Corvetteforum Deutschland
SB oder BB? Beides gute Wahl! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: SB oder BB? Beides gute Wahl! (/showthread.php?tid=68507)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


- Günni - 27.01.2013

Ein gut gemachter 383 hat schon was, wenn alles drum herum passt.
Natürlich kann dieser (in der Regel) nicht den Drehmoment eines BB erreichen, es ist aber trotzdem genug vorhanden, dass der Spaß garantiert sein wird.

Der Verbrauch ist bei beiden SB und BB nicht mehr zeitgemäß - das sollte jedem klar sein.

Technisch sind das olle Gurken, die von jedem Top-motorisierten Mittelklassesportwagen stehen gelassen werden. Von den Fahreigenschaften ganz zu schweigen..... dumdidum

Warum sich also nicht gleich einen M-Roadster, Audi RS3/4, Mercedes SLK AMG - da bleibt sogar noch richtig was für den Urlaub übrig.

Ich glaube so langsam werde ich "normal"..... Grübeln Grübeln Grübeln

GG


- Günther-C3 - 27.01.2013

Ich möchte noch was zu den Umbauten der 5 oder 6 Gang Getrieben sagen. Es ist richtig, dass die Spritersparnis durch ein solches Getriebe nicht soo arg ins Gewicht fällt und dass man einige Jahre damit fahren muß, damit es sich rechnet.

Für mich der Hauptgrund auf ein RS500 zumzurüsten ist, weil es einfach ein ganz anderes Fahren ist, da die Gänge untereinander vieeel besser abgestuft sind. Kein Vergleich zum Munci, wo der erste Gang ewig lang ist und die anderen 3 Gänge zueinander FAST identisch sind. Im prinzip kann man vom Ersten in den Vierten schalten und die mittleren Gänge weglassen.

Wie gesagt, ich würde die 3000 Euro für ein 5-Gang Getriebe immer wieder investieren, egal wieviel ich fahre.

Gruß, Günther


- Alex66 - 27.01.2013

Solltest Du eine für dein Budget sehr gute erhaltene C3 finden dann schlage zu und mache es nicht vom Motor abhängig! Sollte diese "nur" einen 350er verbaut haben dann kannst Du ja immernoch wenn sich das Budget wieder erholt hat auf diesen hier aufrüsten... All naturally aspirated 572cui ... Wie gesagt der Spritverbrauch ist bei einem Hobbyauto doch eher nebensächlich King

https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=g7qh_U7h2aY#!


- Dr. Seltsam - 27.01.2013

Alex,

bei dem Motor bist Du aber dann bei 30 Liter, wenn Du untertourig den Berg runter rollst.

Bei freundlicher Fahrweise ca. 32 bis 35 Liter

Oliver


- Alex66 - 27.01.2013

Schon klar... OK! das ist wohl wahr! Zwinkern


- Frank the Judge - 27.01.2013

Zitat:Original von Günther-C3
Kein Vergleich zum Munci, wo der erste Gang ewig lang ist und die anderen 3 Gänge zueinander FAST identisch sind. Im prinzip kann man vom Ersten in den Vierten schalten und die mittleren Gänge weglassen.

Dann fährst/fuhrst Du ein M20 Muncie mit langem ersten Gang. Beim M21 sieht das wieder ganz anders aus. Da ist die Spreizung der Gänge viel weiter auseinander. Das M21 ist für den Straßenbetrieb geeigneter.
Das M22 ist für den Straßenbetrieb nicht zu gebrauchen, deswegen lasse ich das in der Liste mal weg.

Casting: 3831704 Years: 1963 Only Ratios: M20 2.56 1st , M21 2.20 1st
Casting: 3851325 Years: 1964 - 1965 Ratios: M20 2.56 1st , M21 2.20 1st
Casting: 3885010 Years: 1965 - 1967 Ratios: M20 2.52 1st , M21 2.20 1st, M22 2.20 1st
Casting: 3925660 Years: 1968 - 1970 Ratios: M20 2.52 1st , M21 2.20 1st, M22 2.20 1st
Casting: 3925661 Years: 1970 - 1974 Ratios: M20 2.52 1st , M21 2.20 1st, M22 2.20 1st


- Alex66 - 27.01.2013

Super Info, Frank! Danke Dafür


- mark69 - 27.01.2013

Sollte das nicht genau anders herum sein, schließlich heißt das M21 "Close Ratio"?

M-20:

2.52:1, 1.88:1, 1.47:1 and 1:1.

M-21 close ratio and M-22 close ratio heavy duty:

2.2:1, 1.64:1, 1.27:1, and 1:1.

Quelle: Corvette Black Book, 1969 Owners Manual.


- Wesch - 27.01.2013

Hallo

Zitat:Sollte das nicht genau anders herum sein

Ich finde keinen Unterschied zwischen deinen und Franks Übersetzungen .

MfG. Günther


- mark69 - 28.01.2013

Der Unterschied ist im Text. Das M20 ist das wide ratio Getriebe, bei dem die Gänge, wie der Name schon sagt, weiter auseinander liegen. Somit hat es einen kürzer übersetzten ersten Gang als das M21.

1969 wurde das M20 standardmäßig mit 3.36er Hinterachse geliefert, das M21 mit der 3.55er (so es der Kunde nicht abweichend wollte).