Corvetteforum Deutschland
sprit - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: sprit (/showthread.php?tid=11886)



sprit - clint - 30.08.2004

hallo,

ist es sinnvoll ,bei hoher verdichtung (11.0:1)98 oder 100 oktan sprit zu tanken? In den 60 er -70er Jahren gab es diese Qualität meines Wissens nicht.
gruß ewald


- Black Fighter - 30.08.2004

Hallo Ewald,
ja ist es, da bei zu niedriger Oktanzahl und hoher Verdichtung das sogenannte
Hochgeschwindigkeitsklopfen auftritt, welches nicht zu hören ist, das bedeutet,
das die Antiklopfteilchen im Benzin zu wenig vorhanden sind und sich durch die
zu heiße Kolbenoberfläche eine zweite Flammfront bildet, welche kurz vor dem OT
auf die Kolben drischt und nicht erst nach OT, es ist also immer besser die erhöhten
Kolenstoffteilchen zu tanken sprich höhere Oktanzahl.

Gruß
Sandro


- clint - 31.08.2004

hi sandro
klingt plausibel, aber 1970 gab es diese qualität doch noch nicht,oder?


- Frank the Judge - 31.08.2004

Doch, gab es bereits in den sechziger Jahren. Die L88 hatte einen Aukleber zur Warnung, dass nur ab 103 Oktan getankt werden darf.

Aber bei Deiner "Kleine-Mädchen-Verdichtung" reicht Super Plus. Wenn Du bei Esso tankst, hat das Super plus bereits 99 Oktan ROZ, kostet aber nicht so viel wie der Unsinn von Shell oder Aral.

Grüße


- clint - 31.08.2004

kleine mädchen verdichtung ...ha,ha.
wegen el.fensterheber+bremskraftverstärker wurde meine corvette schon mal als mädchencorvette bezeichnet.ich werd sie mattschwarz walzen,vieleicht wirkt sie dann maskuliner.
gruß ewald


Sprit - V8yunkie - 31.08.2004

Die Klingelneigung eines Motors hängt hauptsächlich von den Brennkammertemperaturen, den (dynamischen) Kompressionsdrücken (gemessen in bar/psi), der Oktanzahl im Benzin und natürlich der Einstellung der Vorzündung ab. Weiterhin spielen auch noch Form der Brennkammer, Zündkerzen und Form der Kolben eine (eher geringere) Rolle.... aber das sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

Die Kompressionsdrücke sind wiederum abhängig von Nockenwellensteuerzeiten, Dichtheit der Kolbenringe und vom Verdichtungsverhältnis (auch statische Kompression genannt).

Mit anderen Worten: Auch ein Motor mit niedrigem Verdichtungsverhältnis kann mit einer entsprechenden Nockenwelle und Guß-Zylinderköpfen (schlechte Wärmeableitung = hohe Brennkammertemperaturen) zum Klingeln neigen und sollte daher u.a. mit höher-oktanigem Benzin gefahren werden.

Oder: Ein Motor mit hoher Verdichtung (s.o.) kann mit Alu-Köpfen (gute Wärmeableitung = niedrigere Temperaturen) und einer entsprechenden Nockenwelle mit SUPER-Benzin (95 Oktan nach europäischer Spezifikation, entspricht etwas 91 Oktan nach Amerikanischer Spezifikation) gefahren werden. Oder auch mit SUPER PLUS.

Oktan im Benzin ist ein Zündverhinderer und sorgt dafür, daß selbst bei hohen Kompressionsdrücken und Temperaturen das Gemisch nicht zu früh zündet (damit die Flammfront nicht gegen den noch in der Aufwärtbewegung befindtlichen Kolben "hämmert" = Klingeln). Je mehr Oktan, desto geringer die BENZIN-bedingte Klingelneigung.

Um das Klingeln zu reduzieren, kann man also....
... Benzin mit höherer Oktanzahl fahren bzw. Oktan-Booster (Benzinzusatz, der die Oktanzahl erhöht) (Nachteil: $)
... Thermostat mit niedrigerer Temperatur fahren (160 oder 180°F... serienmäßig war 195°F) (Nachteil: Höherer Verschleiß und Verbrauch, weil Motortoleranzen für 195°F ausgelegt sind)
... Vorzündung zurücknehmen (Nachteil: Weniger Leistung, höherer Verbrauch)
... Aluköpfe verwenden (Nachteil: $$$)
... Andere Nocke verbauen (Nachteil: $$$)

Im vorliegenden Fall: Zunächst höchste Oktanzahl (SuperPlus mit 98 oder V-Power mit 100 Oktan) fahren und dann auf Klingeln (bei möglichst ungünstigen Bedingungen = heißes Wetter) prüfen. Falls OK, dann mit nächst niedrigerer Oktanzahl prüfen. Falls nicht, dann siehe Maßnahmen oben.

In der Tat gibt es wohl Motoren aus den späten 60ern (z.B. L88 wie von Frank erwähnt), die aufgrund der hohen Verdichtungen, Gußköpfen und scharfen Nocken mit ihrer damaligen Zündungseinstellung mit heutigem Benzin nicht fahrbar sind (damals 100 Amerikanische Oktan.... das entspricht ca. 103 Euro-Oktan) - da hilft nur Oktanbooster (wenn man die Nominal-Leistung erhalten will) oder Zündung zurücknehmen (= etwas Leistungsverlust).

Gruß,
Thomas


- Frank the Judge - 31.08.2004

Hier mal was zum Lesen---> https://www.rennbenzin.de/shop/shop.html

Auf der Seite gibt es auch "richtigen" Sprit mit 130 Oktan. Für die ganz Harten Feixen Kostet dann aber auch um die 10 Euro. Pro Liter


- Ralfi1 - 31.08.2004

Also
ich habs mal Versucht hat aber denke ich nichts an Leistung gebracht,
oder meint Ihr es wäre besser für den Motor??


- Frank the Judge - 31.08.2004

Siehe auch diese Diskussion---> https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=11789&sid=


- Mikey - 31.08.2004

Das ist nur besser für die, die den Kram herstellen. Im Zweifel kann man zuerst immer noch mal die Zündung um 2, 3 Grad zurücknehmen....

...ja, das kostet auch geringfügig Leistung.