Corvetteforum Deutschland
C3 Teilrestaurierung - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: C3 Teilrestaurierung (/showthread.php?tid=88105)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16


RE: C3 Teilrestaurierung - Ralf. P. - 14.11.2017

Für Bremssättel gibt es spezielle Lacke, die eine erhöhte Temperaturbeständigkeit haben. 


Gruß


RE: C3 Teilrestaurierung - v8power - 14.11.2017

Hallo Ralf, Hallo-gruen
der Meinung war ich vor 11,5 Jahren auch, das es nur spezieller Bremssattelfarbe geht. Dann hat mich aber der Lackierer meines Vertrauen eines bessern belehrt, daß man sie ganz normal in Wagenfarbe lackieren kann. Das Ergebnis sieht man auf dem Bild und er hat zu 100 % Recht und besser sieht auch noch aus, als irgendein ein gelber Farbton.
VG OK!
Andreas Patriot
:C6_Cab_yel_60: :C3_Coup_blk_60:

[Bild: 30947257ya.jpg]


RE: C3 Teilrestaurierung - Ralf. P. - 14.11.2017

Interessant Andreas,

wie sieht es denn mit der Haltbarkeit und Temperaturverträglichkeit aus? Du bist ja sicher schon einige km gefahren.


Gruß


RE: C3 Teilrestaurierung - v8power - 15.11.2017

Hallo Ralf, Hallo-gruen
wie gesagt wo ich Sie neu bekam im März 2006, habe ich vor der Zulassung die komplette Bremsanlage bei Kroymans, Essen ausbauen lassen und zum Lackierer gebracht. Seit dem 64.500 KM gefahren und sehen immer noch so aus. Das funzt deshalb, weil der Bremssattel selber nicht diese Hitze entwickelt, wie der Lackierer mir erklärt und er hat recht. Wichtig natürlich sind wie bei jeder Lackierung die Vorarbeiten.
VG OK!
Andreas Patriot

:C6_Cab_yel_60: :C3_Coup_blk_60:


RE: C3 Teilrestaurierung - Dominik79 - 20.11.2017

Ende letzter Woche habe ich jetzt endgültig den ersten Bremssattel auf O Ring umgerüstet. Die Installation ist einfacher als die des Lip Seals da der O Ring deutlich leichter in den Zylinder gleitet. Hier mal ein Bild dazu: Links der neue Kolben mit O-Ring und rechts der alte mit Lip Seal.
[Bild: 31002919sk.jpg]
Die Bremssättel habe ich mit Brake Caliper Paint von Duplicolor lackiert. Soll gut halten, aber die Praxis muss es am Ende zeigen. Vorher habe ich mit Drahtbürste auf der Flex die Sättel erst einmal blank gemacht, danach mit einem Wax bzw. öl remover gereinigt. Gefällt mir auf jeden Fall ganz gut.
[Bild: 31002926yf.jpg]
Die Farbe braucht einen vollen Tag zum Trocknen, am nächsten Morgen dann die Kolben installiert und alles wieder zusammengeschraubt. Die Federn habe ich trotz unterschiedlicher Meinungen installiert. WIrd wohl nicht schaden und ich denke nicht, dass es dadurch zu einem Schleifen der Bremsen kommt.
[Bild: 31002938md.jpg]
[Bild: 31002942ri.jpg]
Mein neuer (gebrauchter) Spindel Support ist auch angekommen und ich habe das korrekte Lagerspiel mit Hilfe des Setup Tools eingestellt. Hat von Anfang an genau gepasst. Habe ein Spiel von 0,001 inch. Neue Spindel von Paragon ist ebenfalls angekommen aber die verdammte Brake Caliper Halterung (ist beim Auspressen gebrochen) hat eine Lieferzeit von 2 Wochen….
[Bild: 31002958fh.jpg]


RE: C3 Teilrestaurierung - Dominik79 - 21.11.2017

Hallo Zusammen,
 
Nachdem ich jetzt erst einmal auf weitere Teile warten muss habe ich mich weiter unterm Auto Richtung Front vorgearbeitet. Der Plan für Sonntag: Getriebe ausbauen. Es wird oft und viel darüber berichtet, manche sagen es ist einfach, andere sagen es geht nur zu Zweit etc…
Also einfach probieren! Auto steht auf Jack Stands und Kardanwelle ist ja schon draussen. Zuerst einmal ein Paar Fotos vom Schaltgestänge um später wieder alles zusammen zu bekommen.
[Bild: 31012952ci.jpg]
[Bild: 31012960al.jpg]
[Bild: 31012967mb.jpg]
 
