![]() |
C5: OBD2 Basteleien - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: C5: OBD2 Basteleien (/showthread.php?tid=55273) |
- Zaphod - 05.06.2011 Cool, da hat jemand genau hingesehen! ![]() Ich hätte noch einen Wunsch: 5-Polige Pfostenleiste so richtig ATMega beschalten, daß man damit auch einen einesteckten ATmega328 programmieren kann - Schaltung folgt! Dann ist's gleichzeitig auch ein Arduino-ELM-Standalone-Board ![]() ![]() - Thomas V - 05.06.2011 ![]() Ich werde im Laufe des Tages das Schaltbild noch aktualisieren. Micha, daran kann man sehen das doch welche in die Materie rein gehen ![]() EDIT: zeig mal was Du noch haben möchtest, dann stricke ich das noch rein. - Zaphod - 05.06.2011 Schön wäre den JP5 (links unten) aus diesem Schema: https://arduino.cc/en/uploads/Main/Arduino-Pro-schematic.pdf Das ist ein "genormter" Stecker, um einen mit Arduino-Bootloader versehenen ATMega168/328 über den USB/Serial-Wandler von Sparkfun zu programmieren. Braucht IMHO nur RX/TX/Reset und Masse. Dann ist das ein komplettes Arduino-Pro-Board mit ELM! ![]() Ah, noch eine Idee: Sollte man die Stromversorgung des ELM über ein Portbit des Prozessors regeln? Dann könnte der Proz den ELM abschaltet oder Resetten. Wenn man einen FB-Funkempfänger anschließt (z.B. einen mit 6 Kanälen und Schlüsselbundsender), könnte der ELM schlafen, und wird vom Proz erst eingeschaltet, wenn der externe Funkempfänger ein Signal liefert. Weiß aber nicht, ob das den Käs' fett macht, die paar mA vom ELM... Wenn das Board diesen Stecker hätte, könnte man einen eingesetzten Arduino damit: https://www.sparkfun.com/products/9718 programmieren, ohne den Chip herauszunehmen ![]() - Thomas V - 05.06.2011 Micha, ich hatte mir gedacht den MEGA8 in den Sleep-Modus zu versetzen wenn kein Datenstrom mehr vom ELM322 kommt. Wenn man die Tür per FOB verschließt geht ja nach einer kurzen Zeit das Licht im IPC aus und der Bus gibt dann Ruhe. Dann schalte ich den Mega8 in einen Stromsparmodus wo nur noch die RS232 (dessen Interrupt) aktiv ist. Sollte reichen..... laut Datenblatt nimmt der ELM322 1mA typisch auf. (ich hatte mich da die Tage verguckt und dachte es sind 20mA oder so) ....werde den Steckverbinder für das Sparkfun Kabel vorsehen..... - Holli - 05.06.2011 Die Stromversorgung sollte auch noch etwas angepasst werden, so wie hier beschrieben: https://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 Sonst könnte es eventuell Überraschungen bei der Funktion geben. - Thomas V - 05.06.2011 bin ich bei....... die Überspannungsschutzdiode ist ohnehin vorgesehen, was fehlt ist noch ein Filter und der Verpolungsschutz. EDIT: wenn man es streng nimmt hat das Arduino Board gar keinen Schutz.... ![]() EDIT2: Michael, der Sparkfun Anschluß ist nun vorgesehen und man kann den ELM322 mit 2 Jumper beim flashen vom RS232 trennen. Noch irgend ein Wunsch? ![]() Aktuelles Schaltbild und Bestückungsplan sind weiter oben Bitte bedenken, es soll erst mal ein Prototyp werden um zu gucken ob das tatsächlich im Auto läuft. Die finale Version wird selbstverständlich nochmals überarbeitet und ggf. EMV technsich noch angepasst. Input dazu ist selbstredend immer und jederzeit gerne willkommen. - Zaphod - 05.06.2011 Sehr schön!! ![]() ![]() ![]() Wenn man die Widerstände und Transistoren der LED-Ausgänge wegläßt und überbrückt, kann man dort direkt ein LCD anschließen. Und/oder den Eingang eines FUnkempfängers mit mehreren Tasten. Super, echt vielseitig! Sollte man die analog-INs auch an eine Stiftleiste führen? Die werden nämlich auch für die I2C-Schnittstelle des Arduino verwendet. ![]() - Thomas V - 05.06.2011 ![]() ![]() ![]() Micha, sollen wir nicht besser zweigleisig fahren? Diese Version hier, die praktisch die basics abdeckt und dann eine weitere für den extended Betrieb. Gehe mal davon aus das 98% eine einfach Lösung haben wollen und bestimmt auf ein Display verzichten werden. Ich kann aber gerne noch Stiftleisten setzen, da wo das 3 stellige Display hin soll. ....sollte passen...... ![]() An den Kathoden-Leitungen braucht man nur 0 Ohm Widerstände einsetzen und hat dann praktisch den nackten Port rausgeführt. Bei den drei Anoden-Leitungen und den restlichen Anlog-Port-Pins setzte ich weitere Stifte zum andocken.... Dann hat man vollen Zugriff ![]() - Thomas V - 05.06.2011 ![]() kein Platz.... ![]() ![]() - Zaphod - 05.06.2011 Hihi! Ist doch fast komplett! Fehlt nur SDA und SDC an den Rand zum 7-Seg-Anschluß, und fertig! Ich sehe auch kein Prob darin, wenn eine Stiftleiste mitten im Board hochsteht? Einfach Platz für eine 2er Stiftleiste direkt am Proz gemacht, dann kann man sich die beiden I2C-Strippen von dort holen... |