Corvetteforum Deutschland
Wie schnell laut Tacho ??? Und in Echt ??? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: Wie schnell laut Tacho ??? Und in Echt ??? (/showthread.php?tid=2366)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23


- Frank the Judge - 16.10.2003

Möglichkeit Nummer 2:

Man nehme einen Beifahrer, eine Stoppuhr, suche sich eine leere Autobahn und fahre mit exakt gleicher (nicht schwankender) Geschwindigkeit genau einen Kilometer. Ihr wißt schon, alle 500 Meter stehen diese kleinen blauen Schildchen.

Angenommen Ihr fahrt genau 60 km/h laut Tachometer. Dann müßte der Kilometer nach exakt 60 Sekunden durcheilt sein. Abweichungen können so genau errechnet werden. Das funktioniert natürlich ebenso auch andere Geschwindigkeiten.

Um sich das Umgerechne zu ersparen kann man sich auch so eine Fliegeruhr besorgen mit Zeit-/Tempodiagramm auf der äußeren Lünette.

Grüße


- Corvette.ZR1 - 16.10.2003

Ich glaube erst das eine Serien C5 auf gerader Strecke 300 km/h läuft, wenn eine offizielle Laser oder Lichtschranken Messung durchgeführt wurde.

Bei der PS Leistung sind 300 km/h nicht möglich.
Die 300er Schallmauer Schaft weder eine Serien C5 noch eine ZR-1

Von allen Tests die ich kenne war die schnellste, eine Messung mit Lichtschranke von der Serien ZR-1 mit 290 km/h.


- Martin.S - 16.10.2003

@Corvette.ZR1,
User "moneymaker" hat eine Lichtschrankenmessung auf irgendeiner Rennstrecke gemacht. Ergebnis: 304 km/h

Mit einer C5 huahua

Der Opel Eco-speedster schafft mit 112 PS schon über 250 km/h!!!


- Corvette.ZR1 - 16.10.2003

Wurde den die Messung officel bestätigt ?

Und war es eine Serien C5 ?

Modifizierte ZR-1 wurden schon mit weit über 300 gemessen.

Wir reden hier nur von Vetten so wie sie aus dem Werk bei GM kommen, sonst könnten wir ja auch Äpfel und Birnen = setzen.


- Frank the Judge - 16.10.2003

Zitat:Der Opel Eco-speedster schafft mit 112 PS schon über 250 km/h!!!
Der wiegt ja auch unter 600 Kilogramm und hat eine absolut ausgefeilte Aerodynamik.

Wie willst Du das denn mit einem schweren Luxusbomber wie der Corvette vergleichen?

Wenn wir schon mal dabei sind: Die 63er Grand Sport lief auch über 300, die 65er Corvette von Wöhr & Ciccone aus Heilbronn ebenso.

Wie schnell ist denn nun eine ZR1? 270? 275? huahua

Gruß


- Eckaat - 16.10.2003

@Frank

Zitat:Man nehme einen Beifahrer, eine Stoppuhr, suche sich eine leere Autobahn und fahre mit exakt gleicher (nicht schwankender) Geschwindigkeit genau einen Kilometer. Ihr wißt schon, alle 500 Meter stehen diese kleinen blauen Schildchen.

Da kann man eher mit ner Mistgabel genussvoll Kaviar essen als mit dieser Methode eine genaue Geschwindigkeit zu bekommen. Großes Grinsen
Die "Tachymetre" am Außenrand des Zifferblattes bieten zwar diese Möglichkeit wie du richtig schreibst, es wird aber nie annähernd so exakt sein wie ein Tacho, geschweige denn ein GPS. Alleine der Faktor des exakten "Erwischens" der Kilometermarken und der punktgenauen Ingangsetzung und Stopps des Werkes verhindern hier Genaueres.

Ich hatte mal eine Breitling "Longitude" mit zweiter Zeitzone, mit der konnte man mit der Zeigerstellung und Zuhilfenahme der Sonne sogar auf See navigieren. Eine Ansteuerungstonne hätte ich damit aber nicht suchen mögen..... sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Gruß Maik


- c5-freak - 16.10.2003

Zitat:Der Opel Eco-speedster schafft mit 112 PS schon über 250 km/h!!!


