![]() |
André’s 85er C4 Projekt-Tagebuch - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: André’s 85er C4 Projekt-Tagebuch (/showthread.php?tid=109433) |
RE: André’s 85er C4 Projekt-Tagebuch - schmidei1965 - 07.02.2025 Ja, stimmt wohl, wie André schreibt, original aber lackiert. Mir hatten seinerzeit die schwarzen Leisten nicht wirklich gefallen, vor allem, weil die schon nicht mehr in gutem Zustand waren. Ich hab dann selber welche gemacht, im Stil der Faceliftmodell. RE: André’s 85er C4 Projekt-Tagebuch - goldi - 08.02.2025 (07.02.2025, 17:39)usc-driver schrieb:(04.02.2025, 19:39)schmidei1965 schrieb: Schönes Projekt. Aber mal ne Frage, vielleicht hab ichs ja überlesen. Was sind das für Zierleisten? Vom Faceliftmodell? Die passen? Das ist nicht richtig ab 91 sind sie breiter RE: André’s 85er C4 Projekt-Tagebuch - usc-driver - 09.02.2025 (08.02.2025, 07:21)goldi schrieb:(07.02.2025, 17:39)usc-driver schrieb:(04.02.2025, 19:39)schmidei1965 schrieb: Schönes Projekt. Aber mal ne Frage, vielleicht hab ichs ja überlesen. Was sind das für Zierleisten? Vom Faceliftmodell? Die passen? ja stimmt du hast natürlich recht, die 90er hatte ja noch das alte Kleid... :-) RE: André’s 85er C4 Projekt-Tagebuch - Andre_C4 - 23.02.2025 Hallo Zusammen, melde mich wieder aus meiner Garage zurück, nachdem ich die letzten 3 Tage quasi darin gelebt hab. Mit großer Unterstützung eines befreundeten C4 Fahrers habe ich den Scheibenrahmen entrostet, grundiert und die Scheibe wieder eingeklebt. Während der Trocknungszeiten konnten wir einige kleinere Themen erledigen. ![]() ![]() ![]() ![]() RE: André’s 85er C4 Projekt-Tagebuch - Andre_C4 - 02.04.2025 Hi Zusammen, ich melde mich mit einem neuen Update zurück. Nachdem ich die Scheibe eingeklebt hatte, ging es an die Alu Zierleisten. Diese hat es beim Sandstrahlen leider massiv verzogen. Mit viel Mühe habe ich sie wieder halbwegs glatt und angepasst bekommen. Leider weit weg von perfekt, aber seht selbst. Zusätzlich habe ich die Smog Pump entfernt und die Einlässe der Luftpumpe am Kat direkt verschlossen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() RE: André’s 85er C4 Projekt-Tagebuch - Andre_C4 - 04.04.2025 Knapp 2 Stunden für einen Kabelbaum den man sowieso kaum sieht. Aber irgendwie hatte die Arbeit auch etwas beruhigendes. ![]() ![]() ![]() RE: André’s 85er C4 Projekt-Tagebuch - windhund - 04.04.2025 .Auch von Glückwunsch zum Kauf, sieht ganz gut aus die C4 mit den BBS Felgen. Grüße Jörg aus Kürten RE: André’s 85er C4 Projekt-Tagebuch - usc-driver - 04.04.2025 Zusätzlich habe ich die Smog Pump entfernt und die Einlässe der Luftpumpe am Kat direkt verschlossen. Warum macht man so was ??? RE: André’s 85er C4 Projekt-Tagebuch - Andre_C4 - 04.04.2025 Das hatte in meinem Fall verschiedene Gründe. In erster Linie wollte ich den Platz frei räumen. Künftige Zündkerzenwechsel sind damit noch einfacher. Optisch ist die Umlenkrolle jedoch kein Zugewinn.. denke es schenkt sich nichts zur Smog Pump. Die ganz Feinfühligen behaupten einen Leistungszuwachs nach dem Ausbau, aber das kann ich mir bei besten Willen nicht vorstellen. RE: André’s 85er C4 Projekt-Tagebuch - Andre_C4 - 23.07.2025 🔧 Projekt-Update: Meine 85er C4 lebt wieder – Kühlsystem, Elektrik und Getriebeölkühler im Fokus Nach langer Pause melde ich mich mal wieder mit einem Update zurück. Meine 1985er Corvette C4 (L98, Automatik) stand über ein Jahr lang still – in der Zeit ist einiges liegen geblieben, einiges aufgefallen, und vieles habe ich seitdem angepackt. Mein Ziel ist klar: der erste Motorstart – sauber vorbereitet und nicht auf Teufel komm raus. ⸻ 🔧 Kühlung komplett überarbeitet Der Kühler war ursprünglich