![]() |
Motor Adieu - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: Motor Adieu (/showthread.php?tid=32815) |
- Disparador - 10.07.2008 Du brauchst das Vertauen in Amis nicht zu verlieren.Ich habe auch geflucht und geschimpft.....wie bei jedem Fabrikat. Aber im Allgemeinen sind US Fabrikate sehr zuverlässig-gerade was die Motoren angeht.Die könnten sich gar nicht leisten,Autos zu fahren,die einfach so auseinanderfliegen-bei den Distanzen,die dort drüben zurückgelegt werden. Das was Dir widerfahren ist,kann Dir mit JEDEM Spitzenmodell anderer Fabrikate passieren. Jetzt ist bei Dir alles gemacht.....ich würde sie weiterfahren.Das Geld kriegst Du nie wieder raus. P.S. Bei meiner Ducati 996 SP ist mir mal ein Riss an der Hinterradnabe aufgefallen,der sich,wie mir mitgeteilt wurde,infolge eines falschen Härteverfahrens gebildet hatte. Die 996 SP hat ne Einarmschwinge.....alles klar? Da ich aber aus der Metallverarbeitung komme,weiß ich,daß so etwas einfach nicht 100%ig ausgeschlossen werden kann,wegen der vielen Fremdfirmen,die an der Zulieferung verschiedener Baugruppen beteiligt sind.Ein Unternehmen wie GM ist da nicht minder von betroffen.Hinzu kommt,daß außerdem ja auch noch alles billig,billig,billig sein muß. Fahr das Ding weiter! Sonst kaufste Dir das nächste Auto und wenn da was größeres dran kaputtgeht,steigste dann aufs Pferd um?! ![]() - Novell - 14.07.2008 Die Kulanzentscheidung wurde nun getroffen: Mein besonderer Dank geht an meinen Vertragshändler Opel Brass in Darmstadt, die die Arbeitszeitkosten übernommen haben. Dafür sehe ich einfach mal über die fehlende Glasecke an meiner Fahrtür hinweg...die irgendwie in der Werkstatt gemeint hat, dass sie sich vom Auto lösen muss. An den Bau-Teilen hat sich GM zu 50% beteiligt. Mit solch einer Beteiligung sollte man bei Kulanz sicher zufrieden sein...denn ab der ersten Minute nach Garantieablauf hat man nunmal genau 0% rechtliche Ansprüche. Der üble Beigeschmack ist halt einfach, dass die GM-Teile erstmal ca. 100% teurer sind als andere Bezugsquellen für das gleiche Material veranschlagen...was das "großzügige" Bild schnell auf reine Schönrechnerei und eine Nettokulanz von 0% relativiert. ABER GM-Preise sind nun mal nicht mit den öffentlich am Markt gehandelten Preisen vergleichbar...und somit muss ich wohl einfach froh sein, wenigstens auf die teureren Teile die genannte Kulanz erhalten zu haben. Ohne die Verbauung der Originalteile hätte Opel die Arbeitszeit nicht auf Kulanz übernommen. (Im nächsten Leben nehme ich mir vor...ein bißchen mehr von Autos und dem dahinterstehenden Wirschaftssystem verstehen zu wollen ![]() Ein 8-wöchiges Martyrium geht hiermit für mich zu Ende. Und...dank schönem Odenwald-Treffen bin ich nun drauf und dran sie vielleicht doch zu behalten...wird wohl noch einige innere Zwigespräche zu führen geben... P.S. Leider konnte Till anhand meiner Rechnungs-Teilnummer auch nicht feststellen warum ich teurere Teile verbaut bekommen habe, als er sie vom Markt her kennt. Bleibt wohl für immer ein Rätsel. - MikeLS6 - 14.07.2008 Welche Summe hast Du nun genau überwiesen? - Novell - 14.07.2008 Zitat:Original von MikeLS6 8.100 Brutto...wobei ich die MwSt. geltend machen kann und mir daher in Wirklichkeit nun knapp 7.000 (netto) für Motor / 2 Kats / Kühler / Starter flöten gegangen sind. In Anbetracht der Wertsteigerung und der Garantie auf die ganzen Teile (vor allem der 2 Jahre auf den neuen Motor) also mit blauem Auge davon gekommen. - MikeLS6 - 14.07.2008 Denke ich auch. Die letzte Inspektion am Fahrzeug meiner Frau hat etwas mehr als die Hälfte gekostet. Einzige Zusatzarbeit war die Bremse, ringsum. - Novell - 14.07.2008 Zitat:Original von MikeLS6 ![]() Was fährt sie denn? Ein Ufo? ![]() - MadTom - 14.07.2008 Zitat:Original von Novell Ja, da muss man wohl mit zufrieden sein, auch wenn man in Anbetracht der Garantieüberschreitung von 4 Wochen sich bei GM mit dieser Entscheidung nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat ![]() Meinen Respekt an die Werkstatt, wenn sie ihren Arbeitslohn komplett selbst übernommen haben ![]() - MikeLS6 - 14.07.2008 Mercedes C55 T-Modell mit Performance Package. 360mm Anlage an der Vorderachse. Sehr haltbare Bremse. Es handelte sich um die 80oookm Inspektion. Der Wagen wurde mittlerweile ersetzt. Mal schauen, ob der Neue auch so haltbar und zuverlässig ist. Die regelmäßigen Wartungskosten sind jedoch bei Mercedes ohne Umschweife als unverschämt zu beschreiben. - Novell - 14.07.2008 Zitat:Original von MikeLS6 ![]() Reschpekt (würde der Schwabe sagen) ![]() - uwe123 - 14.07.2008 Zitat:Original von Novell Kauf dir mal einen alten Ferrari Mondial, hat so 240 Ps und 2 Benzinpumpen 1 Pumpe kostet über 4000 Euronen und er hat deren 2 Stück! Das sind Preise!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Lass mal eine grossen Rundumschlag in einer Vertragswerkstatt bei einem 928er Porsche machen! 5000 Euronen sind da nicht viel, 3000 bezahlts du nur für Zahnriemenwechsel Incl Rollen und Wapu und Kleinzeugs, dann vielleicht noch ein paar Bremsen und der Elektrik mal wieder auf die Sprünge helfen dann ahst du das Geld verbrannt! Ich würde bei so einem Schaden voll auf Risiko fahren, eine gebrauchten Motor suchen und auch die anderen Teile von einem Tuner als demounted Parts suchen. Es gibt in den USA genug die gecattted haben, da liegen die Kats in der Ecke und verstauben Für max 5000 Euronen wäre das dann gegessen. Mfg Uwe |