Corvetteforum Deutschland
C3/Vorsicht bei Reparaturanleitungen? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: C3/Vorsicht bei Reparaturanleitungen? (/showthread.php?tid=31647)

Seiten: 1 2 3


C3/Vorsicht bei Reparaturanleitungen? - Peter 01 - 15.03.2008

Hallo und Guten Abend,

mit leicht hängenden Ohren möchte ich Euch einfach mal zu Euren Erfahrungen bezüglich der gängigen Reparaturanleitungen in Buchform befragen. Gelegentlich hat man ja hier schon mal im Forum mitbekomen, dass einige in den Büchern beschriebene Handlungsanweisungen schlichtweg falsch sind, mir ist bislang nur aufgefallen, dass Drehmomente von Buch zu Buch teilweise recht stark abweichen, aber ok, das bekommt man schon gemittelt.

Nun gut, mein Sachverhalt: ich überhole gerade das Differential meiner C3, Baujahr 1981. Zum Einstellen des Zahnflankenspiels müssen bei meiner Differentialausführung die Lager des Ausgleichskäfigs entfernt werden, um an Distanzscheiben heran zu kommen, aber das ist jetzt eher nebensächlich.

In allen mir zur Verfügung stehenden Büchern ( Doromey, Shop Manual 1968-1982, Shop Manual 1981 Haynes ) wurde ausgiebig geschildert, wie man mit einem zweiarmigen, handelsüblichen Abzieher mit Adapterplatte das Lager abziehen kann. Da wurde nichts von einem erforderlichen Warmmachen o.ä. gesagt. Kurzum: Abzieher gespannt.....Lagerkäfig verbeult und abgerissen, quasi dasselbe, wenn man beim Radlager der Hinterachsen versucht, das äußere Lager abzuziehen. Der sog. "Laienfaktor" dürfte hier keine Berücksichtigung finden. Vielleicht sollte man hier mal eine kleine Sammlung von "no go " Beschreibungen begründen, um Mühen und Kosten zu vermeiden. Ich jedenfalls kann jetzt erst mal losrennen und sehen, dass ich solche Lager einzeln bekomme, einen kompletten Überholsatz brauche ich nicht.

Habt Ihr schon ähnliche Erfahrungen gesammelt oder stehe ich da alleine?

Euch einen schönen Abend

Peter


- Andreas Paprotta - 15.03.2008

Hallo Peter

Wenn Du Hilfe benötigst dann melde Dich bitte bei mir. Prost!


Gruß Andreas


- Wesch - 16.03.2008

Hallo

Warum hast du die Lager abgezogen ?
Die Shims liegen meiner Meinung nach auf der anderen, also offenen Seite.
Die dicken Scheiben müssen durch laminierte Shims ersetzt werden.

Oder siehst du zwischen Käfig und Lager die Shims ?

Bei meinen beiden Posis sind dort keine Shims und auch das HAYNES gibt dort keine Shims an.

MfG. Günther

Edit:
Zitat:befinden sich die Shims eindeutig zwischen den Seitenlagern und dem Korb.

Ok, habe deinen anderen Thread erst jetz gelesen. Also schon wieder ein Unterschied zwischen frühen C3en und den 80er Modellen. besoffen

Geht natürlich auch so, nur müssen in deinem Fall dann die Lager ab, was heisst, neue Lager werden benötigt, was sich ja auch bewiesen hat.

MfG. Günther


- Peter 01 - 16.03.2008

Hallo Günther,

ich habe darüber in meinem 81er Shop Maual auch eine Zeichnung gefunden. Nur spricht da keiner davon, dass neue Lager verbaut werden müssen. Es wird nur gesagt, die alten sollen abgezogen werden. Da man dann ja hinterher mit neuen Shims erst mal wieder den Backlash prüfen muß, kann es einem passieren, dass man die Lager nochmalig abziehen muß, soll man da dann gleich wieder neue kaufen? Zudem: ganz zu Beginn muß man doch - bei neuen Lagern - eh erst mal sehen, was für ein Spiel sich dann ergibt, wenn man den montierten Korb hin- und her bewegt, davon dann den Wert 0,13mm abziehen. Da sind dann ja die Shims noch gar nicht drauf. Irgend etwas läuft da falsch: ich habe den Zweiarm Abzieher unter die Kante geschoben ( wie im Buch dargestellt ) und locker gedreht. Bereits bei den ersten beiden Umdrehungen dann mit der Knarre ( vorher habe ich natürlich mit der Hand gedreht ) verbog der Käfig und war hin. Bei mir stehen jetzt große ?????

Bis bald

Peter


- Wesch - 16.03.2008

Hallo

Augepresste Lager sind fast immer hinüber, wenn man die abzieht, da man an der äusseren Schale zieht, somit den Käfig des Lagers kaputtzieht.

Ich bin etwas platt, dass dein Korb zwischen Korb und Lager geschimmt wird. dadurch ergeben sich genau diese Probleme, die du beschreibst. Geht bei meinem Srtup aber einfacher udn sicherer mit dem äusseren Shimmen. Kanst du das denn nicht auch so machen ? Die lager ohne Shims aufziehen, dann aussen shimmen. Müsste doch auf Gleiche rauskommen.

Ich würde das mal so versuchen.

