Voll-Alu Kühler für C4? Ron Davis, DeWitts???
#21
Zitat:Original von Corvette.ZR1
Wenn die Außentemperaturen kühler sind, laufen die Lüfter gelegentlich unter 120 km/h und bei längeren Steigungen oder im Stadtverkehr.
Bei warmen Wetter auch länger bei Geschwindigkeiten unter ca. 130 km/h
Die Lüfter sind aber für Dauerbetrieb ausgelegt, so das es kein Problem ist.
Naja, meiner Meinung nach sollte ein Kühler so ausgelegt sein, daß er zumindest im Fahrbetrieb - egal was für Temperaturen herrschen - keine Unterstützung durch die Lüfter braucht. Höchstens im Stand, bei stop and go-Verkehr oder sehr niedrigen Geschwindigkeiten (unter 50 km/h, dann aber auch nur an sehr heißen Tagen) sollten meines Erachtens ein oder beide Lüfter einspringen, um den Fahrtwind zu "simulieren".
Wenn die Lüfter wie bei dir durch das Heruntersetzen der Einschaltzeitpunkte teilweise sogar bei unter 120/130 km/h laufen, wäre das für mich die falsche Lösung...

Optimal wäre meines Erachtens ein ordentlicher (besserer) Kühler gepaart mit den früheren Einschaltzeitpunkten.


Zitat:Original von Corvette.ZR1
Wenn du jetzt einen größeren Kühler einbaust, wirst du die gleichen hohen Temperaturen haben bei Geschwindigkeiten unter ca. 150 km/h weil der Kühler nicht genügend Luftdurchsatz hat.
Wie ich oben schon geschrieben hab, ist dies bei den Ron Davis Kühlern durchaus möglich, da diese ein extrem enges Lamellen-Netz (18-20 fins per inch) haben und wohl erst bei höheren Geschwindigkeiten optimal arbeiten. Die von mir bevorzugten DeWitts liegen bei 11-14 fpi und sind somit auch für niedrigere Geschwindigkeiten bestens geeignet. Zumal die DeWitts-Kühler für die 90-96er C4 eine "Wärmeabgabeleistung" von 5225 btu/m gegenüber 3652 btu/m der Original-Kühler haben.


@Oli

Der Marco (Treurentner) vom Corvette-Club Berlin-Brandenburg brennt auch Chips mit angepassten Werten. Eigentlich wollte ich mir von ihm schon Anfang der Saison einen Chip mit angepassten Lüftereinschaltpunkten brennen lassen, leider ist bis jetzt aber immer was dazwischen gekommen...

Gruß
Rico
Hallo-gruen
No one here gets out alive ... J.D.M.
  Zitieren
#22
Zitat:Original von Corvette.ZR1
Hallo Oli,

bevor du dir die Schaltpunkte neu Programmieren läßt, prüfe mit einer Software (z.b. Diacom) erst die gemessenen Werte vom ECM mit den realen Temperaturen.
Da können größere Abweichungen auftreten und dann schalten die Lüfter evtl. zu früh oder zu spät ein.

Hallo Raimund,

warum glaubst Du, daß es zu solchen Abweichungen kommt? Dann wäre ja die originale
Lüftersteuerung eventuell auch zu früh oder zu spät, was natürlich theoretisch sein kann.
Vielleicht altert ja der Temperaturgeber.

Hast Du Erfahrungswerte hiernbei?

Liebe Grüße
Oli
[Bild: signatur.jpg]
  Zitieren
#23
Zitat:Original von Corvette.ZR1
@Nero
hast du den mal Leo (kuehlerdr) gefragt was ein neues Netz kostet ?
Er hat doch eine Firma in Paderborn die Kühler bauen und reparieren.
Fährst du mit deiner C4 oft bei Regen oder wenn noch Salz auf der Straße liegt ?
Sieht nach Korrosion am Alu Netz aus.

Ja, ich habe ihn hier im Forum und per email gefragt aber leider keine Antwort bekommen.

Ja, ich fahre mit der Corvette auch im Regen und im im Winter. Der erste Kühler hatte ca. 140000km gehalten, der zweite ca. 90000.
Alukühler von anderen Autos halten das doch auch aus. Ich habe auch schon andere kaputte Kühler gesehen, aber so ein Schadensbild bisher nicht. Die Kühler waren durchgefault und das Wasser lief heraus, aber das der Kühler so auseinandergedrückt wurde, habe ich noch nicht gesehen.
[Bild: gtc15.gif]
  Zitieren
#24
Zitat:Hallo Raimund,

warum glaubst Du, daß es zu solchen Abweichungen kommt? Dann wäre ja die originale
Lüftersteuerung eventuell auch zu früh oder zu spät, was natürlich theoretisch sein kann.
Vielleicht altert ja der Temperaturgeber.

