Corvetteforum Deutschland
Corvette C3 California 305 cu 180 hp LG4 kaufen?? Hilfe! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Corvette C3 California 305 cu 180 hp LG4 kaufen?? Hilfe! (/showthread.php?tid=72396)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15


- Mr.Tracy - 31.07.2013

Jetzt muss ich nur noch eine passende 73er finden haarsträubend
Die sind hier in Deutschland alle extrem teuer! Unter 20.000 finde ich momentan nichts...

Die blaue aus den USA (siehe post oben) mit den Bläschen auf der Haube und dem gammeligen Unterboden ist die ca. 10.000€ + Fracht + Zoll + Steuer (wohl ca. 3.000€ insgesamt,oder?) ned wert meint ihr?


- Nr.3 - 31.07.2013

Mike,

ob es die Blaue wert ist oder nicht ist -> Glaskugel Zwinkern

JR hat recht - ohne Besichtigung vor Ort kann niemand eine verlässliche Aussage
über den wahren Zustand machen - nur soviel - die Bilder im Netz sind sicher extrem
geschönt - da wurden ein paar Photoshop Gimmicks bemüht - das seh sogar ich als
Foto-Dummbatz.....

Vielleicht findest Du über das Forum ja die Möglichkeit, dass sich jemand das Auto anschaut. Oder im .com Forum fragen ?

Ansonsten musst Du das Ding halt blind kaufen und drauf vertrauen, dass Dir aus dem
Container kein Kernschrott entgegenrollt. Blind kaufen ist Glückssache - hat aber auch
schon mehrfach funtioniert im Forum.

Gruß Carsten


- JR - 31.07.2013

Die warten drüben nur auf "stupid german mioney"!

Gruß

JR


- Corvettenuschi - 31.07.2013

Such weiter und spar in der Zeit. Selbst wenn du für 15.000€ kaufst, bleibt für nen Newbie noch genug Schrauber-Spaß. Zwinkern


- Mr.Tracy - 31.07.2013

Mein Bruder wohnt derzeit in Dallas, Texas (ca. 70 Minuten mit dem Auto vom Standplatz der Vette). Der fährt am Freitag mal rüber und macht ne Test-Fahrt und kuckt sich paar Sachen an! Er nimmt auch den KFZ-Mechaniker seines Vertrauens mit und lässt die Vette vorort durchchecken. Gibt es bestimmte Schwachstellen, auf die der Mechaniker besonders achten soll? Kopfschütteln

Hab heute mit dem Händler in Texas gesprochen. Er hat mir versichert, dass die Corvette gut fährt, die Bremsen gut funktionieren und dass am Unterboden nur Flugrost ist. Außerdem verliert Sie kein/kaum Öl. Die "Kleinigkeiten" die nicht funktionieren, wurden deswegen nicht repariert, weil Sie eigentlich nur Händler sind und keinen Aufwand betreiben um die Autos in mackelosen Zustand zu versetzen.
Jetzt macht er gerade detailliertere Fotos für mich, die stelle ich hier dann gleich rein!

Mal sehen, was sich am Freitag so ergibt! :C3spin:


- sihui - 31.07.2013

Zitat:Original von Mr.Tracy
Es sind ja erst 33.000 Meilen auf dem Auto.

Hätte ich fast überlesen: bitte den Meilenstand nicht glauben, die Vette hat nur eine fünfstellige Anzeige und damit könnte sie 133.000 oder auch 233.000 Meilen gelaufen haben. Aber für einen V8 sollte die Laufleistung keine große Rolle spielen. Mit Original 33K Meilen würde diese Vette deutlich teurer sein ....


Zitat:Original von Mr.Tracy
Mein Bruder wohnt derzeit in Dallas, Texas (ca. 70 Minuten mit dem Auto vom Standplatz der Vette). Der fährt am Freitag mal rüber und macht ne Test-Fahrt und kuckt sich paar Sachen an!

Na, das ist doch die halbe Miete! Wenn ich an die Tausende von Meilen in Texas zurückdenke die ich dort abgespult habe bekomme ich gleich wieder Heimweh. Da sind 70 Minuten Fahrtzeit ja mal "right around the corner".

Viel Glück bei dieser Vette,

Sigi


- Mr.Tracy - 31.07.2013

@sihui:
Ja die 33.000 Meilen haben mich auch stutzig gemacht Heulen Wäre fast zu schön um wahr zu sein! Gibt es denn überhaupt keine Möglichkeit festzustellen, wie viele Meilen tatsächlich damit gefahren wurden?

Ja ich war ziemlich überrascht, als sich herausstellte, dass die Corvette direkt bei meinem Bruder steht! In den USA sind 70 Minuten fahrzeit wirklich nicht der Rede wert King

Bin sehr gespannt, was der Mechaniker zu der Corvette zu sagen hat! Wird zwar ca. 100€ kosten, aber die zweite Meinung ist es mir schon wert...


- sihui - 31.07.2013

Zitat:Original von Mr.Tracy
Gibt es denn überhaupt keine Möglichkeit festzustellen, wie viele Meilen tatsächlich damit gefahren wurden?

Nein, es sei denn es gibt eine lückenlose Historie (Wartungen, State Inspection, ...) Carfax hilft dir auch nicht weiter, für diese alten Fahrzeuge haben die auch keine Daten.

Zitat:Original von Mr.Tracy
Bin sehr gespannt, was der Mechaniker zu der Corvette zu sagen hat! Wird zwar ca. 100€ kosten, aber die zweite Meinung ist es mir schon wert...

Seeehr gut investiertes Geld.

Hier noch ein Link zu den ungefähren Kosten für einen USA-Import.

Wären in deinem Falle also UNGEFÄHR 14400 Euro (Fahrzeug plus Zoll plus Mehrwertsteuer plus Gebühren) + 1200 Euro Überführung macht Summa summarum 15600 Euro. Die 1200 Euro für die Übeführung sind sehr tief angesetzt, ich habe für mein Fahrzeug (keine Vette) letztes Jahr 1800 Euro inklusive Versicherung gezahlt.

Gruß, Sigi


- JR - 31.07.2013

Sorry. aber wer einen Oldtimer über Deutschland in die EU einführt, ist mit dem Klammersack gepudert.

Zum Import über Holland gibt es zig Beiträge hier, am besten mit Suchbegriff "Rotterdam" starten.

Gruß

JR


- Mr.Tracy - 31.07.2013

@sihui:
Ja ich denk auch, dass man bei solchen Summen nicht vorsichtig genug sein kann!

Ich hab heute gelesen, dass man auf den Import historischer Fahrzeuge keinen Zoll zahlt Waaas?
Da wird wohl nichts drann sein oder?

@JR:
Danke für den Tipp! Waaas? Ich bin noch zu frisch in dem Gebiet um über sowas Bescheid zu wissen... Werde mich auf jeden Fall informieren und den Import über Holland machen, falls möglich!

So, die Bilder sind da!:

Ich hab ihn darum gebeten detaillierte Fotos von den rostigen Stellen zu machen. Das ist dabei rausgekommen: