Corvetteforum Deutschland
Türinnenverkleidungen - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Türinnenverkleidungen (/showthread.php?tid=17950)

Seiten: 1 2


Türinnenverkleidungen - Günni - 30.10.2005

Die Türinnenverkleidungen meiner Corvette sind sehr gebogen (nach innen konkav) - wie kann ich die gerade bekommen.
Ich habe sie von Petty's vette shop und sie bestellte die von Corvette Amnerica. Kann es sein, dass die Verspannung des Kunstleders zu stark ist und so der Zug zustande kommt, der diese Verformung bedingt. Die Verkleidungen sind 4 Jahre alt und waren von Anfang so gebogen wie jetzt.

Wer hat eine Idee...... Hilfe!!

Hallo
Günni


- Porter - 30.10.2005

Guckst Du hier z.B. !?!


edit: müßtest Du kennen, den Thread Großes Grinsen !


- stefan - 30.10.2005

Guten abend Günni,

das gleiche Problem hatte ich mit dem Himmel meines Hardtops
welcher aus dem gleichen Material besteht.
Dieser war im Bereich der Heckscheibe, an den Seitenscheiben und im Bereich der Sonnenblenden bis zu 5cm von seinen Befestigungen (Klettverschlüsse) entfernt.
Ich glaube die Kunstoffschicht zieht sich in ihrem Alterungsprozess zusammen und das nicht wenig.
Diesen Himmel habe ich ausgebaut und an einem warmen Sonnentag verkehrt herrum in die Sonne gelegt so das man sich nach wenigen Minuten die Finger daran verbrannt hat.
Die Aussenkanten habe ich beschwert so das sie wieder in die ursprüngliche Stellung gedrückt wurden.
Das hat auch wunderbar funktioniert aber nach einer kühlen Nacht in der Garage ging alles wieder zurück, was auch die Klettverschlüsse nicht verhindern konnten.
Nun habe ich alles mit Schrauben, an möglichst nicht sichtbaren Stellen wie Sonnenblenden an seine Position gebracht.

Dies nur mal so als Anregung.


- night-fly1 - 30.10.2005

Zitat:Original von stefan
Guten abend Günni,

das gleiche Problem hatte ich mit dem Himmel meines Hardtops
welcher aus dem gleichen Material besteht.
Dieser war im Bereich der Heckscheibe, an den Seitenscheiben und im Bereich der Sonnenblenden bis zu 5cm von seinen Befestigungen (Klettverschlüsse) entfernt.
Ich glaube die Kunstoffschicht zieht sich in ihrem Alterungsprozess zusammen und das nicht wenig.
Diesen Himmel habe ich ausgebaut und an einem warmen Sonnentag verkehrt herrum in die Sonne gelegt so das man sich nach wenigen Minuten die Finger daran verbrannt hat.
Die Aussenkanten habe ich beschwert so das sie wieder in die ursprüngliche Stellung gedrückt wurden.
Das hat auch wunderbar funktioniert aber nach einer kühlen Nacht in der Garage ging alles wieder zurück, was auch die Klettverschlüsse nicht verhindern konnten.
Nun habe ich alles mit Schrauben, an möglichst nicht sichtbaren Stellen wie Sonnenblenden an seine Position gebracht.

Dies nur mal so als Anregung.
da hat stefan recht ! das material ist sehr temperatur abhängig ! das problem gab es aber nicht nur bei den amerikanischen autos. auch bei deutschen fahrzeugen war es zur damaligen zeit ein häufiges problem. einmal zu warm und die teile haben sich zusammengezogen, teilweise sogar verbeult.. auch ein im nachhinein richten des materials war nicht von langer dauer.. es kam sogar vor, dass wir teilweise schrauben, kleber, etc. verwendet haben, leider ohne grossen dauerhaften erfolg.. teilweise ist das material um den schraubenköpfen wieder gerissen.
aber wie gesagt, ich rede hier von kunststoffen die vor guten 25 jahren verwendet wurden !! habe damals bei vw gelernt und da waren sollche sachen bei den golf einser oder auch den ersten scirocco an der tagesordnung..


- Corv76 - 30.10.2005

Hallo,

die sich aufbiegenden Türverkleidungen habe ich auf Treffen schon bei etlichen C3s gesehen. Auch die Lösung, nämlich die brutale Befestigung mit Schrauben (sofern die „Porter`schen Winkel“ links und rechts entweder nicht mehr da sind oder nicht mehr halten).

Meine Türverkleidungen wurden neu bezogen.

[Bild: Tuerverkleidung3.jpg]

Durch die Spannung der neuen Oberfläche hat sich das Problem natürlich noch verstärkt. Da war mit Zurückbiegen,

[Bild: nonsense57_kl.jpg] was ich tatsächlich mit Hilfe meiner Söhne probiert habe, nichts mehr zu machen.

Um einen optisch ansprechenden Kompromiss zwischen Originalität und Stabilität zu erreichen, habe ich die Verkleidungen dann zusätzlich mit Schrauben befestigt, die den originalen „Trim-Screws“ stark ähneln.

[Bild: Tuerverkleidung1.jpg]Trim Screw

So sieht das Ergebnis aus:

[Bild: Tuerverkleidung2.jpg]


@ Günni

Bei erst vier Jahren alten Türverkleidungen täte mir so ein Durchschrauben allerdings in der Seele weh.


Gruß Dietmar


- Günni - 27.07.2008

Da werde ich mit wohl was einfallen lassen müssen.... Idee Idee Idee
Ich denke die zum Fahrgastraum entstandene Konkavität kommt durch das Beziehen der Innenraumseite mit diesem komischen Plastik, Velours oder sonstigem Schnichschnack. Das Bezugsmaterial auf dieser Seite zieht sich zusammen und krümmt so die Rückwand (s.o.).

Ich werde es mit heißmachen der Innenseite versuchen und auf der Rückseite einen Blechstreifen einkleben - am Besten noch gekantet.
Paßt dann wohl aber nicht mehr plan an die Türe... Heulen Heulen Heulen

Oder besser gleich mit Sekundenkleber an der Türe fixieren - das hält bestimmt sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Ich werde noch mal drüber schlafen (müssen!!!)..............

Hallo-gruen
Günni


- Günni - 04.08.2008

Das Problem an meinen Türverkleidungen ist, dass die Halterungen (Blech) einfach nur durch das Kunstleder gehalten werden - dass kann eigentlich gar nicht funktionieren !!! Da gehört den Leuten von Corvette America richtig auf den Hut gegeben für..... Motzen Motzen Motzen


- Günni - 04.08.2008

HOLZKÖPP !!!!


- maseratimerlin - 04.08.2008

Die Verkleidungen sind alle S c h e i s s e !

Als wir meine nagelneuen Verkleidungen von Al Knoch, immerhin 475 $ pro Seite,
da custom leather, angepaßt haben, hatten wir das selbe Problem und
sehr viel Mühe, selbst mit den Winkeln. Von den Klettverschlüssen paßte
nicht einer richtig auf sein Gegenstück an der Tür und sie waren schon im
Neuzustand gebogen. Die Bohrungen für Kurbel und Türöffner waren schief etc.

Die Fertigung von Ersatzteilen für die C3 ist ihr Geld einfach nicht wert.

Gruß Edgar


- Günni - 04.08.2008

Ich glaub's so langsam auch alles Murks, alles Amateure die Amis, Toleranzen wie sie selbst im Straßenbahnbau nicht vorkommen - aber schön isses trotzdem... Prost! Prost! Prost!
Ich laß' die Dinger einfach weg Idee Idee Idee !!!

Hallo
Günni