![]() |
Oeltemnperatur 2011 Grandsport Automatik - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: Oeltemnperatur 2011 Grandsport Automatik (/showthread.php?tid=61776) |
- BigMP - 26.03.2012 @wutzer: Genau der Aspekt ist für mich in der Betrachtung auch wichtig ![]() Insgesamt: Bei den Preisen ( ![]() https://6l80e.com/ Nebenbei interessanter Artikel zum 6L80E: Circle D Take care Mirko - Onkel - 27.03.2012 Zitat:Original von BigMP Würde mich auch als Typ 2 bezeichnen und trotzdem bin ich dem GTC letztes Jahr unfreiwillig wegen zu hoher Temps in meiner 4- Gang Automatik beigetreten. 130 - 140° bei zügiger Autobahnfahrt (Schaffhausen - Dresden in 4 Std.) und Aussentemps um die 30° und für die Bremsbänder gabs kein halten mehr. Auch wenn die 6- Gang Automatrik sicher anders ausgelegt ist, schaden ihr hundertprozentig auch zu hohe Öltemperaturen über kurze Zeit. Aufgrund meiner Erfahrungen habe ich heute doch schon grobe Bauchschmerzen wenn mir jemand sagt, dass er öfters Getriebetemperaturen von um oder gar über 120°C fährt. Ich würde mir dann auf jeden Fall einem GÖK einbauen lassen. Grüße Denis - speed300 - 27.03.2012 Zitat:Original von Wutzer Also, ich hatte selbst gebastelte Oil Catch Can eingebaut, die brachte ca 0,1 l Wasser auf 200 km... ![]() Das Öl hat wahrscheinlich nicht durch die Temperatur gelitten. Die 75 ° C waren in Display, der Geier weißt, wie heiß überhaupt tatsächlich das Öl war. Jedenfalls, der Motor ist sehr gut gelaufen mit 56 000 Kilometer und Kompressor. Gruß W. - GFoL - 27.03.2012 Ich frage mich immer wieder, wieso die Hersteller Heerscharen in der Entwicklung einsetzen, wenn irgendwelche Schrauber meinen alles besser machen zu können. Damit will ich nicht sagen, dass man nicht einiges besser gestalten kann. Auf Nachfrage sollte man aber auch erklären können, ob man dies oder jenes bedacht hat. - RainerR - 27.03.2012 Die Heerscharen von Entwicklern legen bei der Bemessung des Temperaturhaushaltes eben die ameri- kanische Fahrweise zu Grunde, so wie wir in Europa fahren ist ihnen vollkommen egal. Und desshalb rüstet der weise Vettefahrer eben nach, Gruss RainerR - GFoL - 27.03.2012 Zitat:Original von RainerR Achso, danke Rainer! Jetzt verstehe ich aber eines noch nicht. Warum herrschen bei deutschen Produkten teilweise ähnliche Temperaturen? - Francis 2 - 27.03.2012 Zitat:Original von RainerR Dein Kenntnisstand ist offensichtlich in den 60er Jahren stehengeblieben. Früher hat man sich um den Europäischen Markt sicher wenig oder gar keine Gedanken gemacht. Wenn es heute noch so wäre, hätte die Corvette auch für "amerikanische Fahrweise" ausgelegte Bremsen und Fahrwerke. Aber vielleicht bist Du ja auch der Meinung, Geschwindigkeiten über 65 Meilen kann man mit der Corvette nur mit nachgeüsteten Brembo´s oder Schraubenfahrwerken sicher bewältigen. Es ist auch kaum anzunehmenn, dass man die C6 vor Serieneinführung auf der Nordschleife abgestimmt und getestet hat, um dort die amerikanische Fahrweise zu simulieren. Heute hat man bei GM den Anspruch die Vette in Konkurrenz zur europäischen Sportwagen-Elite, undzwar auch im europäischen Markt, zu positionieren. Und das geschieht ganz sicher nicht auf Grundlage der amerikanischen Fahrweise. ------------------------------------------------------ Noch ein letztes Wort zu den Öltemperaturen, bevor ich diesen Thread für mich abschließe. Hier werden permanent die Öltemperaturen von Automatikgetriebe und Motor vermischt. Ein Automat ist hinsichtlich der Öltemperatur viel anfälliger als der Motor. Wie bereits erwähnt, wird der Motor primär durch Wasser gekühlt. Öltemperaturen von bis zu 140 Grad sind für Synthetische Öle und für den Wärmehaushalt des Motors kein Problem. Was zu niedrige Öltemperaturen betrifft, hat Wutzer bereits treffend dargestellt. Getriebeöle hingegen sind nicht so Temperaturstabil. Zum Wärmehaushalt des Automaten kann ich nichts sagen, da ich einen Schalter habe. Um dessen Wärmehaushalt mache ich mir aber , solange ich auf öffentlichen Straßen unterwegs bin, auch ohne Zusatzkühler keine Sorgen. - sani - 27.03.2012 @ Frank Auf den Punkt gebracht . Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Zum Thema Automatik kurz: Da die Kühlung über den normalen Kühlkreislauf läuft, entspricht die Getriebeoeltemp. meist der Kühlmitteltemperatur. Zumindest ist dies bei meiner GS so. Zitat: Öltemperaturen von bis zu 140 Grad sind für Synthetische Öle und für den Wärmehaushalt des Motors kein Problem Und da alle GS über Z51 verfügen, ist ein zus. MÖK m.M.nach überflüssig. Gruss Sani - BigMP - 27.03.2012 Hi Sani, Wenn Du mit Z51 den kleinen (im Vergleich zur Z06) motorölkühler meinst, der ist bei GS Coupe Auto, GS Convertible MN6 und GS Convertible Auto rausgeflogen. Habe aber, meine ich, irgendwo in der spec list bei Corvette Blogger gelesen, das bei der GS der Wasserkühler vergrößert worden ist. Take care Mirko - RainerR - 27.03.2012 Lieber Frank, mein Wissensstand ist keineswegs im Mittelalter stehen geblieben. Aber es macht wohl keinen Sinn weiter zu diskutieren, da jeder eine andre Meinung hat, und diese bis zum erbrechen verteidigt. Also jeder soll das Thema Temperaturen so behandeln wie er gern möchte. Auch wenn GM am Ring die Fahrwerke abstimmt, Tatsache ist daß ich durch Einbau von Bilstein Dämpfern eine wesentliche Verbesserung der Strassenlage erzielen konnte. So ist das allgemein bekannte Ver- setzen der Hinterachse bei schneller Autobahnfahrt in Kurven auf Querfugen vollkommen beseitigt, und ein wesentlich besseres Sicherheits gefühl stellt sich dadurch ein. Dies trifft zumindest bei meiner C5-2001 zu, und auch bei etlichen anderen welche auf Bilstein umgerüstet haben. |