Hast Du Erfahrungswerte hiernbei?

Liebe Grüße
Oli

Die Werte mit denen das ECM rechnet stimmen nicht immer mit den wirklich gemessenen werten überein, vor Jahren hatte ich dort Abweichungen festgestellt.
Ich habe gerade beide C4 noch mal an den PC angeschlossen und mit Diacom Plus die Werte überprüft.
Aktuelle Temperatur in der Garage 21,8 °C
Die Fahrzeuge stehen seit 3 Tagen in der Garage
ZR-1 Werte vom ECM
Lufttemperatur 23 °C
Kühlwasser 22 °C
Motoröl –8 °C

L98 Werte vom ECM
Lufttemperatur 22 °C
Kühlwasser 21 °C
Motoröl 16 °C

Größere Abweichungen gibt nur bei den Öltemperaturen was nicht ganz so dramatisch ist.

Nach dem ich Diacom mal wieder benutzt habe stellte ich fest das man dort auch feststellen kann ob die Wegfahrsperre eine Freigabe an das ECM gibt zum Motorstarten.
Einige Kollegen im Forum hatten dort Probleme mit der Wegfahrsperre.
Mit Diacom kann man also die Wegfahrsperre überprüfen, das könnte bei der Fehlersuche sehr hilfreich sein.


Zitat:Ja, ich fahre mit der Corvette auch im Regen und im im Winter. Der erste Kühler hatte ca. 140000km gehalten, der zweite ca. 90000.
Alukühler von anderen Autos halten das doch auch aus. Ich habe auch schon andere kaputte Kühler gesehen, aber so ein Schadensbild bisher nicht. Die Kühler waren durchgefault und das Wasser lief heraus, aber das der Kühler so auseinandergedrückt wurde, habe ich noch nicht gesehen.

Ich frage Leo mal beim nächsten Stammtisch.
Mein Toyota Kühler hat damals auch immer nur 3 Jahre gehalten dann war das ALU Netz undicht von Salz und Wasser Oxidation.
Ich dachte eigentlich eine Schwachstelle sei die Kunststoffe Alu Verbindung, aber so wie es Aussieht liegt es am Oxidierten Aluminium.
Gibt es keine Seewasserbeständigen Alu Kühler, die sollten etwas länger bei Salz und Wasser halten.


Gruss
Raimund
[Bild: c4sign.jpg]

Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
  Zitieren
#25
Hallo Leute,

kurzer Zwischenstatus zum Thema "Veränderte Lüftersteuerung". Ich habe (rechtzeitig vor meinem
Urlaub) von Marc Haibeck meinen Chip bekommen, in dem die letzte GM SW für
meinen 90er LT5 verwendet wurde und lediglich CAGS deaktiviert wurde und die
Lüfteransteuerung.

Ergebnis nach 1500 km Italien in leider nicht allzugrosser Hitze (Sch*** Wetter).
Chip funktioniert perfekt. Die Temperaturanzeige steht jetzt immer maximal in der Mitte
und das beruhigt doch sehr. So wollte ich das haben.

Nur einmal, als ich ein paar mal eine supertolle Bergstrecke in den Euganeische Hügeln
(Venetien) rauf und runter bin, stieg die Anzeige auf ca. 4/5.
Heißt für mich, wenn ich sie noch ein paar mal da raufgescheucht hätte, wäre es wahrscheinlich
eng geworden (und meinem Beifahrer schlecht).
Ich würde das mal so interpretieren, daß mein Kühler für Extrembelastungen auch nicht
mehr ausreicht. Werde mich deshalb auch mal nach einem schönen neuen Alukühler umschauen.

Weitere Nebenwirkungen des Chips: Schnellerer Start und mein Problem, das sie manchmal
beim Auskuppeln im Schubbetrieb ausgeht ist seither nicht mehr aufgetreten.

