Gelber Bereich des Drehzahlmessers
#91
Das war ja genau meine Frage, die Funktionsweise selbst ist mir schon bekannt. Meines Wissens gibt es Konstruktionen, wo nach Öffnung des Kreislaufs über den Kühler der "kleine" Kreislauf auch geöffnet bleibt, weil an ihm die Heizung hängt. Würde der dann geschlossen, bliebe die Heizung kalt. Wie es bei der C7 ist, weiß ich leider auch nicht.
  Zitieren
#92
Wenn die C7 warmgefahren ist, kommt aus der Lüftung sowieso immer warme Luft egal welche Temperatur man einstellt, außer die klimaanlage ist aktiviert...
  Zitieren
#93
Götz: Der Herr ist im corvetteforum.com bekannt, Raffinationsingenieur im Ruhestand. Das ist genau sein Fachthema. Du bekommst normalerweise für jedes Motorenöl auch die cSt bei 40C und 100C angegeben.

Ob man persönlich meint, auch schon bei 40C genügend Viskosität zu haben (bei üblichen Ölen) wäre eine Frage für einen anderen Thread. Ich persönlich glaube auch an die gängigen (und von LDB gut erklärten) 70 Grad C in etwa, aber mei - nimm halt 60C wenn du magst.

Die Frage hier war ja, ob es normal ist, dass eine C7 nach Erreichen von Betriebstemperatur wieder in den Warnbereich abfällt (und zwar nicht bei 30 Minuten vom Himalaya runterrollen bei -40C...). Ergebnis: nö, ist es nicht.
  Zitieren
#94
(16.04.2024, 08:14)goec2468 schrieb: Die "Freigabe" über das farbliche Band im Drehzahlmesser gibt GM aber weit vor einer Öltemperatur vor 80°, auch weit vor 64°.
Der gelbe Ring verschwindet bereits bei unter 50° Öltemperatur.
Das Messen bei 80° hat einen völlig anderen Hintergrund.

Woher weißt Du, dass für das farbliche Band im Drehzahlmesser die Öltemperatur eine Rolle spielt?
Aufgrund der schon berichteten Beobachtung, dass beim Erlöschen der gelben Lichter die Öltemperatur gerade einmal die 40°C übersteigt, steht doch eigentlich außer Frage, dass die farbliche Drehzahlempfehlung nur über die Kühlmitteltemperatur gesteuert wird.
Nach Ansicht von GM scheint die Kühlmitteltemperatur für die Drehzahlfestigkeit entscheidend zu sein. Mag sein, aber ich fühle mich besser, wenn auch die Öltemperatur höher liegt.

Nach einem Ölwechsel wird das Öl erst vernünftig erhitzt, wenn die Öffnungstemperatur des Thermostat erreicht ist und der Öllkühler dann auch von dem heißen Kühlmittel durchströmt wird. Wenn das nicht der Fall wäre, müsste man das Öl ja mit der Lötlampe erhitzen.
Ansonsten ist es nicht unüblich, dass der Ölstand bei betriebswarmem Motor gemessen wird. Das hängt dann aber mit der Volumenausdehnung des Öls zusammen und man sicherstellen will, dass es kalt gemessen durch die ansonsten mögliche Überfüllung warm dann zum Ölpanschen und damit verbunden Lufteintrag kommen kann.

Ohne ein aufwendiges Thermomanangement (aktuell nicht beim Small Block) unterscheidet sich der kleine und der große Kreislauf doch immer nur durch den zugeschalteten Kühler. Ansonsten gibt es da keine Unterschiede. Das Kühlmittel tritt vorne am Block in den Motor ein und kommt am Zylinderkopf vorne wieder raus. Die Kühlströme von beiden Bänken werden vor dem Thermostat zusammengefasst und dort wird auch die Temperatur gemessen. Ist die Temperatur hoch genug, öffnet das Thermostat und die Wasserpumpe fördert das Kühlmittel über den Kühler, ansonsten am Kühler vorbei.

Aus Komfort-Gründen hängt der Heizkreislauf im Allgemeinen am kleinen Kreislauf. Die Kunden wollen im Winter immer gleich eine wärmende Heizung. Das würde nicht akzeptiert, wenn man erst minutenlang im Kalten sitzen müsste.

Gruß
Stefan
  Zitieren
#95
Daraus folgernd kann man also davon ausgehen, dass der kleine Kreislauf beim Öffnen des Thermostats nicht verschlossen wird weil ja sonst die Heizwirkung nachlassen würde. Also müssten folgerichtig bei einem defekten Thermostat mit dauerhafter Öffnung und Absinken der Kühlmitteltemperatur bei "Schleichfahrt" (Gelber Balken kommt wieder) die Wirkung der Heizung
1. nach dem Kaltstart verzögert, also später einsetzen und
2. möglicherweise auch bei Schleichfahrt vermindert sein, weil der Kühlfluss ja nicht mehr thermostatisch geregelt und angepasst wird.

