![]() |
Feuerlöscher - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Feuerlöscher (/showthread.php?tid=39305) |
- Wesch - 04.09.2016 Hallo Solange man den mitgeführten Löscher auch benutzt hat, hat man schon fast gewonnen. Habe gehört, die Versicherungen würden Ärger machen, wenn der Löscher unbenutzt im Wagen gefunden wird bei einem Brandschaden. Im Brandfall ist es wichtig, dass man den Motor abstellt und wenn möglich, das Auto stromlos macht. Viele Brände fangen als Kabelbrände an, die hat man somit schon so gut wie unter Kontrolle. Die paar wenigen Spritbrände leider damit nicht . Kabelbrand hatte ich am Manta, war ein Kabel , das an der Lenksäule schrubte und schmorte. Viel Rauch, der aber sofort weg war, sobald die Zündung ausgeschaltet wurde. Motorbrand hatte ich auch schon, allerdings an einem fremden Auto, das ich mit meinem Löscher löschte an einer Kreuzung. Und dass ein Löschversuch sich lohnt, hat Werners ( ex Hermanns ) C3 ja bewiesen. mfG. Günther - stocki26 - 05.09.2016 ich erinnere mich dunkel an eine Aussage, dass ein Vergaserbrand je nach Stadium auch durch starkes Gas geben gelöscht bzw. in den Motor gesaugt und damit unschädlich gemacht werden kann.... dies klingt im ersten Moment vielleicht unlogisch, kann aber vermutlich je nach Ursache des Feuers durchaus funktionieren ![]() - Pragmatiker - 05.09.2016 Mich lässt das Thema "Feuerlöschanlage" nicht mehr los. Bei den recherchen komme ich immer wieder auf z.B. Motorsportforen in denen die reinen Vorschriften (ist eine Feuerlöschanlage vorgeschrieben oder nicht) diskutiert werden. Was ich leider nur sehr begrenzt gefunden habe sind Vorgaben wie sie denn zu installieren ist. Davon kann man im Straßenbetrieb natürlich abweichen aber die Rennjungs machen sich ja doch sinnvolle Gedanken man zumindest mal in die eigenen Überlegungen einfließen lassen kann. Was ich bisher gefunden habe: - Ein Auslöser muss für den Fahrer in Fahrposition erreichbar sein, ein Auslöser von außen. Beide Auslöser sind mit Aufklebern zu kennzeichnen. Im Alltagsbetrieb wäre vielleicht eine Abdeckkappe sinnvoll, damit kein Autobestauner auf die Idee kommt "die rote Motorhaubenentriegelung" zu ziehen weil er mal den V8 sehen will. Das läuft dann natürlich der Einfachheit der Bedienung entgegen, das muss man gegen die erwartete Fehlbedienungsgefahr gegenrechnen. Im Straßenbetrieb würde ich auf die Bedienung von außen eher verzichten :) - Jeweils eine Düse in den Motorraum (Fahrer und Beifahrer), vier in den Motorraum. Was mich wundert: Keine Düse auf den Tank. Da fände ich die Gründe für die Empfehlung sehr interessant. Vielleicht weil die Renntanks ohnehin besser gesichert sind? - Die Auslösung ist gekoppelt an eine Abschaltung von Zündung und Spritzufuhr. Gibts hier jemanden der die einschlägigen Vorgaben und Empfehlungen aus dem Rennbetrieb kennt? Wie gesagt, einfach um die Erfahrungen mal zu nutzen. Abweichen kann man davon ja für den Straßenbetrieb immer noch. - Pragmatiker - 25.07.2017 Zitat:Original von CologneCruiser Ich hätte intuitiv zwei Düsen auf den Tank statt in den Fußraum gerichtet - kennt hier jemand den Hintergrund, warum es laut Vorschrift in den Fußraum geht und nicht auf den Tank? - mikeV8 - 25.07.2017 Foto - MPF - 27.07.2017 Zitat:Original von CologneCruiser Richtige Renntanks sollten relativ sicher sein, was sowas angeht (aus Kunststoff und mit Schwamm gefüllt). Spritleitungen etc, sind da kritischer, wenn abgerissen etc. Das im Innenraum/Fußraum ist denke ich schlicht für die Passagiere. Sind aber zugegebenermaßen nur Vermutungen. - Wesch - 27.07.2017 Hallo Ich denke mal, dass man einen brennenden Sprittank nicht mit 2 Duesen loeschen kann. Deshalb warden dort Sicherheitszellentanks verbaut . Ausserdem ist beim Sprittank kaum eine Zuendquelle, also Hitze usw. Anders ists im Motorraum, wo nur begrenzt Sprit zur Verfuegung steht. Ist aber nur meine Grobschaetzung. mfG. Günther - Pragmatiker - 27.07.2017 Verstanden. Mein Gedanke war nur, dass der hinten verbaute und relativ exponierte Tank bei einem kleinen Crash evtl. Was abbekommt. - Pragmatiker - 27.07.2017 Wer Halon nachtrauert, der findet mit Novec 1230 einen Ersatz. Die Löschleistung ist sicher nicht so langanhaltend wie AFFF-Schaum, dafür korrodiert nicht der ganze Motorraum weg. Für mich eine Alternative die die Gefahr hat, dass man durch die verbaute Feuerlöschanlage den (von der Versicherung abgedeckten) Brandschaden verhindert, dadurch aber den (nicht abgedeckten) Löschmittelschaden produziert. https://www.rennsportshop.com/de-fahrzeug-technik-feuerloescher-anlagen-105-225-001-Lifeline-FIA-Rallye-Paket-Zero-360.html - Hermann - 27.07.2017 Zitat:Original von CologneCruiser Wieso korrodiert bei AFFF der ganze Motorraum weg? AFFF sind doch fluorierte Tenside, also im Prinzip seifende Mittel. Da müsste meines Erachtens doch bei einer normalen Motorwäsche mehr passieren, oder liege ich da falsch? ![]() |