Wie man sieht ist es irgendwo undicht und ziemlich siffig. Ich habe vor alles zu reinigen und das Getriebe neu abzudichten. Laut Vorbesitzer wurde es vor wenigen tausend Milen komplett überholt. Bin mal gespannt! Probleme beim Schlaten habe ich keine, gibt auch keine Geräusche. Aber das Ausrücklager macht Probleme. Manchmal, wenn der Wagen noch kalt ist, gehts beim loslassen der Kupplung nicht vorwärts. Man hört nur ein kreischen der Kupplung. Nach mehrfachem treten/loslassen der Kupplung verschwindet das Problem.
Erster Schritt: Den Motor abstützen. Ich habe dazu den Wagenheber meiner C4 genommen. Einfach den Motor unter der Oelwanne (möglichst weit hinten) abstützen. Noch ein Holzklotz dazwischen um nichts zu beschädigen. Man kann dann später einfach das Heck des Motors hoch/runterkurbeln.
Dann kann man alle Halterungen  am Crossmember (Heck des Getriebes) entfernen. Der Crossmember selbst lässt sich bei mir leider nicht abschrauben sondern ist geschweisst. Wenn die Halterungen ab sind, hat man mehr Platz um am Schaltgestänge zu arbeiten. Ich habe alle Hebel direkt am Getriebe entfernt (nicht am Schalthebel). Die hängen dann halt einfach runter.
Der Schalthebel ist aber an einer Halterung (auf dem Crossmember) befestigt. Diese Halterung muss raus!!!! Sonst reicht der Platz nicht und das Getriebe kann nicht weit genug zurückgeschoben werden um es aus der Getriebeglocke zu bekommen. So sieht das Teil aus (hab es schon überarbeitet):
[Bild: 31013079hy.jpg]
Um den Halter rauszubekommen muss man die das Getriebe von der Glocke lösen (die 4 dicken Schrauben) und etwas zurückziehen. Keine Angst, kann nicht runterfallen!
[Bild: 31013102qo.jpg]
 
Dann kann man das Getriebe einfach am Heck etwas anheben und den Halter nach hinten rausfummeln (Der sitzt genau auf dem Crossmember). Ab hier habe ich das Getriebe mit einem hydraulischen Wagenheber abgestützt, dann einfach nach hinten ziehen (zwischen Body und Crossmember). Man muss es auch nicht drehen wie immer wieder behauptet wird. Einfach gerade nach hinten und dann mit dem Wagenheber langsam ablassen. Nach knapp 2 Stunden war es raus!
 
[Bild: 31013121yn.jpg]
[Bild: 31013127cj.jpg]


RE: C3 Teilrestaurierung - Conny D - 21.11.2017

Du solltest auf alle Fälle die Dichtringe der Schaltgabeln mit wechseln. Am 1/2 Gang (die mittlere Welle) sieht das, soweit man das auf dem Foto sehen kann, ölig aus.
Und ich würde die Glocke trotzdem mal abschrauben und mir das Pilotlager in der Schwungscheibe anschauen. Das war bei mir total ausgenudelt. Bei mir ging das Getriebe übrigens nur zusammen mit abgeschraubter Glocke raus. Du scheinst zaubern zu können. Feixen

Grüßle Conny


RE: C3 Teilrestaurierung - Dominik79 - 21.11.2017

Danke Conny,

Glocke bzw. Kupplung habe ich auch schon runter. Stelle morgen noch einmal ein paar Bilder dazu ein. Ich habe auch einen Satz Dichtungen bestellt und moechte alles neu abdichten.
Die Glocke kannst du spaeter einfacher abschrauben. Wenn du das Getriebe nicht weit genug von der Glocke wegbekommst dann lieg es an dem oben genannten Halter. Der macht die Probleme.


RE: C3 Teilrestaurierung - Dominik79 - 22.11.2017

Fragen über Fragen…
 
Die Getriebeglocke habe ich einen Tag später entfernt um mir die Kupplung mal etwas genauer anzuschauen. Die Glocke zu entfernen ist kein grosser Akt und man hat freien Zugang zur Kupplung.
 
[Bild: 31020929ln.jpg]
 
Die Kupplung incl. Flywheel habe ich ebenfalls entfernt. Dabei sind mir einige Sachen aufgefallen. Die Glocke war im Inneren voller Oel. Richtig hartgebackener Oelschlamm klebte an der inneren Wand. Ich kann kein Leck am Shaft des Getriebes feststellen und ich sehe aber viel Oel um den Hauptdichtring der Kurbelwelle. Den mache ich auf jeden Fall neu. Aber kann daher mein Problem kommen (im letzten Beitrag beschrieben)? Hier mal ein paar Bilder der Kupplung. Kann mir jemand vielleicht was zum Verschleiss dieser Teile sagen?
 
[Bild: 31020957vm.jpg]
[Bild: 31021000ef.jpg]
[Bild: 31021006yn.jpg]
[Bild: 31021011pq.jpg]
[Bild: 31021019rk.jpg]
[Bild: 31021024rx.jpg]
[Bild: 31021028yb.jpg]
[Bild: 31021104vp.jpg]
 
So wie ich das sehe habe ich zwei mögliche Ursachen für das Kreischen meiner Kupplung: Entweder die undichte Kurbelwelle und das dadurch vorhandene Oel in der Kupplung oder die Shiftfork. Irgendwie habe ich das Gefuehl dass die Feder nicht mehr gut ist. Sollte die nicht weiter zusammen sein (Richtung Ausrücklager)? Wie kann ich testen ob die Gabel noch OK ist? Das Ausrücklager sieht zwar siffig aus dreht aber butterweich.
Das Flywheel habe ich gestern zum Planfraäen gegeben und bekomme es heute zurück. Ein neues Kupplungsset habe ich ebenfalls bestellt incl. neuer Gabel. Ich denke das sollte mein Problem fixen. Trotzdem ware es interessant zu wissen wo jetzt genau das Problem gelegen hat.


RE: C3 Teilrestaurierung - Conny D - 25.11.2017

Und so siehts dann bald aus. Feixen
Leider hatte ich nach dem Glasstrahlen seidenglänzenden Klarlack genommen und keinen matten, das ärgert mich jetzt noch.

Grüßle Conny

[Bild: 31048764ph.jpg]