Corvetteforum Deutschland
Welcher Kühler ?? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Welcher Kühler ?? (/showthread.php?tid=5627)



Welcher Kühler ?? - Ray78 - 20.06.2003

Hallo !
Ich wollte Heute einen neuen Kühler bestellen !
Nun ein Problem : es gibt einen Kühler für verstärkte Kühlsysteme
und einen für normale !
Aber woran erkenne ich ob ich einen normalen oder verstärkten brauche oder welches System ich habe ??
Ich fahre eine 79er mit 350" Motor , kennt sich da
JEMAND AUS ??
Kopfschütteln
Gruß Andre


RE: Welcher Kühler ?? - Wesch - 20.06.2003

Hallo

Die originalen Kühler aus Kupfer haben 4 reihen Kühlrippen.
Du solltest einen 31 Zoll langen Kühler haben.
Die verstärkten Kühlsysteme haben ein sogenanntes Tropennetz drin, das noch dicker ist.
Was ist mit deinem Kühler ?
Kann man den neu vernetzen. Kostet so um die 400 Euro.
Ein Neuer wird auch soviel kosten, oder mehr.
Ich habe einen Alu-Kühler verbaut. Habe bei Summit einen Universal-Alu-Kühler bestellt für 180 $. Der wird mit Fracht + Zoll so um die 250 Euro kommen.
Hat 25 % mehr Kühleffektivität und sieht einfach cool aus. OK!
Allerdings ist der Einbau nicht ganz einfach, da man an den Schläuchen ändern muss oder die Ausgänge des Kühlers neu schweissen lassen muss, was ich machen liess.

Viel Glück Günther
[Bild: alu_radiator_1.jpg]
[Bild: alu_radiator_2.jpg]
[Bild: alu_radiator_3.jpg]
[Bild: radiator_1.jpg]


- Stegs - 20.06.2003

@ Ray 78:

Ich habe bei mir einen Griffin Aluminum Racing Radiator in der größe 31x19 zoll eingebaut.
Gekauft habe ich ihn bei Jegs´s, 475-125272-X kostet $189,95 Dollar. https://www.jegs.com/cgi-bin/ncommerce3/ProductDisplay?prrfnbr=3785&prmenbr=361
Der Einbau war eigentlich ohne Probleme durchzuführen. Nur bei den oberen Haltebügeln die den Kühler im Kühlerrahmen fixieren, müssen die Schraubenlöcher etwas versetzt gebohrt werden, da der Griffinkühler geringfügig höher ist als der originale. Dies stellt in Grunde genommen aber kein Problem dar.
Das heufige Problem mit GRIFFIN, BE-COOL und anderen nicht original GM Corvette Kühlern kennen wir ja mittlerweilen. Der untere Kühlerschlauchanschluß ist für die Montage in einer Corvette in einen zu flachen Winkel angeschweißt.
Es haben schon einige Leute hier im Forum geschrieben, daß sie dieses Anschlußrohr aus Alu von Fachleuten umschweißen lassen.
Ich habe bei meinem GRIFFIN Kühler das Problem mit dem unteren Schlauchanschluß mit einem 45 Grad Winkelstückschlauch gelöst. Dieses Winkelstück habe ich von einem Audi TDI Motor, welches normalerweise ein Turboladeluftverbindungsschlauch zum Ansaugkrümmer hin ist. Hat normalerweise jede VW und Audi Werkstatt auf lager. Ersatzteilnummer ist 028 145 838 und kostet 17 Euro. Ist zwar etwas teuer aber dafür sehr stabil mit Gewebeeinlage und hält hohen Druck stand (Turbo). Man braucht dann nur noch den originalen Kühlerschlauch etwa 8 cm kürzen und mit einem Stück 45mm Rohr (Auspuffrohr oder Anschluß vom alten Kühler absägen) mit dem Winkelstück mittels zwei Schlauchschellen zu verbinden. Mit ein wenig Silikondichtmittel oder noch besser Karosserie-klebedichtungsmasse kann man die ganze Verbindung zusätzlich noch etwas verstärken. Das ganze passt perfekt, hält tadellos, sieht gut aus und ist in 20 Minuten erledigt.
Den Griffin ALukühler in meine 77er einzubauen war eine der besten Investitionen die ich gemacht habe. Denn all meine Temperaturprobleme die ich früher hatte sind nun gelöst. Ansonsten habe ich noch zwei 12 zoll große Elektrolüfter Verbaut. Egal ob bei glühender Sommerhitze oder excessiven Berg- und Passfahrten, die Wassertemperatur geht nie über 200°F.


RE: Welcher Kühler ?? - BigEagle - 21.06.2003

Hi,

da das Kühlsystem meiner Vette wegen des stärkeren Motors ständig zu heiss wurde,
habe ich mir in Dortmund bei einem Kühlerbauer den alten Kühler umbauen lassen.
Er hat die Halterungen und Anschlüsse des alten verwendet und ein neues
Hochleistungsgitter, das zudem noch doppelt so dick ist, zusammengelötet.
Die Kühlleistung ist ca. 400% höher als bei dem alten.

Ausserdem habe ich den an der Wasserpumpe befestigten Originallüfter
entfernt und gegen zwei elektrische Lüfter, die direkt hinter/an dem
Kühler befestigt sind, ausgetauscht.

Die leektrischen Lüfter werden über zwei Themrostate eingeschaltet.
Einer bei 80°, der andere bei 90° Wassertemperatur.

Ab und zu schaltet sich der für 80° ein - der andere noch nie.

- Da wird nichts mehr zu heiss. Feixen

Der Kühlerumbau hat 300,- EURo gekostet.
(ohne Lüfter)


Gruß

Dirk


- Frank the Judge - 21.06.2003

Hallo Big Eagle,
tu mal Adresse raus (ist das korrektes dortmunderisch?). Danke.


- BigEagle - 21.06.2003

Hi Frank,

tja, "korrektes dortmunderisch" ?

Das ist so eine Sache. Du meinst wohl den Ruhrpottslang.
Nun, viele kennen den aus dem Fernsehen oder vom hören-sagen, aber die
Realität sieht ganz anders aus.
Dortmund hat ca. 107 Vororte. In jedem Vorort spricht man anders. Manche
ganz ohne "Slang" andere mit etwas "Slang" und manche mit "voll Rohrpottgelaber".

Al la:
"Ey, pöl ma die Pocke rüba oder es gibt wat mitte Pompfe auffe Omme"

Zu Hochdeutsch:
"He, schiess mal den Ball rüber oder es gibt einen mit der Keule auf dem Kopf"

Zum Glück bin ich in Witten aufgewachsen und kenne den Ruhrpottslang nur vom hören.
:-)

Zu dem Kühler:
Die Firma heisst "Kühlerbau Tiefes". - Oder hiess, denn als ich die Telefonnummer
raussuchen wollte, habe ich sie nicht mehr gefunden. - Pleite?

Es gibt nur noch "Autoküler Brenscheid GmbH".

Verbaut wurde ein Hochleistungsgitter, welches eigentlich für Klimaanlagen
bestimmt ist. - Sollte aber jede Firme die Autokühler repariert oder fertigt
zusammenlöten können.

Gruß

Dirk


RE: Welcher Kühler ?? - Wesch - 22.06.2003

Hallo

So sieht der Alu Kühler aus, nachdem die Wasserausgänge und der Ablasshahn verschweisst wurden auf Vette Standart.
Hat mich nen Sixpack gekostet, da ichs in der Firma gemacht bekahm von nem professionellen Flugzeugschweisser. Engel

MfG. Günther
[Bild: alu_radiator.jpg]