Corvetteforum Deutschland
C 5 Dröhnen der Auspuffanlage reduzieren - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: C 5 Dröhnen der Auspuffanlage reduzieren (/showthread.php?tid=16008)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11


- cowi-c5 - 21.06.2015

Hallo Jürgen,
wenn Du die H-Pipe verschließt, mach doch einfach mal die Schrauben vom Auspuffhalter bei den Kat's raus. Die sind ungedämpft mit der Bodengruppe verschraubt. Das ist keine Arbeit und man hört gleich ob das Dröhnen besser wird. Wenn nicht, kommen die Schrauben wieder rein und gut ist.
Das war ja eine meiner Maßnahmen um das Dröhnen wieder in den Griff zu bekommen.

Die andere Maßnahme war die X-Pipe von Supersprint. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Firma, die Sportauspuffanlagen herstellt ihren eigenen Sound wieder eliminiert. Einen direkten Vorher-Nachhervergleich habe ich leider nicht, da ich die Kat's auch "modifiziert" habe.
Gruß, Achim


- andree - 21.06.2015

Achim,
hat es denn bei dir eine Verbesserung gebracht,
als du die die Schrauben vom Auspuffhalter bei den Kat's rausgenommen hast?
Bzw. Hast du dir an dieser Stelle eine andere Befestigung gebastelt?

Lg. André


- juergen63 - 21.06.2015

@ Achim

ich habe mit Dröhnen bei den Supersprinttöpfen jetzt kein großes Problem, war halt nur in der Überlegung mir eine andere Anlage zu verbauen um das Klangbild etwas zu verbessern. In dem Zuge bin ich dann auf den Thread hier gestossen und der anscheinenden Problematik mit starkem Dröhnen bei Sportauspuffumbauten.

Die Halteschrauben am Auspuff / Kat sind ja nicht umsonst dort. Die einfach entfallen lassen würde ich jetzt nicht machen. Davon abgesehen glaube ich persönlich nicht das das etwas bringt. Verbindungsteile übertragen in der Regel Vibrationen. Ich denke sinnvoller wäre dann den kompletten Heckraum hinten unter dem Teppich und den Fahrer und Beifahrerfußraum gut zu dämmen. Aber das haben vermutlich einige hier auch schon ausprobiert.


- cowi-c5 - 21.06.2015

Hallo André, hallo Jürgen,

Ich versuche die Fragen mal auf einmal zu beantworten. Ich kann leider nicht sagen, ob eine (wenn ja welche) Maßnahme zu meinem Ergebnis geführt haben, da ich alles auf einmal umgebaut habe.
Mein Ansatz wäre nur erst einmal eine logische Folge. Baue auf Sportauspuffanlage um, die Karre dröhnt. Also ist der Auspuff kausal dafür verantwortlich. Folglich versuche ich die Resonanzen zu eliminieren, wie es Anfangs dieses Threads auch angegangen wurde.
Da ich die hinteren Aufnahmen gummigedämpft gelassen habe und durch andere Maßnahmen das Dröhnen beseitigen konnte, können es die hinteren Aufnahmen nicht sein.

Im Zuge des Umbaus meiner Auspuffanlage ist die vordere Halterung sowieso weg gefallen (an den Supersprintrohren war keine Halterung vorgesehen) und insofern wäre es hier für mich der erste (kostenlose) Ansatzpunkt. Der Auspuff ist ungedämpft, also nicht entkoppelt am Fahrzeug verschraubt und hier können sehr wohl Resonanzen übertragen werden. Für eine Probefahrt sollte das Entfernen der Schrauben kein Problem darstellen. Ich würde das eher versuchen, als mir den Kofferraum unnötig zuzukleistern (dämpft vielleicht das Symptom, beseitigt aber nicht die Ursache).

Wenn das Entkoppeln gar nicht hilft würde ich die X-Pipe tatsächlich als Abhilfe betrachten. Ob es jetzt etwas mehr oder weniger "blubbert" lasse ich mal dahingestellt sein. Für mich und meinen Fahrgenuss ist es wichtig, dass nichts dröhnt. Ziemlich geil hört sie sich allemal an. Natürlich lässt sie sich nicht mit der C3 vergleichen, die nach dem letztem Stammtisch vor mir nach Hause gefahren ist. DAS war V8 Blubbern. Aber wenn man so etwas will ist man im C5 Lager falsch. Deswegen schiele ich immer öfter auf C3en...

Viele Grüße,
Achim


- Wutzer - 22.06.2015

Zitat:Original von cowi-c5
Wenn das Entkoppeln gar nicht hilft würde ich die X-Pipe tatsächlich als Abhilfe betrachten. Ob es jetzt etwas mehr oder weniger "blubbert" lasse ich mal dahingestellt sein. Für mich und meinen Fahrgenuss ist es wichtig, dass nichts dröhnt. Ziemlich geil hört sie sich allemal an. Natürlich lässt sie sich nicht mit der C3 vergleichen, die nach dem letztem Stammtisch vor mir nach Hause gefahren ist. DAS war V8 Blubbern. Aber wenn man so etwas will ist man im C5 Lager falsch. Deswegen schiele ich immer öfter auf C3en...

