Corvetteforum Deutschland
Corvette C3 California 305 cu 180 hp LG4 kaufen?? Hilfe! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Corvette C3 California 305 cu 180 hp LG4 kaufen?? Hilfe! (/showthread.php?tid=72396)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15


- JR - 30.07.2013

Gerade wenn bei einem zum Verkauf stehenden Auto irgendwelche Kleinigkeiten nicht funktionieren, frage ich mich, warum die nicht vor dem Verkauf behoben wurden.

Mir geht es da mehr ums Gesamtbild.

Wenns da schon klemmt, wie schaut das dann erst bei den größeren Sachen aus.

Bin da auch eher vorsichtig. Gehe aber eher nach der Devise: Lieber vielleicht fünfmal eine Gelegenheit sausen lassen als einmal richtig in die braune Masse gegriffen.

Und wenn das stimmt,

Zitat:Soweit ich das jetzt mitbekommen habe, kauft sich dieser Händler alte Autos, verpasst ihnen einen neuen Paintjob und verkauft Sie dann für eni gutes Stück teurer.

dann halte sicherheitshalber nochmal die gleiche Summe wie den Kaufpreis als Reserve zur Verfügung.

Gruß

JR


- Mr.Tracy - 30.07.2013

@JR:
Vielen Dank für die Hinweise! Deine Argumentation macht ne menge Sinn. Die Bläschen wären ja vorerst nur ein Schönheitsfehler. Bis der lack aufgrund der Bläschen abblätert dauert es ja mehrere Jahre. Was mich wundert ist, dass die anderen Teile alle sehr gut lackiert aussehen Waaas? wenn, dann sollten die Bläschen doch auf dem ganzen Auto zu sehen sein oder?
Also vom Geld hätte ich damit gerechnet dass ich mit import, TÜV und H-Zulassung auf gute 15.000€ komme. Und damit liege ich immernoch weit unter den ca. 25.000€ für eine gute 1973er corvette.
Die Teile am unterboden, die angerostet sind, würde ich mit eigenarbeit ausbauen, sandstrahlen und neu lackieren, und letztendlich den unterboden professionell versiegeln lassen. Da würden sicher auch noch mehrere tausend € auf mich zu kommen haarsträubend


- Nr.3 - 31.07.2013

Du kannst es drehen wie Du willst - es gilt leider immer der schon ausgelutschte Satz:

"Die Summe aller Schmerzen ist gleich"....

Gruß Carsten


- Mr.Tracy - 31.07.2013

Also ihr erkennt aus den paar Bildern, das es mich mindestens 15.000€ kosten wird die corvette in einen annehmbaren Zustand zu versetzen? Waaas?
Ich sehe nur ein paar kaputte Sensoren und etwas Flugrost...
Die Bläschen auf der Motorhaube wären zu Beginn auch kein Weltuntergang?

@Nr.3:
Kannst du das bitte etwas erläutern? Mit welche Kosten würdest du hier noch rechnen? Unter der Motorhaube sieht es doch gut aus, oder etwa nicht? Und auch der unterboden scheint nicht stark gerostet zu sein... Es sind ja erst 33.000 Meilen auf dem Auto. Ich kenn mich da offensichtlich einfach nicht aus Kopfschütteln


- winfried - 31.07.2013

Hallo Mike

Wenn ich jetzt mal über den gesamten Tread so drüberlese, dann denke ich,
hast Du ein Budget zwischen 7.000 und 10.000 Euro.

Und dafür kannst Du auch eine Vette bekommen!

Dass Du dafür ein Fahrzeug bekommst, an dem Du einiges zu arbeiten hast versteht
sich von selbst.

Die Alternative ist, Du sparst und sparst und sparst und sparst. Letztendlich sparst Du
aber immer den Preissteigerungen hinterher. Wenn Du jetzt nicht 15.000 bis 20.000
ausgeben willst, dann ist das verständlich. Schliesslich gibt es auch noch andere Prioritäten
im Leben, welche finanziell gestemmt werden müssen.

Andererseits, für 7.000 bis 10.000 Euro gibt es keine Vette mit makellkosem Lack
und mit strammem Fahrwerk, völlig rostfrei und dann auch noch mit guten Bremsen.
Ich behaupte, dass es auch für 20.000 Euro keine perfekte Vette gibt. Die wenigen
glücklichen, die eine perfekte Vette ihr Eigen nennen können, haben entweder beim Kauf
oder im Laufe der Jahre weit mehr investiert, wenn man die Arbeit und Zeit und das Herzblut
zu den Erstazteilen hinzurechnet, ist es noch mehr.

Aber, Du hast ja auch mehrmals bekundet, dass Du und Deine Kumpels und / oder Familie
gerne was zum basteln habt. Basteln kann man auch durch instandsetzen ersetzen.
Denn, sonst wären wir alle (mit wenigen Ausnahmen) nur Bastler und hätten alle nur
Bastelbuden. Dagegen würden sich die meisten mit Recht verwehren.

Deshalb möchte ich Dir an dieser Stelle eher Mut machen. Mut zum handeln und Mut dazu,
auch mal Fehler zu machen.

Der Lack spielt in dieser Preisklasse eine eher untergeordnete Rolle. Viel wichtiger ist, dass
Du eine Fahrzeug bekommst, dass technisch eine gute Basis hat. Damit meine ich, dass
Du mit Deinem Restbudget für die ab dem Kauf folgenden Monate alles erledigen kannst
um gut bremsen zu können, sicher Kurven fahren kannst, sicheres Licht hast und die
Stellplätze nicht allzu sehr mit Öl versaust. Motor und Getriebe sollten natürlich auch
funktionieren.