Liebe Grüße
Oli
[Bild: signatur.jpg]
  Zitieren
#26
Die C4 saugt die Luft von unten an. Alles was nicht schwer genug ist, um ab Boden zu bleiben, wird angesaugt.
Oftmals sind die Kühler von aussen mit Dreck verstopft. Man sieht es von unten meistens auch nicht. Erst wenn man ihn ausbaut, offenbaren sich die mit Dreck verstopften Netze.
Da können die Ventilatoren keine Luft mehr durchsaugen, was wiederum die Wassertemparatur in die Höhe treibt.
Auch wenn nicht genug Frostschutz eingefüllt ist, kann die Kühlwirkung vor allem bei langsamen Fahrten beeinträchtigt werden.

Ein sich früher öffnender Thermostat ist eine zusätzliche Hilfe. In Verbindung mit dem bei mir eingebauten, modifizierten Chip passt es ideal.

Sam

OJB.
Pfeiff auf den Sch**** Jaguar-Motor. Er ist keine Referenz zum LT-5, da dieser robuster gebaut ist und auch mehr Hitze klaglos wegsteckt.

Am ehesten kann man den LT-5 zur Strecke bringen, wenn ZU WENIG Kühlwasser vorhanden ist, oder während der Fahrt plötzlich Wasser ausläuft und man den Motor nicht sofort abstellt. Auf sowas reagiert er sehr empfindlich.
Zur Sicherheit gleich alle Kühlschläuche auswechseln wenn sie schon viele Jahre auf dem Buckel haben.
SAM/CH ZR-1

" Just call me Dr. Z "

The legend has a name: ZR-1

DR.Z/LT5-Performance


433 LT5 - What else?
  Zitieren
#27
Zitat:Alles was nicht schwer genug ist, um ab Boden zu bleiben, wird angesaugt.
Oftmals sind die Kühler von aussen mit Dreck verstopft


Das stimmt, reinige den Kühleransaug auch regelmäßig und habe mir jetzt erst mal einen Satz Lamellen Kämme bestellt, damit man die Fliegen und den sonstigen Schmutz auch aus den Kühlrippen bekommt.
Bild folgt.

Gruss
Raimund
[Bild: c4sign.jpg]

Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
  Zitieren
#28
Zitat:Weitere Nebenwirkungen des Chips: Schnellerer Start

Klingt zwar gut und recht, ist aber nicht immer ideal.

Mit einem verzögerten Starten will man erreichen, dass die Oelpumpe Oeldruck aufbauen kann, die Haupt- und Pleuellager genug Schmierung haben und der Kettenspanner weniger rasselt.

Sam
SAM/CH ZR-1

" Just call me Dr. Z "

The legend has a name: ZR-1

DR.Z/LT5-Performance


433 LT5 - What else?
  Zitieren
#29
Hi Sam,

das mit dem schnelleren Start ist mir nur subjektiv aufgefallen. Aber nachdem es ja die
GM Original-Daten sind, passt das schon .... hoffe ich.

Zum Kühler. Meinen habe ich gleich nach dem Kauf sauber machen lassen.

Apropo Kühlerschläuche. Kann man die noch einfach bekommen?

Bezüglich schnellen Kühlmittelverlust. Du meintest der LT5 würde das gar nicht
mögen. Zum Verständnis, was glaubst Du, würde passieren?

Liebe Grüße
Oli
[Bild: signatur.jpg]
  Zitieren
#30
Zitat:Apropo Kühlerschläuche. Kann man die noch einfach bekommen?

Ich habe von einiger Zeit mir einen kompletten Satz als Reserve geholt.
In den Katalogen, habe ich in der letzten Zeit aber keine mehr gesehen.
Ich glaube bei GM gibt es keine mehr. Bei eBay in USA waren vor kurzem welche in der Auktion.

Ein Kühlmittelverlust bedeutet immer eine Gefahr für den Zylinderkopf, der Aufgrund von Überhitzung Risse bekommen kann.

Gruss
Raimund
[Bild: c4sign.jpg]

Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Kühler für die C4 Katerkasimir 9 2.554 08.09.2022, 01:12
Letzter Beitrag: GOliver
  Kühler Wechseln c4 1987 nrwmachine 0 2.360 27.06.2018, 09:39
Letzter Beitrag: nrwmachine
  Kühler Corvette C4, bj.86 A.p95 14 4.890 06.09.2017, 19:57
Letzter Beitrag: A.p95
  1985 L98 Material Ventildeckel Alu? Schieby 8 6.724 07.07.2017, 11:27
Letzter Beitrag: Schieby
  Lüfter vom Kühler klackert cabriovette 3 3.584 29.05.2017, 14:59
Letzter Beitrag: lotharH

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de