Viele Grüße,
Achim

Für mich stellt sich immer die Frage, warum viele so scharf auf das "V8 Blubbern" sind. Dafür gibt es nämlich primär die 2 Ursachen: Die ungleichmäßige Zündfolge in einem Abgasstrang und die ungleichmäßige Verbrennung zwischen den einzelnen Zylindern.
Gegen erstere helfen X-oder H-Pipes, wobei deren nachträgliches Verschließen trotz aller hier vorgetragenen Ironie mit dem "Kurbelwellenschutzloch" tatsächlich eine zusätzliche Belastung für den Motor darstellt. Der zweite Punkte, die ungleichmäßigen Verbrennung, hatte seinen Ursprung in der Zeit der einfachen Vergaser, die bei einem V8 bezüglich zylinderselektiver Gemischverteilung nach heutigem Maßstab schlicht als katastrophal einzustufen sind.
Wer also am V8 Blubbern Gefallen findet, freut sich indirekt darüber, dass sein Motor thermodynamisch bescheiden läuft ! Gleiches gilt übrigens auch für das Patschen und Bollern im Auspuff bei der Gaswegnahme.

Gruß
Wutzer


- maseratimerlin - 22.06.2015

Zum Mitleiden gab die Natur vielen ein Talent, zur Mitfreude nur wenigen. (Friedrich Hebbel)


- Wutzer - 22.06.2015

Eine "Mitfreude" würde in diesem Fall aus technischer Sicht ja fast Züge reiner Schadenfreude annehmen. Kopfschütteln
Der Wunsch nach dem Blubbern kommt vermutlich daher, dass früher alte Sport- und Rennmotoren mit festen, scharfen Steuerzeiten ausgerüstet waren, die zum Funktionieren einen hohen Luftdurchsatz (=hohe Drehzahl und hohe Last ) brauchten. War das nicht gegeben, kam es zu hohen Restgasanteilen im Zylinder, die dazu führten, dass der Motor wie ein Sack Nüsse lief und im Auspuff blubberte. In Zusammenhang mit einem V8 ergab das ein charakteristisches Klangbild
Das Blubbern verleiht heute vermutlich vielen unterbewusst das trügerische Gefühl einen Sportmotor zu bewegen, auch wenn die spezifische Motorleistung bspw. nur bei schlappen 50 PS/l liegt. Oder es soll lediglich den V8 unter der Haube deutlich hörbar zur Schau stellen.

Gruß
Wutzer


- maseratimerlin - 22.06.2015

Nö, es hört sich einfach toll an.

Gruß

Edgar


- Zaphod - 22.06.2015

Amen! huldigen

Es muss einfach so klingen, als ob der Motor wegen völliger Unterforderung nur leise vor sich hinschimpfend sein Werk verrichtet, aber sehr wohl ganz anders könnte, wenn man Ihn denn lassen würde, bzw. dazu auffordern würde. Ob er das dann auch wirklich kann, ist eigentlich völlig egal. Ein V8 dreht nicht nur schnöde hoch, er erhebt sich!


Zitat:Original von Wutzer
Der zweite Punkte, die ungleichmäßigen Verbrennung, hatte seinen Ursprung in der Zeit der einfachen Vergaser, die bei einem V8 bezüglich zylinderselektiver Gemischverteilung nach heutigem Maßstab schlicht als katastrophal einzustufen sind.
Wer also am V8 Blubbern Gefallen findet, freut sich indirekt darüber, dass sein Motor thermodynamisch bescheiden läuft ! Gleiches gilt übrigens auch für das Patschen und Bollern im Auspuff bei der Gaswegnahme.

Eben! Ein optimaler Wirkungsgrad KANN halt auch sein, mit möglichst wenig Sprit den besten Sound zu bekommen. Nebensächlichkeiten wie von Punkt A nach Punkt B zu kommen, kann man hier vernachlässigen.
Eine Harley klingt doch auch nur deshalb so genial, weil der Motor ein Werk nach dem Motto "Zünd' ich heut nicht, zünd' ich morgen" verrichtet. Thermodynamisch sicher auch die volle Katastrophe.

Für die Thermodynamik hab ich den X5. Auch V8, aber vier obenliegende, drei untenliegende, und eine querliegende Nockenwelle, natürlich alle in Länge, Breit und Härte verstellbar, unzählige Ventile, allerlei Einspritzdüsen, und NULL Sound. Er fährt halt einfach.




[Bild: cache_2422000496.jpg?t=1340554928]


- juergen63 - 22.06.2015

Hallo Wutzer,

natürlich ist das "Geblubber" des V 8 keineswegs mit der Motorcharakteristik aus den 60iger / 70iger Jahren zu vergleichen. Damals liefen die Motoren im Standgas so unrund das du das Gefühl hattest der Motor haucht gleich sein letztes Lebenszeichen aus. Der technische Fortschritt, die Entwicklung der Motortechnik und der Einzug vieler elektronischer Helferleins hat die Motorencharakteristik heute um einiges verändert und Alltagstauglicher gemacht. Nichts desto trotz ist bei vielen halt der Wunsch nach einem etwas kräftigeren und sportlichem Sound vorhanden. Warum auch nicht. Bleibt letztendlich ja jedem selbst überlassen. Das eine Umrüstung auf einen kräftigeren Sound bei der Corvette anscheinend mit einem hohen Dröhnfaktor verbunden ist, ist dann eine andere Sache. Da muss jeder schauen wie schmerzfrei er ist bzw. welche Massnahmen er persönlich trifft um Abhilfe zu schaffen. Ich persönlich mag ein sportliches Klangbild, bin mir aber im Klaren das ich in Punkto Innenraumgeräusch dann auch einen Kompromiss schliessen muss. Ob jemand dadurch einen V8 zur Schau stellen möchte...ich weiß nicht. Dann dürfte ich mir an sich keine Corvette holen, denn das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeuges ist schon "zur Schaustellung" genug. Auch wenn man dies jetzt nicht damit beabsichtigt. Wie Maseratimerlin schon geschrieben hat:" Es hört sich für viele halt toll an"