gruß

JR


- Dragon777 - 13.06.2011

Hallo,

gestern hatte ich auch erstmalig Probleme mit der Fernbedienung.
Bei einem Freund auf dem Parkplatz meldete der Wagen nach dem Abschalten "No FOB - off or run?". Problem dabei war, dass sich der Wagen nicht abschließen ließ. Jegliches Knopfdrücken auf der Fernbedienung wurde ignoriert. Der Wagen ließ sich auch nur noch starten, wenn ich die Fernbedienung in dem Schlitz im Handschuhfach platziert habe.

Ich hatte vermutet, dass die Batterie in der Fernbedienung leer ist, also bin ich wieder nach hause gefahren um die zweite zu holen. Bei mir vorm Haus auf dem Parkplatz immernoch das gleiche Problem. Dann die zweite Fernbedienung geholt (in der die Batterien komplett frisch sein müssten) und damit probiert: wieder das gleiche Problem - absolut keine Raktion auf die Knöpfe! Funkstörung kann eigentlich ausgeschlossen werden, weil ich bei mir am Haus noch nie Probleme hatte.

Aber jetzt kommts: Als ich eigentlich schon aufgegeben hatte und den Wagen nur noch in die Garage setzten wollte, funktionierte es plötzlich wieder mit der ersten Fernbedienung alles wie gewohnt.

Sehr seltsam..... bei dem Szenario kann es eigentlich weder die Batterie der FB gewesen sein noch ein Funkstörsignal, oder?

Gruss
D


- RainerR - 13.06.2011

Ganz im Gegenteil, gerade ein Störsignal kann es gewesen sein,

Gruss RainerR