Mit nem cw-Wert von 0,20 würd ich auch bei Vollgas Zurück in die Zukunft fahren Feixen Frankenstein

Zitat:User "moneymaker" hat eine Lichtschrankenmessung auf irgendeiner Rennstrecke gemacht. Ergebnis: 304 km/h


Wenn er eine Serien C5 hat, dann war die Messung falsch oder hat die Rennstrecke auf einer Klippe aufgehört huahua sich vor Lachen auf dem Boden wälzen


- Tomorru - 16.10.2003

Moin,

um noch mal auf die Geschwindigkeitsmessung mit GPS zu sprechen zu kommen...
Hab letzten Freitag endlich mein langersehtes GPS aus den USA erhalten und auch gleich mal am neunen Auto meiner Eltern einten Test gemacht, da ich sehen wollte wie genau die heutigen Tachos sind.
Aus studiumstechninschen Gründen hab ich mich etwas eingehender mit GPS befasst und herausgefunden, daß der größte Knackpunkt der GPS-gestützten Geschwindigkeitsmessung die Integrationszeit des Geräts ist. Also die Zeit die gebraucht wird um bei "warmen"GPS die Signale der mind. 3 Satelliten zu empfangen und die Position und die resultierende Relativgeschwindigkeit zu berechen. In der GPS.Geräten befinden sich Microchips die mit 40MHZ getakte sind, was ungefähr einem Taktzyklus von 650 Operationen entspricht und zu einer Integrationszeit von 1,2 sek führt. Damit brauchen die Signale schon mal länger um den Empfänger zu erreichen als der Empfänger braucht um zu rechen.

Da aber die Positionbestimmung auf Bruchteilen von Bogensekunden beruht, sind auch klein Abstände für die Messungen möglich. Je höher allerdings die Relativgeschwindigkeit, sagen wir bei ungefähr 300 ist, um so größer ist natürlich auch die in der Integrationszeit zurückgelegte Strecke die also schon mehrere Bogensekunden beträgt.
Martin.S hat angeben das der Gesamtgenauigkeitfehler bei unter 1% liegt, daß deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.
Eigentlich ist ja nur relevant ob eine Genauigkeit von Kilometer pro Stunde erreicht wird, also was vor dem Komma steht, damit sind die heutigen reinen GPS-Geräte voll geeignet um auch im Bereich von 300 genau zu messen.

Vielleicht wärs ja mal ne Anregung an GM wenn sie die Geschwindigkeitsmesser der C6 GPS-unterstützt bauen, hat aber auch nachteile, in "Mainhatten" zwischen all den Wolkenkratzern oder in schluchtigen Gegenden funst das dann wieder nicht so gut wie im Emsland.

Ob die Lichtschranken am Nürburgrink auch bei 300 so sehr genau sind wage ich zu bezweifeln, immerhin haben wir bei Nähe 300 schon kleine Effekte der Unschärfe Relation, entweder können wir den Ort genau angeben oder die Geschwindgkeit, aber nicht beides gleichzeitig. Also kanns durch auch sein das die Lschranke zu früh oder zu spät auslöst, was bei 300 dann im Bereich von 0,2 - 0,3 sek liegen kann, und das sind mal eben 6 bis 9 km/h, GPS ist da genauer.

grüße Tomorru


- Martin.S - 16.10.2003

@C5-freak,
wenn du 281 km/h mit deinem Cabrio geschafft hast, benötigst du nach MikeLS6's Formel

P = ((rho/2 * cw * A * v²)+(m*g*u))*v

dafür ca. 308 PS an der Hinterachse

Der CW-Wert des Cabrios beträgt 0.33 im geschlossenen Zustand.

Ein Targa mit 308 PS läuft demnach mit einem CW-Wert von 0.29 schon 293 km/h, wenn man sonst mal alles andere als gleich voraussetzt.

moneymaker hat einen Vortex-air-rammer drin.
Und dann ist sein Wagen evtl. aufgrund seiner Vielfahrerei noch gut eingefahren, das bringt laut Denny auch immer noch was.
Warum sollten 304 km/h da nicht drin sein?

Gruß Martin


- Corvette.ZR1 - 16.10.2003

Ich benutze zur Geschwindigkeitsmessung bis über 1000 m/s ein Lichtschranke und die Genauigkeit liegt bei 0,01 %, mein Gerät funktioniert leider nur bei Geschossen.

Die GPS Satelliten Messung ist wesentlich ungenauer und ich halte sie ungeeignet für eine Geschwindigkeitsmessung weil es viel zu viele Fehlerquellen gibt.

Fahre jetzt für 1 Woche in die Berge, vielleicht finde einen Abhang der Steil genug für eine ZR-1 oder C5 ist damit sie 300 läuft.