Corvetteforum Deutschland
Frage zum Starwheel - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Frage zum Starwheel (/showthread.php?tid=34653)



Frage zum Starwheel - Günther-C3 - 19.08.2008

Die Handbremse wird ja über das Starwheel eingestellt - so zumindest habe ich es aus der "Suche" herausgelesen.
Die Frage ist jetzt, kann ich am Starwheel drehen wenn die Bremsscheibe drauf ist? Oder muß ich die runterschrauben damit ich zum Starwheel komme?


- Stingray77 - 19.08.2008

Nein! (Dafür müßtest Du auch die Nieten aufbohren, mit denen die Bremsscheibe auf der Nabe befestigt ist!)
In dem Gehäuse, in dem sich die Bremsbacken und der ganze Mechanismus befindet (und in den auch die Radmuttern eingeschraubt werden), befindet sich ein kleines Loch, durch das Du mit einem kleinen Schraubenzieher das "Starwheel" bewegen kannst..... Hakelig aber machbar!



edit: Starwheel statt Starnut!


- Günther-C3 - 19.08.2008

Wenn die Brembeläge jetzt einseitig abgenutzt sind, kann ich die Handbremse dann trotzdem so einstellen, dass sie auch vorwärts bremst, oder brauche ich da neue Beläge?


- Stingray77 - 19.08.2008

Was meinst Du mit "vorwärts bremst"? Daß er nicht mehr einseitig ausbricht?
Da wirst Du wohl sowieso die Bremsbelege tauschen (vllt. sogar die Handbremse erst mal richtig gängig machen) müssen - denn wenn Du nur die eine Seite nachstellst, wird das über die "flexible Verteilung" der Bremskraft (bei Hebelzug wird die Kraft über eine Y-Verbindung auf beide Seiten gleichmäßig verteilt) ausgegleichen, und das Bremsverhalten bleibt wie bisher!

Ich vermute bei Dir kein Problem der Bremsbeläge auf der einen Seite, sondern (wie oben schon angedeutet) eher daß eine Seite der Handbremse gar nicht richtig funktioniert! Durch zu wenig Benutzung ("wozu auch?") rottet die gern, häufig und schnell fest!


- Günther-C3 - 19.08.2008

Nein das ist ein Mißverständnis!
Mit vorwärts bremsen meine ich, hmm, wie soll ich es erklären. GrübelnWenn das Auto vorwärts rollt, bremst die Handbremse nicht. Motzen
Wenn das Auto rückwärts rollt, bremst sie sehrwohl. GrübelnSo habe ich das gemeint.
Ich habe herausgelesen dass sich aufgrungd der Konstruktion die Bremsbeläge ungleich abnützen.


- Wesch - 19.08.2008

Hallo

Stell mal richtig ein, dann porbier noch mal.

Wie bereits geschrieben, durch das Scheibenloch durch die Rädelmutter drehen, bis es anfängt zu schleifen, dann ein klein wenig losdrehen.Dadurch werden die Backen unten angestellt. Dann das Handbremsseil mittig unter dem Auto festdrehen, bis es wieder schleift. Dadurch werden die Backen oben angestellt.
Dann einige Male während der Fahrt mit Handbremse ziehen bremsen, um alles etwas einzuschleifen und wenn nun nicht alles komplett verschlissen ist, bremst die Gute wieder.

Das Porblem ist eben, dass die Bremsbacken unten ( Rädelmutter ) und oben ( Handbremsseil ) mehr oder weniger parallel mit der Trommel stehen sollen mit wenig Abstand.

Wird des öfteren nicht richtig gemacht, wodurch die Backen sich ankanten beim Bremsen.

MfG. Günther


- Stingray77 - 19.08.2008

Defintiv ein guter Tip von Dir Günther, es erst mal mit Einstellen zu probieren, bevor man RICHTIG loslegt mit Schrauben.....

Ich drück' die Daumen, daß es schon hilft!


(Das Verkanten der Beläge kann dazu führen - das mußte ich feststellen, als ich meine Vette neu hatte - daß die Dinger brechen haarsträubend Kopfschütteln - unschön!)


- cocosisland - 19.08.2008

Hallo Günther,

danke für den Hinweis Dafür, auch wenn ich es noch nicht brauche, der Tag kommt Feixen

Dafür liebe ich dieses Forum, weil kleine Tips ein jedem im Leben seiner Vette weiterhelfen können Yeeah!

Gruß Andreas