Dann kannst Du schon mal fahren. Der Rest kommt dann Stück für Stück. Und in ein
paar Jahren hast Du vieleicht Deine Traumcorvette. Die muss ja nicht perfekt sein. Es
muss eben nur Deine Traumcorvette sein.

Wenn Du Servicebücher benötigst, die kannst Du von mir bekommen, für C3 hab ich alles
inkl. Schaltpläne. Selbstverständlich verlange ich nichts dafür.

Wenn Du Teile benötigst, hier im Forum gibt es genügend Quellen, wo Du diese schnell
und vergleichsweise günstig bekommst.

Wenn Du Hilfe bei HU und Historie benötigst, melde Dich zu gegebener Zeit einfach. Das
bekommen wir ganz seriös hin und Du bezahlst nicht mehr als die üblichen Gebühren,
die einfach bei TÜV oder DEKRA anfallen.

Also gib Gas...; Du brennst doch schon richtig...; das merkt man doch.


- Mr.Tracy - 31.07.2013

@Winfried:
Vielen Dank für die Ermutigung!
Eine Vette für 7.000€ bis 10.000€ zum Instandsetzen ist genau was ich suche! Der Begriff "basteln" war wohl etwas übertrieben und nicht all zu durchdacht Kopfschütteln
Ich werde überglücklich sein, sobald ich eine Vette mit guter Basis, wie du es schon beschrieben hast, gefunden habe... Da spielen "Schönheitsfehler" für mich Anfangs echt eher eine untergeordnete Rolle. Solange das Ding fährt, der Motor und das Getriebe in Ordnung sind, nichts durchgerostet ist, das Öl nicht ständig davon läuft und die Bremsen funktionieren, wäre ich schon sehr zufrieden!

Wegen den Servicebüchern und Schaltplänen werde ich definitiv nochmal auf dich zukommen!!! Feixen
Aber ich gebe dir sicherlich auch was dafür... Trotzdem Danke für dein Zuvorkommen!

Bezüglich der Teile und der Hilfe bei HU und Historie werdet ihr mich sicher noch Jahre lang in diesen Foren rumgeistern sehen Yeeah! Danke vielmals für das freundliche Angebot!!


- Nr.3 - 31.07.2013

Mike,

versteh mich nicht falsch - Winfrieds Beitrag ist nichts hinzuzufügen; ich stimme ihm da voll zu.
Nur solltest Du nicht davon ausgehen, dass Du einmalig eine Summe x reinsteckst und das Ding dann sorgenfrei bewegbar ist. Das kann sein, muss aber nicht. Und genau darum geht es - wenn Du schreibst:

Zitat:Solange das Ding fährt, der Motor und das Getriebe in Ordnung sind, nichts durchgerostet ist, das Öl nicht ständig davon läuft und die Bremsen funktionieren

Dann kann es sein, dass das beim Kauf stimmt - und nach den ersten 500km ist davon eine oder mehrere Komponenten hin. Und dann kommt es darauf an, ob Du das eben auch mit einkalkuliert hast und dafür dann auch noch extra Asche im Geldbeutel hast oder nicht. Und dann wird ganz schnell aus der ursprünglichen Summe x -> x+y+z+...... und Du landest dort, wo Du hinkommst, wenn Du gleich das bessere Exemplar kaufst.

Aber letztendlich ist das mit den alten Autos ein bißchen wie beim Ulmer Münster: wenn die Restauratoren einmal rum sind, können sie wieder von vorne anfangen.... Großes Grinsen

Jetzt verständlicher ?

Gruß Carsten


- Mr.Tracy - 31.07.2013

Danke für die Erläuterung Carsten!
Dass ein Oldtimer keine "Plug & Play" Geschichte ist, ist ja selbstverständlich =)
Ich hätte eben gehofft, dass man eine Vette findet die wenigstens durch den TÜV kommt und nicht erst mal 6 Monate in der Garage steht. Dass jegliche teile ständig repariert/ausgetauscht werden müssen macht doch nichts!
Ich hatte in einem vorherigen post geschrieben, dass es mir viel lieber wäre 7.000€ für eine Vette zu zahlen und dann weitere 7.000€ zu investieren, als gleich eine für 14.000€ zu besorgen, einfach weil mir der Spaß/Arbeit/Schweiß/Tränen an der Instandsetzung genau so viel wert sind wie das fahren selbst...
Damals hatte ich eben eine 1980er im Visier.
Nun bin ich auf eine 1973er gestoßen und ich muss zugeben, dass ich davor nicht genau wusste, wo der unterschied zwischen all den verschiedenen Jahrgängen lag, abgesehen vom Preis.
Aber rein optisch gefällt mir die 1973er bei weitem besser als die anderen! Ist halt auch ein wenig teurer Heulen
Aber wenn man sich schon einen Traum erfüllt darf es auf ein paar tausend Euro hin oder her nicht mehr ankommen...


- Nr.3 - 31.07.2013

Zitat:Aber wenn man sich schon einen Traum erfüllt darf es auf ein paar tausend Euro hin oder her nicht mehr ankommen...

das ist die richtige Einstellung OK!

...finde die 73iger auch extrem chic - one year only halt.....


- blauwmarc - 31.07.2013

"73 rules Yeeah!

Der '73er hat the best of both worlds, chrom und kunststof Feixen