![]() |
Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166) +---- Forum: C7 Z06 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=167) +---- Thema: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach (/showthread.php?tid=111914) |
RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - qphalanx - 09.10.2025 Ich lese hier von Anfang an interessiert mit. Technisch bin ich im Kopf irgendwann ausgestiegen, aber man versucht ja noch dazu zu lernen. Mittlerweile geht es wohl nur noch um Name Dropping. RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - Achim-Rüg - 09.10.2025 Es ist inzwischen nur noch für wenige Fachleute hier zu verstehen, oder eben nicht. Und ob hier tatsächlich Jede/r so eine Corvette hat, über die geschrieben wird, wird uns auch verborgen bleiben😉 Aber egal, so lange alles im vernünftigen Rahmen bleibt… Fachlich habe ich zum Glück Berater, die sich tatsächlich auskennen. Die halten sich hier völlig raus. Ich kann es verstehen… LG Achim RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - Solmanis - 09.10.2025 Den sympathischen Luke und seine C7 Z06 kenne ich, inhaltlich kann ich dazu nichts beitragen. Mir genügt meine Callaway SC757 völlig, ein paar PS oder Nm mehr oder weniger spielen für meinen Gebrauch keine Rolle. Hauptsache, jedem von uns macht seine Corvette so richtig Freude und bietet den nötigen Fahrspaß. LG, Wolfgang RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - goec2468 - 09.10.2025 (08.10.2025, 23:58)Stevenvettez06 schrieb: ........................ Genau das alles möchte ich wissen, also immer her damit, wenn du es denn weißt. Und nein, ich habe keine Z06 sondern eine Z51. Und weil die ein Kompressor-Upgrade bekommen soll, möchte ich alles genau wissen. Mich blind auf einen Tuzner zu verlassen ist nicht so mein Ding .... RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - Stevenvettez06 - 10.10.2025 Servus Wolfgang 🙋 Willkommen in der Runde und Glückwunsch zur SC 757 – starkes Gerät ! 👍 Götz, wenn du keinen Kompressorumbau hast, macht es keinen Sinn, Dir Kalibrierungs-Strategien eines LT 4 zu erläutern, die du im LT1 ohnehin nicht anwenden kannst. Achim, in der Analyse eines Autos nach der im Anhang ersichtlichen Methodik, kam der beigefügte Flowchart heraus, in dem alle Last-und Wechselzonen vs ECT zusammen getragen worden sind. Das Ergebnis deckt sich mit Lukes Beobachtung seines Boost-Clips von 0,8 Bar, obwohl 0,93 möglich sind. Binden wir nun von Spark,- Knock Adder- und Blend Strategien mit ein, ermittelt sich im hypothetischen Rechenmodel ein Koeff. von 0,975, der exakt auf der 234 Meter Achse liegt, wie unten rechts in der Illustration eingeblendet. Auch die 262 Meter tauchen wieder auf, nämlich bei Koef 0,76, einen Wert, den ich vor vielen Wochen schon bei Luke errechnet hatte und typisch für > 6 Sek + sind. Die 0,76 markieren im hypothetischen Rechenmodel somit einen Übergang zwischen Momentenanforderung und Torque Arbitration, in dem der Boost-Clip als limitierender Regelparameter auftritt und der Blend-Strategie des MBT-Regelmodells folgt, wodurch eine Drehmomentgrenze erzielt wird. Das Interessante bei dem gemessenen Auto war, dass bei Motoröl- oder Kühlmitteltemperaturen um 87° C, sich transiente Effekte der Wärmeströme und Lastwechsel überlagern, die das Regelverhalten modulieren. (Siehe Schaubildchen Vorseiten] So ist das halt mit den limitierenden Eingriffen Achim. Man kann sie haben oder eben auch nicht. 🙅♂️ VG RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - goec2468 - 11.10.2025 (10.10.2025, 23:57)Stevenvettez06 schrieb: ......... Das she ich ganz anders, es macht aus meiner Sicht sogar sehr viel Sinn die Steuerung VOR dem Umbau im Detail zu verstehen. RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - Stevenvettez06 - 12.10.2025 Für mich macht es keinen Sinn, Dir Kalibrierungsstrategien vom erweiterten OS mit multifunktionaler Firmware-Architektur und P.I.D. Regelsteuerung des LT4 zu erläutern, die du auf dem linearen OEM Build des LT 1 nicht einwählen kannst. VG RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - RT_Chassisworks - 12.10.2025 Es wäre allgemein interssant etwas über Kalibrierungsstrategien zu erfahren, statt kryptische Zahlen zu lesen die nur der Autor versteht. Dann wäre dieser Thread eine Bereicherung für das gesamte Forum und kein Egotrip. Ansonsten hat es mir damals gereicht das meine C7 Z06 sehr flott war mit dem Mapping von Heinz und etwas Hardware, ohne das ich verstanden habe warum genau. 😉 RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - Stevenvettez06 - 14.10.2025 Hallo RT Chassisworks, ohne Messungen von deinem roten Flitzer mit den Kühlmodifikationen kann ich nichts näheres über die Strategie deines Mappings erfahren.🙅♂️ Die von mir vorgelegten Resultate sind übrigens nicht kryptisch, sondern glasklar: 234 / 0,93 🙋♂️ Damit geht es direkt in die Proportionalgleichung des Regelkreises hinein, maßgebende Limits aus der Steuerreglung werden mit einbezogen -alle samt OEM Serie- . Herauskommt eine ziemlich coole Illustration der Model-Kalkulation von einem Term [10,55 zu 218], dass sich zu einem Implement fortschreibt. Die kryptische Codierung und den Koeffizienten überpinsele ich lieber, damit es gedanklich nicht überfordert 😀 RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - goec2468 - 15.10.2025 Dieser Threat ist komplett sinnbefreit, ich bin raus. Viel Spaß noch. |