Corvetteforum Deutschland
Automatikgetriebeöl Dexron rückwärtskompatibel - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Automatikgetriebeöl Dexron rückwärtskompatibel (/showthread.php?tid=100540)

Seiten: 1 2


RE: Automatikgetriebeöl Dexron rückwärtskompatibel - Wesch - 23.02.2020

Hallo

Dünnflüssiger, dickflüssiger usw ist ja immer im kalten Zustand wahrgenommen.
Wie sich die Öle im Betriebstemperaturmilieu verhalten, wird ja kaum gecheckt.
Kann mir z.B. vorstellen, dass mineralische Öle viel dünnflüssiger werden bei Hitze
als synthetische Öle.
Deshalb würde ich eher nicht so darauf achten, aber eher auf Freigaben oder zumindest langjährigen
Erfahrungswerten.

mfG. Günther


RE: Automatikgetriebeöl Dexron rückwärtskompatibel - EinFan - 23.02.2020

Hallo Kralle,
Diese Infos habe ich so auch.
Wie schon gesagt, das D3 ist bei mir ohne Probleme zu machen drin.

Gruß
Sven


RE: Automatikgetriebeöl Dexron rückwärtskompatibel - kalle1 - 24.02.2020

Hallo Sven,
Ich hab auch das 3 er drin, vom Getriebe her keine Probleme, ich hab das Problem dass meine Wanne immerwieder anfängt zu siffen , hab schon paarmal neu abgedichtet , anfangs dicht nach den ersten 40 50 Km dann wieder undicht.


RE: Automatikgetriebeöl Dexron rückwärtskompatibel - Legend32 - 24.02.2020

Ich bin wegen der C5 an Dexron Vi gekommen. Dort wurde ja damals und vielleicht auch noch heute Dexron VI empfohlen. Da ich bei Motoröl auch nur noch vollsynthetisches Öl nehme, fand ich das im Getriebe auch angebracht. Synthetische Öle sind heute nicht mehr so unsagbar teuer wie früher.

In der C5 merkt man vom Schaltverhalten keinen Unterschied. Beim Honda habe ich das Dexron VI letztendlich auch eingesetzt, da es auch mal empfohlen wurde. Diese Empfehlung ist zwar verschwunden aber ich nutze es weiterhin, ohne Probleme zu haben.

Bei der 91er C4 habe ich das Dexron VI dann auch eingefüllt. Da läuft alles wie immer, nichts undicht, kein Schlupf oder sonstiges. Durch die andere dünnere Viskosität, sofern das so stimmt, dürften die Schaltvorgänge eher schneller von statten gehen, was vielen hier sicher entgegenkommt. Dünneres Öl dürfte sich in den Lamellenkupplungen schneller wegdrücken. Aber bestätigen kann ich das nicht. Es läuft einfach gut bzw. normal.

Grüße
Ralph


RE: Automatikgetriebeöl Dexron rückwärtskompatibel - Daedalus - 24.02.2020

Hallo Kalle,

ich hatte das Problem auch daurnd. Erst als ich eine neue GM-Ölwanne besorgt habe (damals spottbillig bei Rockauto) war wirklich Ruhe. Hinterher hab ich mich geärgert, warum ich es nicht gleich so gemacht habe.

Gruß,
Alex