Corvetteforum Deutschland
Opti Spark - was für Teile brauche ich? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Opti Spark - was für Teile brauche ich? (/showthread.php?tid=21053)



Opti Spark - was für Teile brauche ich? - man-in-white - 29.05.2006

Hi Leute,
ich hatte bei mir einen kaputten Kühlwasserschlauch, so wie ich das gesehen habe, hat sich das Wasser in Richtung Opti- Spark geflüchtet. Die Symptome deuten darauf hin, das er tatsächlich etwas feucht geworden ist.
Habe mir die alten Beiträge schon durchgelesen und denke auch, ich bekomme das teil raus und hoffenltich auch wieder rein (nach erfolgter reinigung und Trocknung).

Was ich allerdings nicht gefunden habe:
- benötige ich irgendwelche Ersatzteile wie Dichtungen o.ä. die ich mir natürlich vorher besorgen sollte?
- sollte sonst noch was gewechselt werden wenn ich eh dran bin? Die Wasserpumpe scheint noch zu funktionieren. Macht es trotzdem Sinn die direkt zu tauschen, ich habe ca. 184000 km runter.

Wie sinnvoll ist die Umrüstung auf eine el. Wapu wie in einem anderen thread beschrieben?

Falls ich Teile benötige, hat jemand einen guten Tip wo ich die herbekomme (bevor ich anfange rumzusuchen)?

Danke schon mal für die Hilfe.

Ich werde versuchen, Bilder von der ganzen Aktion einzustellen.
Frank


- CCRP - 29.05.2006

wenn nichts kaputt geworden sit brauchst du keine Teile dazu nur einen speziellen kleinen Aussen Torx den wahrscheinlich niemand hat...muss Hoch auch noch sein sonst greift eine Schraube nicht.

Warum der ganze Aufwand?

wenn nur ein bischen nass geworden reicht vollkommen beide Unterdruckleitungen abzuziehen und vorsichtig mit Druckluft ausblasen. Vorsichtig weil gleich mit 10 bar rein ist nicht ganz so toll........das reicht immer für einen abgesoffenen OptiCrap.

GNAZ wichtig ist den Stecker obern hinter der Wapu abziehen, ausblasen, und mit viel Dieelektrischer Paste einschmieren damit dort kein Wasser mehr reinkommt bzw. drinnen bleibt da dies unweigerlich zum wegkorrodieren eines Pins führt.

Wapu tauschen kann bei der km Leistung nicht schaden eine elektrische Meziere hat ich auf meinem Impala. Kann ncihts schlechtes darüber berichten ausser das du sicher sein musst das sie nicht stromlos wird weil dann stehst du ganz sicher mit kochenden Motor da. Wenn du ohne Probleme fahren willst bau eine normale auf und enjoy another 184.000km.......


- Nero - 29.05.2006

Zitat:Original von coolchevy
Warum der ganze Aufwand?

wenn nur ein bischen nass geworden reicht vollkommen beide Unterdruckleitungen abzuziehen und vorsichtig mit Druckluft ausblasen. Vorsichtig weil gleich mit 10 bar rein ist nicht ganz so toll........das reicht immer für einen abgesoffenen OptiCrap.


die älteren LT1 (92, 93, 94?) haben keine Unterdruckschläuche. GM hat das Problem erst später erkannt und eine Belüftung für den Verteiler eingebaut.


- CCRP - 30.05.2006

stimmt die alten hatten nur einen Schlauch, zumindest ab 93, ab 95 gab es dann 2......

zumindest einer sollte da sein


- Nero - 30.05.2006

entweder hat mein 92er keinen Schlauch, oder ich bin blind. Ich habe jedenfalls keinen gesehen.

Nachdem meine Wasserpumpe kaputt war, hatte ich auch Wasser im Verteiler. Da ich keine Lust hatte, alles nochmal zu zerlegen, habe ich ein kleines Loch in den Verteiler gebohrt und mit einem dünnen Schlauch Druckluft hineingeblasen.
Ich weiß, dass das nicht die feine englische Art ist, aber die Kiste läuft wieder.


- Sledge Hammer - 30.05.2006

... bei den '92ern gibt's keinen Schlauch am Verteiler. Anbohren?
Wahrscheinlich keine so gute Idee. Hochspannungsanlagen sind eine Wissenschft für sich. Schon ein leichter Kratzer auf der Innenseite eines Verteilers kann zu unkontrollierten Funkenstrecken führen.

sh