Corvetteforum Deutschland
Au L98 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Au L98 (/showthread.php?tid=6372)

Seiten: 1 2


Au L98 - Doc - 14.08.2003

Liebe Leute,

heute morgen war ich bei der DEKRA für HU und AU. HU war ohne Mängel, aber die AU war ein Akt.

Problem war, dass der Prüfer keine Werte für die L98 hatte, d.h er versuchte bei 2500 Umin einen lambda Wert von unter 1.03 (LT1 Wert) für 30 Sek hinzubekommen; das gelang erst bei 3200 Umin und nach Verschließen aller Endrohe mit Papier.

Meine Fragen:

1. Hat jemand die L98 Werte?
2. Ist das normal oder stimmt bei mir die Einstellung nicht (Lambda Werte waren bei rund 1,2)?

Grüße
Gereon

PS:
Der lambda Wert ist das Verhältnis von Sauerstoff zu Kohlendioxid im Abgas


- Eckaat - 14.08.2003

Zitat:Problem war, dass der Prüfer keine Werte für die L98 hatte.
Kenn ich, er hat dann den LT-1 aus der Liste ausgewählt worauf natürlich nix stimmte und er keine Plakette zuteilen wollte. Da mußte ich erstmal etwas Direktor und ihm verdeutlichen weshalb seine Messung nicht hinhaut , dann ging es plötzlich doch. Großes Grinsen


- Midnight-Cruiser - 15.08.2003

Damit der Lambda-Wert hinhaut, muß die Sekundärlufteinblasung in den Kat abgeklemmt werden. Ansonsten ist der Lambda-Wert wie geschildert zu hoch. Nur wissen das die Leute vom TÜV bzw. von der DEKRA nicht, man muß sie immer erst mal drauf aufmerksam machen.

In den Opel-/GM-Werkstätten wissen die das - nur nehmen die unverschämterweise für den zusätzlichen Arbeitsschritt (Abklemmen des Schlauches = nur Aufdrehen einer einzigen Schraube) ein Schweinegeld zusätzlich - der Vette-Fahrer hats ja. Dabei ist das Abschrauben des Schlauches noch nicht mal erforderlich: einfach zudrücken bis keine Luft mehr durchgeht, reicht aus. Dann sinkt auch der Lambda-Wert wieder auf 1.

Wenn man weiß, welcher Schlauch abzuklemmen ist, kann man die AU in einer normalen Werkstatt oder z.b. bei ATU machen lassen - zum halben Preis wie bei GM.

GM selbst (zumindest Braass hier in Darmstadt) nimmt ebenfalls die Werte von der LT1 - den L98 haben die gar nicht im System. Da die Einstellwerte gewisse Bandbreiten von/bis haben, paßts schon.


- Doc - 15.08.2003

Vielen Dank Midnight-Cruiser für diesen doch wichtigen Tipp! Yeeah!

Hast Du oder sonst jemand ein Bild von dem Schlauch, dann wäre doch vielen in Zukunft geholfen.


- Midnight-Cruiser - 15.08.2003

Hm, mit Bild kann ich leider nicht dienen, aber guggst du mal hier:

https://corvetteactioncenter.com/cgi-bin/archives/imageFolio.cgi?action=view&link=1984_-_1996/1991&image=91l98.jpg&img=&tt=

Leider kann man das Bild nicht hier einstellen, es ist downloadgeschützt. Deshalb hier der Versuch einer mündlichen Beschreibung; vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Bild und kann mit Bildbearbeitung einen roten Pfeil hinmachen (Hubsi, wo bist du ??!!)

Über dem Klimakompressor siehst du 2 Schläuche, die mit der Sekundärlufteinblasung zu tun haben. Aus dem Blickwinkel des Fotos betrachtet ist es der obere, in Fahrtrichtung betrachtet also der linke. Wenn du den Schlauch abschraubst oder zumindest so weit zusammendrückst, daß keine Luft mehr durchgeht, fällt der Lambdawert wiede auf 1 und die AU ist bestanden !

So zumindest ist es beim L98 Baujahr 91 - ob es bei deinem 87er gleich aussieht, weiß ich nicht !


- Frank the Judge - 15.08.2003

Hier schon mal das Bild. Pfeile könnt Ihr dann ja machen...


- Midnight-Cruiser - 15.08.2003

Frank, wie hastn das hingebogen ? Bei mir kam immer nur die Meldung "picture is copyright-protected" und mit runterladen war nix.

Respekt

Da hättste auch gleich noch den roten Pfeil hinmachen können, ich hab hier die Software nicht dazu.... Feixen


- Frank the Judge - 15.08.2003

Zitat:Frank, wie hastn das hingebogen ?
Ich sage nur Mac-In-Tosh. Das mit dem roten Pfeil kriege ich auch nicht hin. Keine Ahnung von Computern (außer Schnittsystemen). Deswegen habe ich ja den Mac, der kann das dann für mich machen...
Grüße


- Magic91 - 15.08.2003

Den Schlauch mit einer Holzzange abzuklemmen ist eine gängige Variante.
Doch in meinen Augen der größte Pfusch.
Wenn ein professioneller Schrauber das an meiner Vette versuchen würde, hätte er mich das letzte Mal gesehen.
Auch privat würde ich soetwas nicht akzeptieren.


- Midnight-Cruiser - 15.08.2003

Zitat:Den Schlauch mit einer Holzzange abzuklemmen ist eine gängige Variante. Doch in meinen Augen der größte Pfusch.


Wenns funzt, ists doch egal....oder sollte es eine vergoldete Zange sein ? Man kann den Schlauch natürlich auch abschrauben, aber wozu der Aufwand ? Wenn es vorsichtig gemacht wird, wird der Schlauch auch nicht beschädigt, oder welche Bedenken hast du gegen diese Methode ?