Corvetteforum Deutschland
C6 Schalter oder Automatik? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: C6 Schalter oder Automatik? (/showthread.php?tid=83597)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


- Solstice - 26.06.2015

Ich denke, dass die Entscheidung, ob Schalter oder Automatik sehr vom individuellen Fahrverhalten abhängt. Ich habe mehrere Fahrzeuge, sowohl mit Schalter als auch Automatik und nutze beides je nach ihren Vorteilen.

Meine Vette hat Automatik, was einerseits sehr entspanntes Fahren bedeutet, andererseits vermisse ich etwas den "direkten" Kontakt von Gaspedal und Motor, der bei allen Automatikgetrieben, die ich bisher hatte, immer etwas schwammig war. Da ich aber fast ausschließlich nur cruise und nur für ein flottes Überholen mal runterschalte, ist das für mich kein wirklich entscheidender Nachteil. Und es gibt ja noch die Paddles...

Hätte ich sportlichere Ambitionen, wäre mir persönlich sicher ein Schaltgetriebe lieber gewesen (auch wenn es sicher genug Leute hier gibt, die auch mit der Automatik sportlich fahren, ist eben Geschmacksache). Bei meinem überwiegenden Fahrstil ist die Automatik aber deutlich entspannter. Und den Brummbereich der Corsa kann ich auch mit Paddle-Shift umgehen. Ich fahre die Vette wie einen Diesel (seit 5000 km im Schnitt 10,4 Liter/100km) und meinen kleinen Honda Civic mit seinem 2,2l Diesel, 140 PS und Schaltgetriebe deutlich flotter... verkehrte Welt... driver


- maseratimerlin - 26.06.2015

Im Mittel zwischen USA und Europa 38,456 per Modelljahr und per annum, Chris. Großes Grinsen

Noch weiter Fragen? Feixen

Gruß

Edgar


- gimli - 26.06.2015

Großes Grinsen

Alles klar ...


- Hermann - 26.06.2015

Also, die A4, welche in der C5 zwar schon antiquiert, aber mit den 340 PS halbwegs harmonierte, war in der C6 mit den 404 PS schon etwas unharmonisch, d.h. etwas seltsam schaltend. Wahrscheinlich auch, weil die A4 in den letzten C5 Baujahren deutlich besser adaptiert/abgestimmt war, was bei der ersten C6 im ersten Baujahr nicht der Fall war. Da ist die spätere A6 sicher die bessere Wahl. Letztendlich: Ausgiebig Probefahren und dann entscheiden. OK!


- peterC6LS3 - 26.06.2015

Bin eine 07er Paddleshift gefahren und hab dann meine LS3 Handschalter gekauft.

Macht beides Spaß - Handschaltung ist immer kurz zum Gewöhnen wenn man ein paar Wochen nicht gefahren ist und vom Alltagsauto in die Vette steigt ;-)

Mir wären die Schaltreaktionen auf die Paddles zu langsam bei der Automatik - aber das ist Geschmackssache... schneller / langsamer hängt aber sicher nicht vom Getriebe ab bei der C6.

Was interessant wäre bei beiden Getrieben wäre eine Pedalbox, da hört man nur gutes, hab aber noch keine Gelegenheit gehabt eine Corvette damit zu fahren... und nur zum Test kaufe ich keine...


A oder S - das ist hier die Frage - kenneth - 26.06.2015

Hi nochmal,
wenn ich hier manche Beiträge lese, stellt sich mir schon die Frage, ob der eine oder andere Autor eine C6 Automatik wirklich ausgiebig gefahren hat.
Meine Erkenntnis nach 7 Jahren und 70 TKM mit der 6-Gang-Automatik:
im Automatikmodus ist die Schaltgeschwindigkeit eher lahm, im S-Modus bei Drehzahlen etwa ab 2.500 U/m
schaltet der Automat schneller, als ich manuell einen neuen Gang reinbringe, nämlich mit einem kurzem Zug am Paddelshift.
Wers nicht glaubt, sollte es unbedingt mal ausprobieren.
Gruß
Karsten


RE: A oder S - das ist hier die Frage - MPF - 27.06.2015

Zitat:Original von kenneth
...schaltet der Automat schneller, als ich manuell einen neuen Gang reinbringe, nämlich mit einem kurzem Zug am Paddelshift.
Wers nicht glaubt, sollte es unbedingt mal ausprobieren.

Auch nach dem Ausprobieren werden es die meisten nicht glauben, denn in der Schaltzeit des Automaten "macht man ja nix", daher kommt es einem elendig lang vor. Rein von den Zahlenwerten her ist ganz sicher auch schon der klassische 4er "Automat" schneller als 95% der "Menschen". Da muss man schon die Gänge richtig durchreißen, was wiederrum nur in einer Gasse der Schaltkulisse geht, beim Wechseln der Gassen kommt man schon kaum 98% mehr hinterher. Und, wenn man dann wirklich so schnell schaltet/schalten kann, dann knallt man die Gänge auch ruppiger rein als ein Automat, insbesondere amerikanischer Prägung.

Es bleibt daher wie es ist: Geschmackssache!


- peterC6LS3 - 27.06.2015

@Karsten

...also ich bin bei meiner "Spaßfahrzeugsuche" auch einen M3 E92 DKG und einen gemachten Golf R DSG gefahren - das sind absolute Welten zur 07er Paddleshift haarsträubend

Nachteil ist aber natürlich dass die ganzen Doppelkuppler eher anfällig sind. Bei der Paddleshift liest man in den Foren eigentlich von keinen nennenswerten Ausfällen...


Handschalter oder Automat? - Axel Pfeiffer - 27.06.2015

Hallo,

ist die Schaltgeschwindigkeit wirklich so wichtig?? Welche Bedeutung hat denn die halbe Sekunde (oder ist der Unterschied noch geringer?), die man beim Handschalten mehr braucht als mit einem wie auch immer konstruierten Automaten?

Die Mehrheit sagt, ist Geschmacksache. Dem stimme ich zu.

Für mich gehört zum vollständigen Sportwagen-Genuß das aktive Fahren mit einem Handschalter.

Grüße
Axel


RE: Handschalter oder Automat? - starbiker - 27.06.2015

Ich mag den direkten Kraftschluss beim Handschalter zwischen Motor und Hinterräder, das kann mir (fast) keine Wandlerautomatik bieten.
Im Übrigen denke ich, dass eine Automatik generell anfälliger ist und bei Defekten die höheren Kosten verursacht.

Wenn man vom Fahrprofil viel Stop and Go hat, ist eine Automatik natürlich ein Segen, kommt bei mir aber nicht vor, wenn ich Vette fahre, am WE läuft es auf den Strecken, auf denen ich unterwegs bin Zwinkern