Corvetteforum Deutschland
Lenksäule - Interlock cable - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Lenksäule - Interlock cable (/showthread.php?tid=43831)

Seiten: 1 2


Lenksäule - Interlock cable - weinh - 22.12.2009

Vorweihnachtliche Grüße!

Eine Frage an alle die schon mal an der Lenksäule gearbeitet haben.

An meiner 69er ist das interlock cable, welches das Schaltgestänge vom Rückwärtsgang mit dem Hebel an der Lenksäule verbindet, ausgehängt. Siehe Foto.

Ich versuche nun herauszufinden, ob das einfach Bequemlichkeit des Vorbesitzers war oder ob da etwas defekt ist.
Meine erste Diagnose: Alles sehr schwergängig. Der Hebel an der Säule lässt sich mit deutlich Kraft hoch und runterbewegen und der Bowdenzug selbst geht auch ordentlich schwer - zu schwer, das ist mir bereits klar.
Nur - was ist mit dem Hebel an der Lenksäule... hat der bei allen C3 soviel Widerstand? Wenn nicht - wie mache ich das ganze am besten wieder leichtgängig?

Hoffe, das diese Stelle nicht zu "exotisch" ist und bin froh über jeden sachdienlichen Hinweis...

Danke!
Carsten


- Porter - 22.12.2009

Kann ich Dir leider nicht beantworten, aber dieser Link -> https://jimshea.corvettefaq.com/
könnte Dir evtl. helfen !?!









Hallo-gruen , .................


- cocosisland - 22.12.2009

Hallo Carsten,

ist bei mir eigentlich noch nicht solange her das ich die Lenksäule auseinander hatte, aber Grübeln Im komplett ausgebauten Zustand der Lenksäule läßt sich der Hebel leicht bewegen, wie schwer er aber im eingebauten Zustand bei ausgehängtem Zug ging Grübeln...ich habe einfach nicht darauf geachtet...
Wenn mich nicht alles täuscht hast du eine Standart Lenksäule (keine T/T), zu sehen an der Feder über dem Kunststoffring.
Der Zug darf auf keinen Fall irgendwo einen Knick haben, weil sonst der Hebel nicht bis noch oben geschoben werden kann und somit seine Funktion nicht erfüllen kann!
Befestigt wird er mit einem Splint und einer Scheibe.

Finden kannst du jede Menge über die Lenksäule hier:
https://jimshea.corvettefaq.com/?page_id=4

Hoffe dir hiermit helfen zu können

Gruß Andreas


- weinh - 23.12.2009

Danke für die Hinweise!

Die homepage von Jim Shea ist ja echt ne Fundgrube. Zu meinem konkreten Problem habe ich dort leider nichts gefunden.
Hab dann auch im US-Forum gepostet und Jim hat prompt geantwortet. --> Sein erster Tip war's leider nicht (er hat vermutet, dass das untere Lager festgegammelt ist. Habe ich heute gelöst und in Richtung des couplers verrutscht - leider ohne Effekt auf die Schwergängigkeit des Hebels).


[Bild: DSC_1842s.jpg]

Das Problem muss irgendwo weiter oben Richtung Lenkrad sitzen. Mal schauen wie's weitergeht. Aktuell zögere ich noch die komplette Lenksäule auszubauen - habe als Neuling doch etwas Respekt davor.

Schöne Feiertage schon mal! Advent4

Viele Grüße
Carsten


- cocosisland - 23.12.2009

Hallo Carsten,

wofür ist bei dir eine zusätzliche Klemmung unter dem Lager?
Ich meine dort gibt es weder eine Klemmung bei der Standart noch bei der T/T-Lenksäule.

Wenn das Ganze sich jetzt noch nicht leicht bewegen läßt kann es eigentlich nur das obere Lager sein.
Dieses ist im Bearing Housing (#23)eingepresst, siehe Zeichnung:
https://jimshea.corvettefaq.com/wp-content/uploads/2009/04/stdc369-76strgcolumnblowuppdf.pdf
Das Lager ist jenes Teil welches keine Nummer hat.

