Corvetteforum Deutschland
Umbau auf Anlage ohne Kat ? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Umbau auf Anlage ohne Kat ? (/showthread.php?tid=5662)



Umbau auf Anlage ohne Kat ? - Ray78 - 23.06.2003

Hallo zusammen !

Ich möchte meine Auspuffanlage aus Edelstahl bauen !
Habe im Moment noch einen U-Kat drin , kann ich den dann eigentlich gleich weg lassen beim Neubau der Anlage ?
Denn der U-Kat hat doch sowieso keine Steuerlichen Vorteile und schluckt nebenbei auch noch viel Sound oder ?
Hat da jamand Erfahrungen ??

Gruß aus Berlin
Andre


- Marijn - 23.06.2003

Bei mir ist seit über 8 Jahren keiner dran, läuft einwandfrei ... stand aber auch nie im Brief drin !
Ich weiß nicht wie das der TÜV sieht bei Fahrzeugen, wo schonmal einer drin war, rein theoretisch verlierst Du die ABE dabei...

Guck auch mal diesen thread:Auspuff-Sound


Re: ohne Kat - Ray78 - 24.06.2003

Hallo !

Steht denn ein Kat bei Dir drin ?
Bei mir wird ein Vollgutachten gemacht , weil ich keinen Brief habe !
Ich denke ich werd vorher mal dort nachfragen !

Gruß Andre


RE: ohne Kat - Marijn - 24.06.2003

Hallo Andre

ich würd auf jeden Fall vorher mal fragen, denn Kat rausschmeissen verändert das Abgasverhalten und da reagieren die meistens allergsch drauf.

Als Moppedfahrer kriegst Du die Kiste in der Regel vor Ort (also mindestens 200KM von daheim weg) stillgelegt und kannst mit dem Zug heim...

Wenn Du einen netten Prüfer findest trägt er ihn Dir vielleicht nicht neu ein, ich würd mal die Schiene probieren, daß es in 1980 weder Kats in Deutschland gab, noch sie vorgeschrieben waren... (Gab es da überhaupt schon Bleifreien Sprit ? Frage an unsere OSC'ler)


- Flip - 22.07.2003

Hallo Andre,

habe Deine Frage erst kürzlich gelesen.

Als ich meine C3 in den USA kaufte, ließ ich dort gleich den (defekten) ungeregelten KAT rauswerfen und stattdessen normales Auspuffrohr einbauen.

Hier in Deutschland wurde dies bei der Vollabnahme kommentarlos akzeptiert. Ich habe jetzt die 01 im Brief/Schein stehen, die den höchsten Steuersatz zur Folge hat. haarsträubend
AU war bisher noch nie ein Problem, da für Fahrzeuge ohne KAT die CO2-Grenze sehr hoch gesetzt und leicht erreichbar ist.

Zum Thema "Leistungsveränderung" habe ich einen Kollegen befragt. Dieser arbeitet in einem Automobilunternehmen (wie ich) allerdings in der Leistungsberechnung von Motoren (welche Leistung kommt in Abhängigkeit von der Auspufflänge etc. raus?).
Er meinte, beim Weglassen der beiden KAT-Töpfe würde dies so etwa ein Plus von 20 - 25 PS bedeuten.

Ich hoffe dies stimmt, da ich keine Vergleichsmöglichkeit hatte.

Im deutschen Corvette-Handbuch von DOROMEY wird darauf hingewiesen, daß man beim Weglassen des ungeregelten KAT's dann doch gleich alle Rückführungsmaßnahmen, Luftpumpe etc. zur Leistungssteigerung demontieren sollte.

Letzteres habe ich allerdings noch drin.


- SilverGER - 22.07.2003

Zitat:
Zitat:Ich habe jetzt die 01 im Brief/Schein stehen, die den höchsten Steuersatz zur Folge hat

Hi Flip, Du meinst sicher die "00", denn die 5. und 6. Stelle "00" ist der höchste Satz, nämlich 25,36 Euronen pro 100ccm3, eine "01" setzt nen Kat voraus, und bedeutet dann "nur noch" 10,84, dies aber nur bis zum 01.01.2005, dann wird auf 15,13 erhöht Heulen

Gruß

Patric

P.S.: mit der Zitat-Funktion hapert es irgendwie haarsträubend
edit: SO klappt es schon...Vette58


- Flip - 22.07.2003

Patrick,

Du hast recht: Unteri der Schlüsselnummer 1 steht 010200 (5. + 6. Stelle = 00).

Bei der Motorart Otto steht 01 dahinter.