![]() |
Die Strafe! Das Ende einer Ausfahrt Teil 3 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Die Strafe! Das Ende einer Ausfahrt Teil 3 (/showthread.php?tid=26780) |
- Jochen - 10.06.2007 So, die Flieger sind alle heil angekommen, und der DIY Artikel ist auch fertig geworden. Hab aber einen extra Beitrag aufgemacht, der Übersichtlichkeit halber, und evtl. auch besser an der Überschrift zu finden! Guckt ihr HIER Viele Grüße, und evtl. hilft es ja mal jemandem... Jochen - sani - 10.06.2007 Dies ist ein Technikbeitrag erster Güte ! Gratuliere! ![]() ![]() - MadTom - 10.06.2007 Hallo Jochen, prima geschrieben und gut erklärt ![]() ![]() Ich bin allerdings der Meinung, dass der Rat den Frostschutz ausschliesslich mit destilliertem Wasser zu mischen, zumindest diskutierbar ist. Auch Glysantin empfiehlt "normales" Wasser und nur bei sehr hartem Wasser ein beimischen von destilliertem Wasser. Dieses destillierte Wasser wird deionisiert und versucht deshalb die fehlenden Ionen wieder auszugleichen, sobald sich die Möglichkeit bietet. Da der Frostschutz darauf nicht ausgelegt ist, versucht das destillierte Wasser, besonders wenn es pur mit dem Frostschutz verwendet wird, durch Osmose mit den Alu zu diffundieren, also sich die fehlenden Mineralien "zu besorgen". Und woher? Aus allen Teilen, die mit dem inneren Kühlsystem solche Mineralien anbietet. Das Resultat: Angefressene Alubauteileteile und Motorblock. Ich würde abgekochtest Wasser oder gefiltertertes, durch einen entsprechenden Wasserfilfter, wie z.B. Britta, dafür benutzen. Gruß ![]() Tom wasserpumpe - HK-Vette - 11.06.2007 Lieber Jochen, da kann ich dich nur mit Lob überschütten.Glückwunsch !! - Jochen - 12.06.2007 Zitat:Original von MadTom Hi Tom, unter diesem Aspekt habe ich meine Füllung mit destl. Wasser noch nicht gesehen. War natürlich etwas verunsichert und bin gleich zu meiner Frau gerannt die ein Diplom als Chemie Ingenieur hat (zur Zeit arbeitet sie an ihrem 2. Diplom im Bereich Lebensmitteltechnologie - Sie ist eine von "den" Studierten die alles Wissen... ![]() Ihre erste Aussage war: kein Problem (mit dem destl. Wasser) da das Aluminium mehr energetisches Potential hat und somit bla bla bla... den Rest hab ich net verstanden ![]() Sie möchte aber nochmal genau in Ihren Büchern nachsehen und mir das dann verständlich (für mich) erklären... Viele Grüße Jochen - MadTom - 12.06.2007 Hi Jochen, da sollte dann ja eine genaue Klärung möglich sein ![]() Zu beachten ist dabei noch, dass "Destilliertes Wasser" eigentlich nur deionisiert und ist viel aggressiver als destilliertes Wasser. Mein Stand: Der Frostschutz ist auf normales Wasser (nicht zu hartes) abgestimmt und kann die fehlenden Ionen des deionisierten Wassers nicht ersetzten, diese holt sich das Kühlwasser dann mit Vorliebe aus Aluminiumteilen, wie Wasserpumpe oder Kopf oder ggf. Block. Ich bin gespannt ![]() Gruß ![]() Tom |