Am besten zu erkennen auf dem Foto der Seite 2 hier:
https://jimshea.corvettefaq.com/wp-content/uploads/2009/05/stdc3columndr3rev25my2009.pdf

Wenn du Glück hast bekommst du das Lager wieder flott, dafür müßte aber die Lenksäule komplett demontiert werden haarsträubend
Ich würde hier auf Jim seine Meinung warten, denn er muß es wissen huldigen

Gruß Andreas


- weinh - 28.12.2009

@ cocosisland: die zusätzilche Klemmung ist offensichtlich überflüssig - kann nur spekulieren, weshalb der Vorbesitzer die angebracht hat, vielleicht als Gürtel zum Hosenträger-Drahtring?

Anyhow - da das untere Lager nicht für die Schwergängigkeit des besagten Hebels verantwortlich ist, empfielt mir Jim Shea die Säule auszubauen und im oberen Bereich weiterzusuchen.

Würde ich auch machen, wenn ich nicht inzwischen einen weniger kritischen TÜVler huldigen gefunden hätte. Es stossen sich offensichtlich nicht alle daran, dass das Lenkschloß (theoretisch) während der Fahrt einrasten kan. Das backdrive/interlock cable bleibt also ausgehängt - Problem gelöst.
Damit ist die Vette bereit für die deutsche Zulassung (freu)... Jumping

Viele Grüße und danke für die Unterstützung Hallo-gruen
Carsten


- cocosisland - 28.12.2009

Hallo Carsten,

schön für dich das du einen TÜV`ler gefunden hast - wünsche dir auf jedenfall eine schnelle Reaktionszeit für den Fall, das dein Lenkradschloss bei der Fahrt einrasten sollte Waaas?

Gruß Andreas


- Jocky - 29.12.2009

Hallo Carsten,
Diese Interlockkabel hat im Grunde nichts mit deinem Lenkradschloß zu tun, denn das Lenkradschloß ist seperat und sitzt oben in deiner Lenksäule.
Die Funktion deses kabels ist folgendermaßen:
Wenn du dein Auto abschließt und vorher dein Lenkradschloß aktiviert hast, so blockiert dieses Kabel im angezogenen Modus dein Schaltgestänge und du kannst nicht ohne weiteres den Gang herausnehmen. Es ist praktisch eine manuelle Wegfahrsperre oder wegrollsperre.
Habe in meiner 69er dieses Kabel nicht mehr drin, weil es von anfang an fehlte.
Hier mal ein Bild der auseinander gebauten Lenksäule.
Viele Grüße, Jörg


- Jocky - 29.12.2009

Hier nochmal eines vom oberen Teil der Lenksäule.
Die markierte Stelle zeigt die lenkradsperre.
Ist eigendlich nur ein Bolzen, der durch eine Feder herausgedrückt wird und in die Lenkplatte einrastet.


- weinh - 29.12.2009

Hi Jocky,

stimmt, das backdrive cable hat direkt nichts mit dem Lenkradschloß zu tun.
Indirekt jedoch schon, bewirkt es doch durch Rotation der Röhre (2. Teil von oben auf Deinem Bild), dass nur bei eingelegtem Rückwärtsgang (respektive R-Stellung des Automatikwählhebels) das Zündschloß von der Stellung "Zündung an" kommend in die "Lock"-Stellung gedreht werden kann. In allen anderen Stellungen am Getriebe wird das verhindert.
In unserem Fall könnte es also passieren, dass der Fahrer (Beifahrer) absichtlich (oder unabsichtlich) den Zündschlüssel bis in die Lock-Stellung verdreht, während das Auto halt am Fahren ist. driver <-- geht dann nicht mehr.

Ist die Lock-Stellung dann mal eingerastet, lässt sich auch besagte Röhre nicht mehr verdrehen und damit der Rückwärtsgang nicht mehr auslegen. Das wäre dann die von Dir beschriebene "Wegfahrsperre".

Viele Grüße Hallo-gruen
Carsten