Corvetteforum Deutschland
Sting Ray 1963 - 1967 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: Sting Ray 1963 - 1967 (/showthread.php?tid=5714)

Seiten: 1 2


Sting Ray 1963 - 1967 - Dieter41 - 26.06.2003

Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich eine C1 von 1958 bis 1962 kaufen und habe mich auch schon ziemlich informiert. Inzwischen bin ich aber auch auf die

Sting Ray 1963 bis 1967 "abgefahren".

Es soll eine Automatic sein, und ein Convertible.

wer kann ein paar Tips geben welches Baujahr man besser nicht nimmt und was bei dier Sting Ray besonders zu beachten ist.

Ich bin mehr ein ALTE HERREN FAHRER, der aber auch gern mal auf die Tube drückt. Die 59 bis 62 scheinen mir dafür nicht so besonders geeignet. Außerdem habe ich ein bischen Angst wegen der beengten Sitzpositionen.

Gern ein paar Infos.

Vielen Dank

Dieter


- Manni - 26.06.2003

Hallo Dieter,

neben den kompetenten Tipps, die hier sicher noch eintrudeln werden, empfehle ich Dir - als nicht C2-Fahrer - das Buch »Corvette Sting Ray - 1963 - 1967« von Tom Falconer, erschienen im Motorbuchverlag ISBN 3-613-01742-3. Ein toller Einstieg in das Thema und dann noch in deutscher Muttersprache!


- Dakota - 26.06.2003

Hallo Dieter41
Ich bin zwar kein Profi wie die meisten anderen hier nur eins weiß ich genau. Idee
Wenn du nicht Schrauben kannst dann wird´s auf dauer richtig teuer. Heulen Kopfschütteln


- Mikey - 26.06.2003

Dann wolln mer mal.....


tja, da gibt´s natürlich erst mal die Frage vorneweg...Driver oder Geldanlage ?

Bei Geldanlage heißt das BigBlock 65-66-67

Bei Driver heißt das eigentlich nur, daß Du ein ordentliches und ehrliches Auto finden solltest. Arbeit kann da natülich auch nochdran sein. I.d R. 10% des Kaufpreises für Reparaturen einplanen.

C2´s haben generell und aussschließlich ein 2 Gang Automatikgetriebe, daß nahezu unzerstörbar ist. Allerdings ist das weniger anzutreffen, als ein Schalter.

Die Motorisierung ist fast egal.

Wenn Du etwas bequemer bist, dann solltest Du nach einem Fahrzeug mit Servolenkung und Bremskraftverstärker Ausschau halten, daß vermutlich eher in den späteren Jahrgängen leichter zu finden ist.

Die 64er gelten eher so als das ungeliebte Kind....63 ist der erste Jahrgang und als Coupe mit Split natürlich besonders beliebt: Besonderheit Trommelbremsen rundum.

64 hat nahezu dasselbe Interieur...aber einige technische Updates....und immer noch Trommelbremsen. (Aus meiner Sicht unkritisch....schließlich sind die auch bei den 12 Stunden von Sebring gefahren worden....nix is härter als Renneinsatz...)

Wie gesagt....Motor ist fast egal.....die Automatik ist aber häufiger bei den Standardmotoren anzutreffen.

65-66-67 ist mit Scheibenbremsen versehen....Fluch und Segen....aber ohne Power Booster verlangt das ´nen kräftigen Oberschenkel.

Hier sind die 300 und 350 HP Small Blocks am häufigsten anzutreffen.

In D ein gutes Auto mit den entsprechenden Merkmalen zu finden, dürfte allerdings nicht leicht sein.

Das Budget sollte mal mindestens 35-40000 Euro sein.

Grundsätzliche Unterscheidungsmerkmale findest Du auch auf http://www.stingray.de (zur Weiterentwicklung fehlt mir eins.....Zeit !)


....und zum Schluß......Du solltest schon selbst etwas machen können !!


- Mikey - 27.06.2003

Hier ist doch wohl eine, die passen könnte.


https://www.mobile.de/SIDcyIdJL63KokOOPeiNZLspw-t-vaNexlCsAsK%F3P%F3R~BmSB10LsearchPublicJ1056711244A1LsearchPublicCCar%5B-t-vctpLtt~BmPA1C161B20C347a-t-vMkSm_xsO~BSRA5A8HcorvetteA0A0/cgi-bin/da.pl?top=179&bereich=pkw&id=11111111122082541&