Oder einfacher gefragt: Ist jemand mit der ungewöhnlichen Wiederkehr des Balkens schon mal aufgefallen, dass seine Heizung nach Kaltstart träger anläuft oder später wieder nachlässt? Müsste ja so sein, wenn das Thermostat dauerhaft geöffnet ist. Können natürlich keine Schönwetterfahrer beantworten.
  Zitieren
#96
Unabhängig vom Kreislauf bestimmt immer die Wasserpumpe die Fördermenge. Wenn das Thermostat zu öffnen beginnt, geht ein Teil davon über den Kühler. Aber in den Motor kommt am Ende immer der gleiche Volumenstrom. Für die Heizung spielt die Stellung des Thermostat deshalb keine Rolle. Hier ist alleine entscheidend, welche Temperatur und damit welcher Volumenstrom und welche Lüftereinstellung gewählt wird.

Edit: Vielleicht habe ich Dich falsch verstanden. Ich glaube aber nicht, dass jemand an der Heizung feststellen kann, ob das Thermostat in geöffneter Stellung hängt. Sprich Unterschied in der Kühlmitteltemperatur von vielleicht 64°C (Bird) zu >80°C. Im Zweifelsfall würde man wohl einfach die Heizung höherstellen.

Gruß
Stefan
  Zitieren
#97
Sag mal Stefan, kann es sein, dass Du Beiträge falsch verstehen WILLST ??
Ich habe nie behauptet, dass die Öltemperatur bei der GM Freigabe eine Rolle spielt.
Ich habe lediglich festgestellt, dass das Öl bei dieser Freigabe noch deutlich unter 50° C ist. Das weiß GM natürlich und sie werden sich dabei etwas gedacht haben.
GM scheint es also nicht tragisch zu finden, wenn bereits bei so niedrigen Öltemperaturen Gas gegeben wird.
Wie ich beireits oben schrieb, wäre das auch mir zu niedrig.
Aber was genau ist die "richtige" Tempertur ? Solange wir dazu keine Testergebnisse in realen Motoren (besser noch in "unserem" Motor) haben, beleibt es persönliche Einschätzung.
Es wäre toll, wenn jemand solche Informationen hätte.
Aber bis dahin muss sich jeder selbst entscheiden.
Aus meiner Erfahrung mit Bootsmotoren weiß ich, dass die kritische Temperatur viel niedriger liegt, als die meisten hier glauben.
Trotzdem halte ich mich zurück, bis das Öl ca. 60°C erreicht hat.
Gruß

Götz
  Zitieren
#98
Wenn der Thermostat nicht mehr zugehen sollte…
Warum ist er dann bestimmt wieder zu beim nächsten Kaltstart…?
Da achte ich nämlich sehr genau auf die Temperaturen und die steigen binnen kürzester Zeit…

Also kann er nur zu sein
  Zitieren
#99
@ Gelber Bengel,
für das weglassen des Thermostat im "freizeit" Motorsport fallen mir 2 Gründe ein. Maximale Kühlung wenn das System an seine Grenzen stößt und algemein niedrigere Temperaturen im Motor, die eine bessere Füllung ermöglichen...
Grüße Christoph 


Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben... dumdidum
  Zitieren
@Bird of Prey: Wenn dein Auto (wie du hier schreibst https://www.corvetteforum.de/showthread....pid1901991) nach 100km Fahrt mit Tempo 100 bei 20 Grad Außentemperatur nicht fähig ist, die Betriebstemperatur zu erreichen oder zu halten, dann ist da etwas nicht in Ordnung. Das sollte er auch bei -15 Grad in recht kurzer Zeit schaffen, selbst bei sehr wenig "Gasfuß". Und problemlos halten - auch bei Tempo 100 im höchsten Gang. Völlig normales Szenario, für jeden Ganzjahresfahrer - und zwar ohne jedes Abkühlproblem.

Anstatt weiter herumzuraten oder sich verzweifelt an "kann nicht sein" zu klammern die Empfehlung: Termin bei Molle oder Heinz (CCRP, das sollte von dir aus dichter sein) machen und nachschauen lassen.
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wasser tropft (Kodenswasser?) im Bereich der Krümmer nach abstellen / Was genau ?? Povler44 12 6.644 05.09.2021, 20:45
Letzter Beitrag: Eisbär

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de