Corvetteforum Deutschland
Sidepipes: Montage, Dämpfung - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Sidepipes: Montage, Dämpfung (/showthread.php?tid=40491)

Seiten: 1 2 3 4


Sidepipes: Montage, Dämpfung - man-in-white - 26.06.2009

Da ja ab und an mal die Frage nach der Montage von Sidepipes aufkommt bzw. der eine oder andere auch nach Dämpfern fragt habe ich heute einfach mal ein paar Bilder gemacht.
Ich hatte meine Hooker Sidepipes gebraucht gekauft, beim Kauf waren 2 verschieden Einsätze dabei. Die einen waren mir jedoch zu leise, der Querschnitt des inneren Rohres betrug nur 3 oder 4 cm. Die anderen waren höllisch laut, leider aber auch stark verrostet.
Ich hatte mir dann aus Edelstahl neue Dämpfer machen lassen, das innere Rohr hat nun einen Außendurchmesser von ca. 73 mm, die Wandstärke dürfte 1,5 mm sein. Nun haben die Teile auch ordentlich Durchfluß.
Da es gewisse Situationen erfordern, die Anlage etwas leiser zu bekommen (TÜV, Partnerin Feixen Herz) habe ich im letzten Jahr zusätzlich noch Alu- Späne um die Dämpfer gewickelt.
Da ich das Thema TÜV wieder angehen möchte und auch das Forumstreffen in Begleitung ansteht, habe ich heute die Späne mal erneuert.

Hier seht Ihr den selbst gebauten Dämpfer. Er ist 70 cm lang, das Rohr hat die Maße 73 x 1,5 mm.
Ich hatte mich in der Länge an dem "lauten" Dämpfer orientiert, hätte den Neuen aber auch noch ein paar cm länger machen können.


- man-in-white - 26.06.2009

Hier erkennt man den Unterschied zu dem "leisen" Däämpfer. Die Perspektive täuscht, die Aussendurchmesser sind natürlich gleich.


- man-in-white - 26.06.2009

Die Alu Späne hat mir ein Bekannter besorgt. Ich habe auch noch eine Tüte Stahl- Späne, die waren mir aber zu wiederspenstig Feixen


- man-in-white - 26.06.2009

Ich hatte gedacht, ich wickle die Späne einfach um das Rohr und schiebe es dann in die Sidepipes ein, ging aber letztendlich nicht wie gedacht. ich habe dann einfach immer kleine Haufen in den Zwischenraum gestopft


- man-in-white - 26.06.2009

Jetzt zur Montage:
Nach dem Entfernen der Rocker Panels findet man im Rahmen 2 Langlöcher, hier werden die Pipes festgemacht


- man-in-white - 26.06.2009

Hier sehr ihr die Position der beiden Löcher


- man-in-white - 26.06.2009

Entweder erhalten ihr bei den Pipes entsprechende Halter dazu, oder Ihr baut euch einfach selber welche. Eine Schraube und ein Stück Blech reichen.
In einem anderen Thread wurdena uch die Maße des bleches gepostet, ich habe vorhin vergessen zu messen Kopfschütteln

Die Maße kann man sich aber auch ungefähr am Bild abnehmen wenn man sich an dem Durchmesser der Schraube orientiert. Zum Lösen der Schrauben brauchte ich eine 13-er Nuß.


- man-in-white - 26.06.2009

Da die Sidepipes ja quasi starr mit dem Motor verbunden sind muss die Aufhängung die Bewegungen des Motors ausgleichen. Dazu werden einfach Gummischeiben (oder was man halt so zur Hand hat) eingesetzt.
hier shet Ihr die Schraube mit der ersten Gummischeibe. Die zweite kommt vor die Halterung. Und natürlich darf eine Unterlegs- und evtl. eine Sicherungscheibe nicht fehlen.


- man-in-white - 26.06.2009

Hier kann amn erkennen, wie die Pipes letztendlich befestigt werden. Die Schrauben nicht anknallen sondern etwas Spiel zulassen.

Ich hoffe, dem einen oder anderen konnte ich damit helfen oder eine frage beantworten.
Frank


Rechtschreibfehler bzw. Fehler in der Groß- / Kleinschreibung dürfen auch ohne Genehmigung weiterverwendet werden Feixen


- hans1 - 26.06.2009

Hi Frank
Super Fotostrecke. Respekt Respekt Respekt Respekt

In Willingen Prost! Prost! Prost!