![]() |
Ferrari F355 - Erfahrungen? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8) +--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10) +--- Thema: Ferrari F355 - Erfahrungen? (/showthread.php?tid=51538) |
- Freistaat - 16.12.2010 Zitat:Original von SeapilotIst leider serienmäßig. ![]() Da ein "Maranello-Kauf" wirtschaftlich und mit klaren Gedanken nie zu begründen ist und man diese Fahrzeuge ausschließlich emotional kauft, sieht man einfach "emotional geblendet" über manche Dinge hinweg. Wer dies nicht tut und einen Ferrari nicht mit der nötigen Grundeinstellung kauft wird nie froh - er sollte sich dann eher Richtung Porsche/Mercedes orientieren. Eine kleine Anekdote: Vor etwa 15 jahren kaufte sich ein Freund einen neuen 512TR. Kostenpunkt damals um die 310.000 DM. Bei einer der ersten Fahrten in die Berge fiel plötzlich während der Fahrt der Himmel vom Dach und lag auf unseren Schultern. Wir sahen uns nur an, lachten und kamen zum Schluß "kannst nicht verlangen wir das Geld, dass auch noch der Himmerl oben bleibt". Beim gleichen Auto ein paar Wochen später. Während der Fahrt ENGINE-CONTROL rechte Zylinderreihe ohne Funktion. Auto abgestellt - Anruf beim Händler. Der meinte - Motorhaube auf, an einer bestimmten Stelle nach einer Steckverbindung suchen, diese bis zum Einrasten der beiden Enden zusammenstecken und das Auto wieder starten. "Das vergessen die gerne im Werk, dass sie die Stecker ganz zusammenstecken" lachte er am Tel. Gesagt, getan und der TR brüllte wieder als ob nichts gewesen wäre. - Frank the Judge - 16.12.2010 Zitat:Original von FreistaatVergißt der ausliefernde Händler, wenn er von diesem Manko weiß, sowas vor Inbetriebnahme zu kontrollieren? Beruhigend, dass nicht nur Corvette Händler Schussel sind. Vergessen dem Kunden auch immer zu sagen, dass vor dem losfahren die Spur korrekt eingestellt werden sollte. - maseratimerlin - 16.12.2010 Zitat:Original von Seapilot Das ist noch heute so Knut, an meinem Maserati 4200 GT ist nach 20.000 km der erste Sitzbezug getauscht worden. Gruß Edgar - JR - 16.12.2010 Bei meiner C5 auch! Na und? Gruß JR - maseratimerlin - 16.12.2010 Jürgen, daß war an meiner C6 nicht so und die hatte einen Listenpreis, der bei 40.000 € unter dem des Maseratis lag. Das Ferrari / Maseratileder ist für den Altagsgebrauch kaum tauglich, da es extrem dünn und verschleißanfällig ist. Das mag den Käufer mit der roten Brille nicht stören, der läßt es dann eben alle 20.000 km für 3 Mille neu machen. Wenn Geld keine Rolle spielt, ok. Ich kenne aber viele Kunden aus der Zeit, als ich für den Vertrieb gearbeitet habe, die das nicht witzig fanden und Stress gemacht haben. Für mich war das kein Problem, ich habe immer alle 20.000 km einen neuen Sitzbezug bekommen, aber auch nur aufgrund meiner exponierten Stellung. Ich würde Dich mal sehen wollen, wenn nach 20.000 km der Sitzbezug fratze ist. Du wärst der erste auf dem Baum, wenn auch neben mir. Gruß Edgar - iveco - 16.12.2010 Fuhr die letzten 15 Jahre 308 bis F550 bevor ich vor 2 J zur Z konvertiert bin. Auf den F355 blicke ich mit der grössten Wehmut zurück. Der Sound und das agile Fahrverhalten machen viel Spass auf normaler und kurviger Strecke aber nicht auf der AB. Da können schon 160 km/h auf Dauer etwas nerven.... Hier lob ich mir, die in dieser Hinsicht langestreckentaugliche Z. Aus der CH an den Ring steigt man viel entspannter aus . Beide im Fuhrpark wären wünschenswert ![]() ![]() Guss thread - Freistaat - 16.12.2010 Zitat:Original von iveco Die F355 blieben in den letzten 2-3 J erstaunlich wertstabil (die Z leider nicht unbedingt Die guten 355 dürfte die Talsohle überwunden haben. Gute Fahrzeuge sind rar auf dem Markt - es besteht in der Regel kein Grund zum Verkauf und wenn, dann gehen sie "unter der Hand" weg. - Tunc - 17.12.2010 Ich lese immer wieder etwas von Alltagstauglichkeit und Zahnriemenwechsel. Nun, ich würde dieses Fahrzeug höchstens 5'000 km im Jahr nutzen und habe wie gesagt auch gute Kontakte zu verschiedenen Mechanikern... Den Rest hat eigentlich Rolando schon in seinem Statement erklärt: Zitat:Original von Freistaat Zitat:Original von Frank the JudgeWie wahr, wie wahr... ![]() Zitat:Original von ivecoDanke für Deinen informativen, wenn auch ein bisschen kurzen Bericht. Bereuen tust Du den Wechsel auf die Z06 aber nicht, oder? ![]() Die Wertstabilität eines Ferrari ist natürlich auch grosses Kaufargument für mich. - Supra - 02.02.2011 Vorteil beim 360er ist das man dort im eingebautem Zustand den Zahnriemen wechseln kann. Es gibt zwar wartungsfreudlicheres, aber es geht. Ich habe es selber bereits schon gemacht. Soweit ich das sonst weiss, muss bei allen vorher das Triebwerk raus, Arbeitsaufwand könnt ihr euch denken! - Freistaat - 03.02.2011 Zitat:Original von SupraArbeitsaufwand könnt ihr euch denken! Motor raus - rein ist mittlerweile Routine bei den Ferrari-Werkstätten. Vorteil, man kann gleich Kleinigkeiten wie etwaige Schläuhe etc. tauschen und auch schön reinigen. Dass ein Ferrari bisserl mehr Wartungs- und Serviceinvest mit sich bringt, dürfte jedem klar sein der sich mit der Marke etwas beshäftigt bevor er zum Kauf schreitet. |