- Frank the Judge - 27.06.2003

Ich sage nur: Original, Original, oder eben so original wie möglich (d. h. sinnvolle technische Verbesserungen). Dann dreht man morgens den Schlüssel rum und erschreckt auf dem Weg ins Büro harmlose Bürger.
Oder rollt eben Sonntags abends durch die Landstraßen. Und der Wagen funktioniert, wann man es selbst will.
Wenn irgend einer mal so einen Performance Quatsch gebaut hat, dann wird die Karre nie richtig laufen. Es sei denn, da war einer dran, der richtig Ahnung hat. Da habe ich in den letzten 25 Jahren in Deutschland aber nur zwei Leute persönlich kennen gelernt. Alle anderen waren Murkser. (Es gibt bestimmt mehr als zwei Mechaniker, die das drauf haben, nur kenne ich sie noch nicht persönlich).
Meine Meinung: Ein Auto suchen, wo alles einen gepflegten Eindruck macht (inklusive so unerhört teurer Fenster- und Türgummis), auf Details achten (ob der Wagen in Schuß gehalten wurde) und sich nicht in seiner unendlichen Geilheit dazu hinreissen lassen, das Bündel Geld in der Hosentasche unbedingt mit dem ersten besichtigten Wagen zu tauschen (Hans im Glück). Und der Vorsatz, man werde das schon in nächster Zeit richten, geht an Nerven und Geldbeutel. Wenn man fahren will und nicht schrauben, dann nur ein Auto, welches topfit dasteht.
Die meisten Autos in Europa sind mittlerweile restauriert (mal besser, mal weniger besser), Aufbauprojekte gibt es kaum noch für kleine Marie, und originale unangetastete sind so rar wie gute Anwälte.
Ein Kumpel von mir in Berlin hat einen ganze Sammlung von originalen C1 und C2, auch Scheibenbremsenmodelle mit Small Block aus 65 als Cabrio, traumhafte Zustände. Aber seit 10 Jahren beackere ich den 70 jährigen Knaben, mir doch wenigstens einige von seinen C2 Big Blocks herzugeben. Mit so viel Erfolg wie Schröder in der deutschen Politik. Nada. Niente. Nichts.
Ich glaube, dass in Deutschland und benachbartem Ausland noch viele solcher Schätze schlummern. Suchen und bei Erfolg ein erfahrenes Forumsmitglied mitnehmen. Die machen das meist für einen Six-Pack.
Zu Literatur: Tom Falconers Buch wird bei ebay zu dutzenden angeboten. Hier wirst Du preiswert fündig. Wenn Du bei http://www.Amazon.de als Suchbegriff "Corvette C2" oder "Mid Year" eingibst (ja, so hießen die tatsächlich), findest Du hunderte von tollen Büchern. Von den angebotenen Videos halte ich nichts. Eher so abgefilmte Ami-Treffen in Wanne-Eickel ohne substantiierten Informationsgehalt.
Ansonsten mal zu den zahlreichen Forumstreffen kommen, die sich auf ganz Deutschland verteilen und mal mit den Leuten reden.
Jetzt aber genug.... muß arbeiten für mein Geld.


- Frank the Judge - 27.06.2003

Hier eine Buchempfehlung zur Kaufentscheidung.
Wenn das bei amazon.de (nicht amazon.com) bestellt wird, fallen keine Versand- und Zollkosten an.
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0760310092/qid=1056728374/sr=1-20/ref=sr_1_8_20/028-9080154-2856551
Gruß


- Mike03 - 29.06.2003

Ich hatte mich mit dem Thema auch mal auseinander gesetzt, da ich auch eine Stingray fahren wollte. Bei mir kamen dann nur noch die 65-67 Modelle in Frage. Habe mich dann für eine 1966 327/350 entschieden.

Mit dem "Original" muß man auch vorsichtig sein, denn die Amerikaner tricksen hier sehr viel rum. Wenn z.B. "Numbers matching" angegeben wird, bedeutet das nur, daß die Nummern alle identisch sind ... man nimmt aber gerne schon mal einen Crate-Engine ohne Nummer, und läßt die Nummer dort eindrücken. Schon sieht es so aus, als wäre der Motor schon von "Geburt aus dabei" ... also Vorsicht.

Von Pro Team in Ohio kann ich nur abraten.

Ich würde einen small-block nehmen, auch wenn der 427 sich besser "anhört" ... stimmt aber nicht so ganz. Mein 327 mit Side-Pipes und schärferer Nockenwelle war der Hammer. Die Big-Blocks werden einfach schnell zu heiß, und da hat man dann keinen Spaß mehr dran.

Ansonsten kann ich Dir nur viel Glück wünschen, aber ein "Daily-Driver" wirst Du nicht finden, selbst ein komplett restauriertes Modell hat seine Tücken!


- chrisV8 - 30.06.2003

servus leute
das buch von tom falconer das manni beschrieben hat habe ich bei ebay ersteigert für lächerliche 7€ also schaut mal rein was es im buchhandel kostet weiss ich allerdings nicht denke aber das ich preisslich ganz gut liege manni was kostet dieses buch offiziell?

gruss chris


- Frank the Judge - 30.06.2003

Das Buch gibt es im Handel nicht mehr. Nur noch bei amazon.de gebraucht. Oder eben bei ebay. Da werden immer dutzende angeboten.
Der Neupreis in Deutschland war 29,90 DM bei Schröder&Weiße in Hannover.
Grüße