verschlammt, im Ausgleichsbehälter zeigte sich rostbrauner Schlamm – klassischer Fall von altem Kühlmittel und offenem System. Also habe ich den Kühler ausgebaut, die abgerissene Ablassschraube ausgebohrt und durch eine neue ersetzt. Danach mehrere Spülgänge mit destilliertem Wasser gemacht, teilweise mit Druck und Rückspülung. Die Hauptkühlschläuche (oben und unten) habe ich ersetzt, genauso wie die kleinen Schläuche rund um die Drosselklappenheizung. Alle Verbindungen sind jetzt mit hochwertigen Edelstahl-Schellen (Mikalor) gesichert. Gefüllt habe ich mit Glysantin G48 (grün), wie ab Werk vorgesehen. Die Entlüftung bereite ich über die Heizung vor, die ich dann auf “heiß” stelle. ⸻ 🔌 Elektrik: Chaos beseitigt Was an der Elektrik in den letzten 40 Jahren passiert ist, ist schwer zu beschreiben – Nachrüst-Relais, verdrehte Leitungen, totgelegte Kabel, und vieles, was einfach nicht mehr nachvollziehbar war. Ich habe das nach und nach aufgedröselt: Relais für den Lüfter und Luftmassenmesser sind jetzt sauber verlegt, diverse Brüche und Wackelkontakte beseitigt. Besonders nervig war ein Kurzschluss auf der TAIL-Sicherung – Ursache war eine falsch angeschlossene Standlichtverkabelung. Die Rückleuchten und Blinker sind jetzt wieder korrekt nach US-Layout geschaltet: Blinker mit Doppelfadenleuchte, Side Marker blinken mit, Standlicht läuft sauber. Auch alle Massepunkte habe ich durchgearbeitet, Leitungen neu ummantelt oder mit Stoßverbindern repariert. ⸻ 🛠️ Motor & Peripherie An den Ventildeckeln war alles undicht – die habe ich überarbeitet, pulvern lassen und mit neuen Dichtungen versehen. Außerdem kamen neue Zündkerzen und Zündkabel rein, der Ölwechsel wurde gleich mitgemacht. Auch das PCV-Ventil auf der Fahrerseite war porös, also ersetzt, samt der Gummitülle. Die Smog-Pumpe ist rausgeflogen, stattdessen kam eine neue Umlenkrolle rein. ⸻ 🔄 Getriebeölkühler komplett neu Das Originalsystem war eine Mischung aus Wasserkühler-integriertem Wärmetauscher und losem Zusatzkühler mit Gummischläuchen, zum Teil undicht und alt. Ich habe das System komplett neu aufgebaut: • Setrab Pro Line Kühler (10 Reihen) als Zusatzkühler, vibrationsentkoppelt montiert • Umbau auf AN6 Push-On System mit hochwertigen Schläuchen und Fittings • Anschluss unten am Wasserkühler über 1/2”-20 UNF Adapter → AN6 • Der Rücklauf (8 mm Stahlleitung vom Getriebe) ist nun per Push-On-Schlauch und zwei Schellen angeschlossen • Der Vorlauf vom Kühler zum Setrab ist ebenfalls montiert – inkl. 90° Fitting und Hitzeschutz (wird noch ergänzt) Lediglich die obere Ölleitung vom Getriebe in den Wasserkühler klemmt noch. Das Außengewinde war beschädigt, ein passender 1/2”-20 UNF Gewindeschneider ist aber bereits unterwegs und wird morgen eingesetzt. ⸻ 📍 Aktueller Stand • Kühlsystem ist vollständig befüllt, alle Schläuche und Schellen sitzen • Ölkühler ist fertig montiert und angeschlossen, Rücklauf ist dicht • Elektrik vorn ist fertig – Blinker, Licht, Standlicht alles geprüft • Die Batterie ist noch nicht eingebaut, die Kabel im Batteriebereich müssen noch sauber verlegt werden • Getriebeölstand muss noch geprüft werden • Die beiden Haubenschlösser (links/rechts) fehlen noch • Vor dem Start will ich einen letzten Sichtcheck machen – Schläuche, Fittings, Kabel, Flüssigkeiten ⸻ 🔜 Was als Nächstes kommt Sobald das Gewinde der oberen Leitung passt, wird der Getriebeölkreislauf geschlossen. Dann folgt: • Sichtprüfung aller Systeme • Getriebeölstand prüfen • Batterie anschließen • Und dann – wenn alles passt – der erste Motorstart seit über einem Jahr Ich halte euch auf dem Laufenden. Wer Fragen hat oder bestimmte Details sehen möchte, gern melden. Viele Grüße André |