Corvetteforum Deutschland
wer hat in seine C5 ein Gewindefahrwerk?? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: wer hat in seine C5 ein Gewindefahrwerk?? (/showthread.php?tid=30561)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


- Mankra - 19.01.2008

Zitat:Original von TillBei einem inkompressiblen Medium müßte der Effekt durch das kleiner werdende Volumen über den Ventilen sehr klein sein.
Ok, ich hab noch keinen AutoDämpfer offen gesehen, wenn in der gelben Kammer, 1. Bild, komplett mit Öl gefüllt ist, d.h. die orange Scheibe durchs Öl fährt, ist keine Lageabhängige Kompression. Wird aber beim Einfedern das Öl in einen anderen Raum verdrängt, verkleinert sich dieser Raum, diese Dämpfer sind progressiv. Ist leider beim Foto 1 abgeschnitten, was die grüne Kammer, auf der Unterseite sein soll.

2 Federsysteme haben wir in Federgabeln sehroft, entweder eine kurze als Durchschlagschutz, oder 2 relativ gleich lange, eine weichere, für den Sagbereich und eine härtere für den Arbeitsbereich, siehe Dein Beispiel B.

Zitat:Original von RüdiDas ist hier kein leichtes Themna .
Eines der Schwierigsten überhaupt, ohne eine endgültige Lösungsmöglichkeit, sondern immer nur den Besten Kompromiß für den Einsatzzweck. Und ein Thema, wo selbst Leute, die sich ein Lebenlang damit beschäftigen, sagen, man lernt nie aus.


- Rüdi - 19.01.2008

Hallo Mankra,

nicht ganz richtig zum Bild 1 . Bei dem Dämpfer handelt es ich um einen Gasdrückdämpfer und im grünen Bereich befindet sich das Gas was durch eine Tennkolben oder Scheibe vom Dämpferöl getrennt wird. Somit ist das Öl in diesem Dämpfer unter Druck . Dieser Drück verhindert das verschäumen des Dämpferöls .So ein Dämpfer ( Einrohr- Gasdruckdämpfer mit Trennkolben ) kann in jeglicher Lager verbaut werden . Progressiv wird dieser Dämpfer auch nicht . Der könnte nur progressiv werden , wenn mit zunehmenden Weg mehr Wiederstand entsteht ,das ist aber bei dem Öl nicht der Fall. Das Öl wird weiterhin miit gleicher Kraft ( Wiederstand ) durch die Ventile gedrück. Nur Geschwindigkeitsänderungen von der Kolbenstange haben Auswirkungen auf die Härte / Wiederstand........ siehe Diagramm.

Der variabel Dämpfer 2 ist da etwas anders. Hier muss man sich das so vorstellen. Bei hoher Last wird die Kolbenstange weiter in das Dämpferrohr geschoben und der Kolben mit Ventile liegt unterhalb der Bypasse und somit wird der Dämpfer härter da weniger Öl von der Druck in die drucklose Bereich gelangt. ( hoher Wiederstand )

Das ist mein Stand .... Ich hoffe verstanden.

Gruß
Rüdiger


- Austrian Vette - 20.01.2008

Mann, da hab ich ja eine richtig intensive Dämpfertechnik-Diskussion ausgelöst Feixen


- vette89 - 20.01.2008

Gibt es für die C5 ein Öhlins mit Ausgleichsbehälter und Federn mit Helperfedern? Danke!


- Mankra - 20.01.2008

Zitat:Original von Rüdinicht ganz richtig zum Bild 1 . Bei dem Dämpfer handelt es ich um einen Gasdrückdämpfer und im grünen Bereich befindet sich das Gas was durch eine Tennkolben oder Scheibe vom Dämpferöl getrennt wird. Somit ist das Öl in diesem Dämpfer unter Druck . Dieser Drück verhindert das verschäumen des Dämpferöls.
Verstehe, d.h. auch als Gasdruckdämpfer bezeichnete Dämpfer die Dämpfung übers Öl erledigen und bei dieser Zeichnung die Scheibe mit Bohrungen und/oder Shims durchs Öl gedrückt wird. Solche Dämpfer sind nicht progressiv, ist klar, haben aber (zumindest bei den Federwegen des Offroadsports) oft thermische Probleme, durch die begrenzte Ölmenge und Außenoberfläche.


- Till - 21.01.2008

Zitat:Original von vette89
Gibt es für die C5 ein Öhlins mit Ausgleichsbehälter und Federn mit Helperfedern? Danke!
Einbaufertig soweit ich weiß nicht. Die Anfertigung der unteren Halter kostet vermutlich zu viel, als dass es sich lohnen würde.

Gruß, Till