Corvetteforum Deutschland
Goodwood Festival of Speed 2013 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Forum: Man sieht sich (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=9)
+--- Thema: Goodwood Festival of Speed 2013 (/showthread.php?tid=71720)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17


- Oerg - 18.07.2013

Sprachlos.....


Impressen - PTH - 18.07.2013

Tolle Bilder und humorige Begleittexte vom Frank! Dafür Ein echter teaser.

Ich will dort nächstes mal auch hin.


- Frank the Judge - 22.07.2013

Sorry, das Bruttosozialprodukt hält mich ein wenig von den wirklich wichtigen Sachen im Leben auf. Richter

Mach dann mal weiter in loser Reihenfolge.


GOLDEN SUBMARINE von Miller.

Harry Miller und thread Offenhauser bauten diesen wegweisenden Wagen im Jahre 1917.
Alukarosse aus besonderem Material, bedampft mit Bronzestaub und Klarlack, 4,7 Liter Motor aus Vollalu mit speziell entwickeltem Vergaser (hierfür war Harry Miller schon vorher bekannt).
Wie in Goodwood üblich, hat der Besitzer mir gleich alle Türen und Hauben aufgerissen, damit ich bessere Bilder machen kann.
Wegweisendes Rennfahrzeug mit einer ausdrucksvollen Liste an Siegen in Daytona und anderswo.
Sicherlich der Ideengeber für die TV Serie Robbie, Tobi und das Fliewatüt...

Das Riesenloch am Popo ist übrigens der Auspuff.

Mehr Infos über das Auto im Web unter ""Miller Golden Submarine".


[Bild: 15260999lt.jpg]

[Bild: 15261000br.jpg]

[Bild: 15261001en.jpg]

[Bild: 15261002wi.jpg]

[Bild: 15261003gx.jpg]


- Frank the Judge - 22.07.2013

PHANTOM CORSAIR von 1938.

Ein ziemlich bekanntes Einzelstück. Wenn man leibhaftig davor steht, erschlägt einen die Eleganz, aber auch das irgend wie gruselige an dem Wagen.
Jeden Moment klettert Batman hinter dem Volant hervor.
Nicht nur wegen der beeindruckenden Uhrensammlung des Armaturenbretts eher Flugzeug denn Automobil.

[Bild: 15261103cu.jpg]

[Bild: 15261104mu.jpg]

[Bild: 15261105gu.jpg]


- Frank the Judge - 22.07.2013

AUBURN SPEEDSTER.

Alle möglichen Nachbauten dieses Wagens kenne ich. Von schlecht bis mittelprächtig gut. Hier bekam ich zum ersten Mal einen originalen Auburn vor die Optik. Im Detail auch wirklich schwer zu kopieren.
Hinter der Beifahrertür befindet sich in der Karosserie eine Klappe. Wofür? Für einen Golfsack. Also hatten die Herrschaften bereits in den 30er Jahren schlechten Sex. sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Auf dem Armaturenbrett eine gravierte Plakette mit der Unterschrift des werkseigenen Testfahrer mit der Bestätigung, der Auburn hat vor seiner Auslieferung seine erwartenden 170km/h zurückgelegt.


[Bild: 15261256jc.jpg]

[Bild: 15261257uh.jpg]

[Bild: 15261259my.jpg]

[Bild: 15261260ca.jpg]


- Frank the Judge - 22.07.2013

Mal was Neues, COYOTE-CORVETTE von 2012

Rennsportwagen nach Gruppe C Manier.
Weitere Infos ---> https://corvette-racing.tripod.com/id30.html

350er Block "downsleeved" zu 5 Litern Hubraum. Bedeutet, der Hub wurde erhalten und durch einsetzen von Laufbuchsen im Kolbendurchmesser gemäß Reglement verringert. Im nächste Jahr sind 7 Liter erlaubt. Sequentielles Getriebe, tausenden von Schnickschnacks.
Ich hatte an dem Tag mein "crossed flags" T-Shirt an, der Mechaniker fragte, ob ich größeres Interesse habe und riess sofort die Hauben runter, um mir mindestens eine halbe Stunde die Technik des Wagens zu erklären.
Am beeindruckendsten fand ich den Fakt, der Motor wurde durch die speziell unten seitlich angebaute Pumpe für die Trockensumpfschmierung um 1/4 inch nach unten versetzt. Dadurch hat sich das Fahrverhalten dramatisch verbessert. 1/4 inch sind bekanntlich 6 Millimeter. Erstaunlich, das sich durch die marginale Tieferlegung des Schwerpunktes so ein Effort bilden läßt.
Alle technischen Komponenten sind während der Fahrt vom Fahrer einstellbar. Das mag man vielleicht an den Hebeleinen im Innenraum erkennen.
Aber das beste...: Der Wagen kann für Euch gebaut werden, komplett mit allem drum und dran ohne Motor für 485.000 Dollar. Wer nur Clubracing betreibt, braucht die ganzen Apparate für die Telemetrie nicht und muß nur noch knapp 250.000 Dollar zahlen.
Verglichen mit den Werken, die so etwas auf europäischer Basis anbieten, ein echtes Fast Food Schnäppchen.
Alle Lichter sind übrigens dran, wer einen gewillten TÜVler findet, der bekommt sicherlich auch eine Straßenzulassung in Deutschland.

Gentlemen, start your engines...


[Bild: 15261495oc.jpg]

[Bild: 15261497wp.jpg]

[Bild: 15261498oo.jpg]

[Bild: 15261499ac.jpg]

[Bild: 15261500jb.jpg]

[Bild: 15261501uo.jpg]

[Bild: 15261502ps.jpg]

[Bild: 15261505ub.jpg]

[Bild: 15261506ch.jpg]

[Bild: 15261507oi.jpg]


- Frank the Judge - 22.07.2013

FORD GT 40

Das originale Gewinnerauto LeMans 1966.


[Bild: 15261590vw.jpg]


- Frank the Judge - 22.07.2013

Das hier ist auch unerreicht. Zumindest in unseren Gefilden.

Die (ältere) Dame mochte die in unseren Augen wohl mehr als bedenkliche Farbe und hat sich ihren Bomber pink ausliefern lassen.
"Was schert mich der Wiederverkaufswert, in will den Rolls in meiner Lieblingsfarbe!" Yeeah!


[Bild: 15261664ct.jpg]


- Frank the Judge - 22.07.2013

SAAB 96 mit Zweitaktmotor. Unscheinbares Ding, aber Rallye Monte Carlo Gewinner.


[Bild: 15261731hy.jpg]


- Frank the Judge - 22.07.2013

JAGUAR XJ13 mit 12 Zylinder Mittelmotor von 1966.

In Goodwood nicht eines der zahlreichen Nachbauten, sondern das Original, das nicht nur ausgestellt, sondern wirklich beeindruckend auf der Strecke zu sehen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Jaguar_XJ_13
Der Wagen begegnete mir schon mal auf dem Oldtimer Grand Prix. Dort aber nur im Fahrerlager hinter zahlreichen Absperrungen. Nicht mal gestartet wurde er dort.


[Bild: 15261781nn.jpg]