Corvetteforum Deutschland
es ist vollbracht c5 amaturenbrett in nappa-leder - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: es ist vollbracht c5 amaturenbrett in nappa-leder (/showthread.php?tid=30706)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15


- Hucky2 - 27.01.2008

Zitat: Mehr Leder könnte es allerdings schon sein als in Seriencorvettes

Wahre Worte!


- maseratimerlin - 27.01.2008

..aber nicht nur in den doofen Kombis des 2008 Modells


- DomE - 27.01.2008

Richtig! Das ist ein Kunststoffträger, Alu und dann das Furnier.
Daimler bietet eine Holzvariante in der M- und R-Klasse an (Helle Birke), die nicht so auf Hochglanz lackiert ist, damit man die Holzstruktur noch sieht, um sich von den Tranferdrucken manch anderer abzuheben. So weit ist es schon...

Thema Airbag: Da gibt es bei Dirks wirklich hervoragendem Aramturenbrett keine Probleme, Molle (wer sonst) hatte mir mal in Zuge der "Lenkrad C6 in C5" einen Beifahrerairbag mitgebracht, dessen Reissnaht ist um die Klappe herum; Wenn nur die Klappe beklebt ist, ist das kein Problem.

Der Unterschied des Reibwertes von Kunststoff auf Leder ist so klein, und selbst wenn sich das Leder im Unfall lösen sollte (durch den sich entfaltenden Airbag), passiert mit so einem kleinen Fetzen nichts, da passieren beim Crash ganz andere Sachen.Aus meienr Sicht kein Problem, die volle Wirkung des Airbags bleibt erhalten!

Auch ein beziehen des Lenkradairbags geht, man muss nur wissen wie, diverse Hersteller machen das.(Meine "erste" Abteilung bei Delphi auch Feixen)

Ist eigentlich irgendwer mal weiter gekommen mit C6 Lenkrad in C5? Auf mein Angebot damals, das professionell zu testen, hatte nie jemand reagiert...

Gruß Dom


- badboy1306 - 27.01.2008

ralph,in deiner ist glaube ich nur der innere sitz aus leder huahuadas andere ist kunstleder oder plastik,ich glaube die 97 und99 hatten leder mal jochen fragen Grübelngruss dirk Prost!


- Molle - 27.01.2008

Zitat:Original von DomE
Richtig! Das ist ein Kunststoffträger, Alu und dann das Furnier.
Daimler bietet eine Holzvariante in der M- und R-Klasse an (Helle Birke), die nicht so auf Hochglanz lackiert ist, damit man die Holzstruktur noch sieht, um sich von den Tranferdrucken manch anderer abzuheben. So weit ist es schon...

Thema Airbag: Da gibt es bei Dirks wirklich hervoragendem Aramturenbrett keine Probleme, Molle (wer sonst) hatte mir mal in Zuge der "Lenkrad C6 in C5" einen Beifahrerairbag mitgebracht, dessen Reissnaht ist um die Klappe herum; Wenn nur die Klappe beklebt ist, ist das kein Problem.

Der Unterschied des Reibwertes von Kunststoff auf Leder ist so klein, und selbst wenn sich das Leder im Unfall lösen sollte (durch den sich entfaltenden Airbag), passiert mit so einem kleinen Fetzen nichts, da passieren beim Crash ganz andere Sachen.Aus meienr Sicht kein Problem, die volle Wirkung des Airbags bleibt erhalten!

Auch ein beziehen des Lenkradairbags geht, man muss nur wissen wie, diverse Hersteller machen das.(Meine "erste" Abteilung bei Delphi auch Feixen)

Ist eigentlich irgendwer mal weiter gekommen mit C6 Lenkrad in C5? Auf mein Angebot damals, das professionell zu testen, hatte nie jemand reagiert...

Gruß Dom
Hallo Dominik
Ich habe beide Lenkräder hier liegen.
Die Arretierung auf der Lenksäule passt nicht.
Die Kerben stimmen nicht mit denen der C5 überein.
Keine Chance.


- Legend32 - 27.01.2008

Zitat:Original von badboy1306
ralph,in deiner ist glaube ich nur der innere sitz aus leder huahuadas andere ist kunstleder oder plastik,ich glaube die 97 und99 hatten leder mal jochen fragen Grübelngruss dirk Prost!

Ich weiß. Im Jahr 2000 hat GM die Wangen an der Lehne über die man einsteigt zusätzlich aus Vinyl geändert, wie GM das schön nennt. Aber nur da, der Rest ist wie bei den älteren Modellen, wo ich bei anderen Vetten auch die entsprechenden Abschürfungen vorgefunden habe. Die Haltbarkeit ist definitiv besser als bei Leder, aber man sieht und fühlt es, daß es nicht echt ist.

Auch wenn es nur ein Honda ist, so ist doch beim Legend viel mehr echtes Leder verarbeitet worden. Sogar die Rückseiten der Vordersitze sind echt. Das gibt es nicht mal mehr im Jaguar.
Also, nicht nur beim Holz wird gespart, sondern auch beim Leder.

Grüße
Ralph


- AK - 27.01.2008

Massivholz ist kritisch beim Crash, Furnier mit Metallunterbau ist besser und nicht so spitz. Zwinkern
Leder hin, Leder her. Bei der S-Klasse interessiert es mich. Beim Jaguar tut es das auch. Bei Sportwagen fast Null.


- E.T. - 28.01.2008

Hallo,

zum Thema Echtholz:

Zitat:

...Wirklich echtes Holz im Auto ist nur ganz ganz selten gewesen und hat richtig Asche gekostet!
Auch heute noch....

Auch hier mach die Vette ab C5 einen Ausnahme, Ihre Fahrer sitzen auf Balsaholz.

Thomas


- JR - 28.01.2008

Hi Thomas,

stimmt, eigentlich hätte man den Fahrzeugboden unverkleidet lassen sollen.

Dann noch einen schönen Perser drauf, wie ihn Stephan (Dakota) im Auto hat, und einen Schaltknauf in Eiche rustikal - das wärs! King

Gruß

JR


- badboy1306 - 28.01.2008

hi leute,können wir den holzmodus wieder einstellen haarsträubend sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzengeht doch hier um die vette Feixengruss dirk Prost!