• 6 Bewertung(en) - 4.17 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Projekt CN Corvette C8
Ein nicht geplanter Aufenthalt im Krankenhaus hat den Zeitplan bis zum ersten Trackday, am 02.04.2022 in Spa Francorchamps, etwas durcheinander gebracht. Jammern hilft nicht, also mit Vollgas weiter.

Bei meiner Onlinesuche nach einem Ölkühlersystem für die C8, bin ich bis heute nicht weiter gekommen. Ich habe weltweit keinen Hersteller gefunden, der diesen Bereich abdeckt. Ok, wenn es so ist, dann entwickeln wir ein eigenes Ölkühlersystem.

Der OEM Wärmetauscher ist für den Strasseneinsatz völlig ausreichend, für die Rennstrecke natürlich nicht. Der Wärmetauscher hängt unten an der Ölwanne und ist, wenn der Unterboden demontiert ist, gut erreichbar. Wird der Wärmetauscher demontiert, erscheinen 4 Anschlüsse, 2 für Wasser Ein- und Ausgang, sowie 2 für Öl Ein- und Ausgang.

Das zirkulierende Wasser könnte an verschiedenen Stellen unterbrochen werden, so machen wir das z.B. beim Camaro Gen6, bei der C8 möchten wir aber mit Absicht den Wasserkreislauf nicht verändern.

Der Ölkreislauf wird an dieser Stelle unterbrochen, damit wir dort den neuen Ölkühler integrieren können. Die linke hintere Lufthutze ist optimal für die Montage des Ölkühlers, diese Stellen wird momentan nur von einem E-Lüfter besetzt der die Motorraumtemperatur unter Kontrolle hält.

Alles genau vermessen, Programm für die CNC Fräse geschrieben und alles was benötigt wird (Alu-Platte, Ölkühler, Schläuche, Verschraubungen usw.) bestellt.

Heute wurde alles fertig und direkt montiert. 

Bild 1: OEM Wärmetauscher
   

Bild 2: Wärmetauscher demontiert
   

Bild 3: Adapterplatte für Ölkühler mit zirkulierende Kühlwasserleitung
   

Bild 4: Fertig montiert mit Ölleitungen und Ölfilter
   

Der komplette Adapter mit allen Verschraubungen passt unter dem Unterboden und ist dadurch geschützt.
Morgen geht's weiter....
  Zitieren
CN-Ölkühlersystem Teil 2:

Nachdem gestern alle Teile der Ölkühleradapterplatte ohne Probleme am Motor montiert werden konnten, war heute der Ölkühler dran.

Wie oben beschrieben, wird der Ölkühler in der hinteren linken Lufthutze montiert. Diese Stelle garantiert die höchstmögliche Menge an frischer und kalter Kühlluft. Montiert wurde ein Kühler mit einem 25 Reihen Netz, damit sollte auch ein Trackday mit mehreren 1 Stunden Turns kein Problem sein.

Um das Netz vor Steinschlag zu schützen, verwenden wir ein Kunststoffgitter mit ausreichend großen Öffnungen. Die Lufthutze auf der rechten Seite beherbergt sereinmaßig einen weiteren Wasserkühler, daher haben wir auch dort das Kunststoffgitter montiert.

Nach Fertigstellung wurde das komplette System mit Motoröl befüllt und der Motor mechanisch auf Öldruck gepumpt. Beim Befüllen konnten wir eine Steigerung der Gesamtölmenge von fast 2 Litern feststellen. Alles wieder komplettiert, Leitungen auf Dichtheit geprüft, Motor gestartet und ab auf die Bahn. Alles funktioniert perfekt und wird kurzfristig auf der Rennstrecke getestet, evtl. am Sonntag auf der Nordschleife Feixen Feixen

Bild 1: Ölkühler integriert im Lüftergehäuse
   

Bild 2: schwer zu erkennen, Ölkühler, Lüfter, Verschraubungen und Dash 10 Schläuche aus Edelstahl
   

Bild 3: zum Schutz, Kunststoffgitter beidseitig
   

Noch eine Woche bis zum Trackday, wir sind noch lange nicht fertig.... Burnout
  Zitieren
Heute fand der erste echte Rennstreckentest statt, wobei einge Gelbphasen eine Zeitenmessung unmöglich machten.

Wie ich schon mal andeutete, lässt sich die C8 relativ einfach am Limit bewegen. Der reine mechanische Grip (ohne Aerodynamik) ist sehr hoch und reißt zum Glück nicht schlagartig ab und das trotz Serienbereifung. Ich bin mir sicher, dass auch ungeübte Fahrer schnell Vertrauen zu den Reifen und damit auch zum Fahrzeug finden werden.

Anfangs bin ich ohne eigene Schalteingriffe gefahren, was aber nicht so richtig funktioniert hat. Nachdem ich die Schaltvorgänge selber übernommen habe, musste das Getriebe nicht mehr hektisch hin und her schalten und der Motor nicht mehr permanent größere Drehzahlsprünge verarbeiten. Das ganze Fahrzeug war deutlich ruhiger und dadurch natürlich auch schneller.

Das komplette Fahrzeug hat super funktioniert und keinerlei Probleme gemacht, unsere eigene Bremsanlage hat gut verzögert und keine Schwachstellen gezeigt und auch die Temperaturen von Wasser, Motor- und Getriebeöl waren permanent im grünen Bereich.

Die härteren Fahrwerksfedern von Eibach haben dem elektronischen Fahrwerg gut getan, ich würde sagen eigentlich schon Pflicht für die Rennstrecke. Das OEM Fahwerk war deutlich besser, wie von mir befürchtet. Beim Camaro kann ich dem Magnetic Ride Fahrwerk nichts abgewinnen und durch den Tausch gegen ein KW-Fahrwerk eine deutliche Steigerung erzielen. Bei der C8 wird der Unterschied garantiert nicht so groß sein, trotzdem wird es irgendwann im Sommer gegen das V5 von KW getauscht und getestet.

Alles prima, hier noch einige Bilder....

                   
  Zitieren
Hier noch weitere Bilder von der Nordschleife. Das zweite Bild wird demnächst unser Büro schmücken Feixen 

                   

https://www.youtube.com/watch?v=H53_AbJw0Uw      bei 0:40 kommt die C8

https://www.youtube.com/watch?v=RpvPyMdvuEk

https://www.youtube.com/watch?v=_KGAaY6I4pU
  Zitieren
Schön das alles gut funktioniert hat. War bestimmt noch gut Grip von NLS gestern 😉
  Zitieren
Grip war genügend vorhanden nur die vielen Autos haben gestört Großes Grinsen
  Zitieren
Ist da der 911 etwa schneller?
Grüße Torsten
  Zitieren
Wäre auch peinlich für den Porsche Fahrer, wenn ich in der ersten Runde mit der neuen C8 mit Serienbereifung und Serienfahrwerk,
einen evtl. von Manthey Racing aufgebauten 911er auf der Nordschleife aufhalten könnte Feixen Feixen 


Da reichen die bis jetzt getätigten Änderungen nicht, aber was nicht ist, kann noch werden huahua huahua

   

Hier noch einige Schnappschüsse von der Nordschleife...

               
  Zitieren
Das mit dem Trackday heute, hat sich wohl erledigt Kopfschütteln Kopfschütteln

   
  Zitieren
Ketten drauf, dann geht das
  Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de