MfG. Günther


- Peter 01 - 16.03.2008

Hallo Günther,

die von GM werden sich vermutlich bei dem Einbauort etwas gedacht haben ( aber das muß ja nicht unbedingt stimmen). Ich bin am morgigen Tag mal bei einem Fachbetrieb, da werde ich mal fragen. Die Idee von Dir jedenfalls wäre bestechend und ein Ende diesbezüglicher Probleme.

Bis bald

Peter


- Andreas Paprotta - 16.03.2008

Hallo zusammen

Das mit dem Chimmen zwischen Lager und Ausgleichskorb ist deshalb genau an dieser Stelle, weil es die Vorspannung für das Lager und zur anderen Seite die Position des Tellerrades zum Kegelrad bestimmt.

Gruß Andreas


- Wesch - 16.03.2008

Hallo

Dürfte trotzdem keine Rolle spielen, ob man vor oder hinter dem Lager shimmt. Beides sollte die Posieinheit versetzen, was das Spiel zwischen Kegelrad und Tellerrad abändert.

Es geht ja bei den frühen Posis so und so verschieden kann der Aufbau der 80er Modelle ja nicht sein, würd ich mal meinen.

MfG. Günther


- Peter 01 - 17.03.2008

Hallo Andreas, Hallo Günther,


am heutigen Nachmitag bin ich bei einer Spezialfirma für Motoren- und Getriebeinstandsetzungen. Ich werde mal 1:1 berichten, was man mir dort mitteilt.

Ich glaube aber, um nochmal auf das Thema "Distanzscheiben" zurück zu kommen, dass diese wohl nicht außen ( also vor dem Lager ) montiert werden können, weil dadurch doch das Lager nicht ganz so tief in der Lagerschale sitzt, sondern eben halt um das Maß der Distanzscheibe weiter "draußen" ist. Dadurch verändert sich doch die Lagervorspannung, es ist halt wohl genauso, wie an den Spindeln der Hinterachse. Aber ich frage noch einmal genau nach.

Wenn man schon so weit durch ist mit dem Thema, überlege ich mir, ob ich nicht auch noch die Kegelradlager, Seitenlager usw. erneuern sollte, ist eh mehr geworden durch den Verlust des o.g. Lagers, als ich dachte.

Generell aber eine Frage, vielleicht habt Ihr da eine Antwort: Verändert sich durch das Verwenden neuer Lager am Kegelrad eigentlich die Einbautiefe ( oder-höhe ) des Kegelrades, oder kann man dort die gleichen Unterlegscheiben wieder verwenden. Diese Frage wird in den Reparaturanleitungen nicht beantwortet, dort wird immer davon ausgegangen, dass bei der Überholung auch ein neues Kegelrad und ein neues Tellerrad verwendet wird. Diese können "länger" oder "kürzer" bzw. kleiner oder größer im Durchmesser sein ( letzteres ist für das Tellerrad gedacht ).

Wenn ich also Teller- und Kegelrad drin lasse, kann ich dann bei der Verwendung neuer Lager von gleichen Distanzwerten ausgehen? Speziell beim Kegelrad möchte ich mir das Procedere des Ausmessens eigentlich ersparen, denn ich befürchte, dass man, um so tief in das Gehäuse hineinzukommen, auch wieder eine spezielle Meßuhr mit langem Stiel benötigt, die ich nicht habe.


Wie ich erfuhr, sind diese in den Reparaturanleitungen beschriebenen Abziehwerkzeuge, die in den Reparaturanleitungen beschrieben werden, Spezialwerkzeuge der Firma Kent-Moore. Diese greifen wohl so tief unter das Kugellager, dass nicht der Kugellagerkorb, sondern vielmehr der feste " Hals " des Kugellagers erreicht wird. Dadurch bekommt beim Ziehen der Korb keinen Druck ab. Ich werde diese Frage auch noch mal gesondert im Forum stellen, ob jemand da eine Bezugsadresse hat.

Bis bald

Peter


- Wesch - 17.03.2008

Hallo

Du kannst davon ausgehen, dass neue Lager genaudiegleichen Masse haben wie die Alten, somit keine Masseveränderungen auftreten. Würde aber auch keine grosse Rolle spielen, da due eh schlussendlich nachmisst.
Und ja, jetzt würde ich auch alle Lager ersetzen. Wäre schade, wenn nach all dem Aerger eins frühzeitig den Geist aufgeben würde.

Wie bereits geschrieben, kann das Kegel- zu Telleradspiel auch mit Shims unter dem Kegelrad etwas eingestellt werden. Mehr Shims dort verringern das Spiel. Musst nur aufpassen, dass es noch mittig im Tellerrad läuft. Aber wir sprechen ja über 0,1 mm oder so. Also eher vernachlässigbar.

Das meine ich auch zu dem Lagerschalensitz. Ob da 0,1 mm etwas ausmachen ?

Aber wenn du das richtige Abziehwerkzeug hast, ists eh egal. Wenn nicht, würde ich an dieser Idee festhalten .

Oder bring das ganze Dingens zu z.B. Jörg ( ACP ). Er müsste ja das Werkzeug dazu haben.

Denn HAYNES meint zu 80-82ern Differenzialen, dass man die zum GM Händler bringen soll zum reparieren. Bei 68-79 gibt HAYNES Reparturanweisungen. Wird wohl dann an diesen Lagershims liegen, die ohne Spezialwerkzeug eben nicht zu bewerkstellingen sind. Heulen

MfG. Günther