Corvetteforum Deutschland
Vorbeugung Getriebeschäden - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Vorbeugung Getriebeschäden (/showthread.php?tid=11394)

Seiten: 1 2 3


Vorbeugung Getriebeschäden - Harley 43 - 26.07.2004

Hallo Yeeah!
Ich lese immer wieder Im Forum das bei der C4 Getriebeschäden schon fast ein
muß ist .(mein Kumpel seine c4 steht auch -Getriebe defekt) .Meins scheint noch heile zu sein .
Meine Frage was geht eigendlich immer kaputt(oder am meisten)und was Kann man vorbeugend tun um das Getriebe zu schonen .

animierte C4

Tschau ud danke im voraus


- man-in-white - 26.07.2004

Also mein Gewtriebe hält seit 170.000 km und arbeitet bisher problemlos.
Es kommt natürlich drauf an, wie Du fährst, je schonender um so länger sollte es halten.
Wenn Du häufig und lange schnell fährts sollte ein Getriebeölkühler nachgerüstet werden.
Evtl. kann Dir ja noch jemand einen guten Tip geben der schon ein neues Getriebe drin hat und weiß was man dann verbessern kann (z.b. verstärken, bessere Bremsbänder ...)
Frank


- Mick - 26.07.2004

Mein autom. Getriebe hat 240.000 runter ohne Probleme.
Ist ein Europa Modell mit Sonderausstattung KC4, Motorölkühler.
Hat ja wohl nichts mit Getriebeölkühler zutun.
Ob ein GÖK verbaut ist weiß ich nicht.
Wenn die Autobahn frei ist (Bremsweg) fahre ich schon immer Anschlag auch Stundenlang.


- Midnight-Cruiser - 26.07.2004

Meine bisherigen Getriebeschäden traten immer so zwischen 50 - und 70.000 km auf - trotz überwiegend schonender Cruising-Fahrweise - wobei ich natürlich nicht weiß, was die Vorbesitzer veranstaltet haben.

Meistens erwischt es beim Schaden die Kupplungen und die Bremsbänder. Vorbeugend ist natürlich ein Getriebeölkühler immer von Vorteil - sollte es dich trotzdem irgendwann einmal erwischen, ist eine Generalüberholung mit verstärkten Teilen anzuraten.

Wühl dich doch mal mittels Suchfuntion durch die zahlreichen Getriebe-Threads. Ist zwar mühsam, aber dort gibts hunderte von Tips.


- hubsi - 26.07.2004

Meine Vette hat jetzt ca. 125000km runter.
Bisher glücklicherweise keine Problem (hoffentlich bleibt das noch lange so).

Fahrweise: Von Schleichen (andere nennen es "Cruising" Feixen ) bis Heizen.

Ich habe einen Getriebeölkühler verbaut und temperatursenkende Maßnahmen ergriffen.
Die Vette läuft nicht über 95 Grad, was auch gewisse Auswirkungen auf das Getriebe haben könnte.

Fundierte Beweise über die Sinnhaftigkeit der Maßnahmen gibt es keine, geht also schon in die Richtung "Glaubensfrage".


- Doc - 26.07.2004

So sehe ich es auch, Hubsi.
Es gibt aber auch eine Antithese zur Nützlichkeit von GÖKs - die stammt allerdings von speutz Yeeah!.
Es hat dank Temperatursensor im Getriebe festgestellt, dass die Temperaturspitzen nicht bei schnellen Fahren sondern beim Beschleunigen und in der Stadt auftreten und da ist die Kühlwirkung (wg geringen Luftdurchsatzes) begrenzt.


- hubsi - 26.07.2004

Die These kenne ich auch und sie ist durchaus logisch.
In den Fällen bringt der GÖK wenig, jedoch Temperatursenkung durch Chip (Lüftersteuerung) und Thermostat sollte entgegenwirken.

Wie hat Reiner den Sensor eingebastelt?
Der Temperaturverlauf im Getriebe würde mich auch mal interessieren.

Ich konnte nach dem Umbau feststellen, dass der Mitteltunnel deutlich kühler ist, was aber auch von der Gesamtabluft kommen kann. Augenrollen


- Michael Hoppe - 26.07.2004

Hier meine Erfahrungen:

Wer oft und lang schnell fährt, sollte einen Getriebeölkühler einbauen. Ich glaube daran, daß der einer Überhitzung entgegenwirkt.
Aber auch mit Kühler sollte man es nicht übertreiben und ab und an mal vom Gas gehen.
Die Getriebe sind nicht für den "Dauerhochgeschwindigkeitsbereich" gebaut.

Wer sportlich fährt, es also öfter mal (auch aus dem Stand heraus) krachen läßt, sollte mit dem schnellen Getriebetod rechnen - unweigerlich.
Hier hilft auch keine "Verstärkung" des TH 700. Es dauert halt nur 10.000 km länger.
Auf jeden Fall sollte man bei dieser Fahrweise mit ausgeschaltetem ASR fahren. Das tötet bei agressivem Einsatz die Freilaufnabe.

Wer sein Getriebe lange fahren will, sollte sich die americanischen Fahrweise angewöhnen.
Ganz einfach.

Liebe Grüße

Michl


- shire - 26.07.2004

Hi!

Um die Lebensdauer meines Getriebes zu verlängern, würde ich gerne einen Getriebeölkühler einbauen und bei der Gelegenheit den Kühler säubern.

Meine Frage:

Wie komme ich einfach an den Kühler zum Einbau und der Reinigung?

Geht der große Kasten über dem Kühler ohne Probleme raus? Komme ich da gut von unten ran?

Bye.


- Michael Hoppe - 26.07.2004

In dem großen Kasten über dem Kühler ist der Luftfilter.
Der gesamte Kasten wird mittels der drei Drehschrauben (die Du oben siehst) abgebaut.
Dann liegt der Kühler vor Dir.