![]() |
1982 Crossfire Leerlauf ruckeln - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: 1982 Crossfire Leerlauf ruckeln (/showthread.php?tid=100715) Seiten:
1
2
|
RE: 1982 Crossfire Leerlauf ruckeln - C3-Fritz - 20.03.2020 Wir haben bei den Buell Motoren ähnliche Effekte. In der Regel ist es der Throttle Position Sensor. Den kann man aber nicht ausmessen. Wenn er spinnt und sprunghafte Signale statt lineare liefert muss er getauscht werden. RE: 1982 Crossfire Leerlauf ruckeln - C3 Michael - 20.03.2020 (19.03.2020, 17:58)Thehanseh schrieb:(19.03.2020, 10:46)C3 Michael schrieb: ich würde auch immer die Masse prüfen, sowie die Steckverbinder! wenn du die Widerstandswerte der Leitungen nachmessen möchtest, so gibt es im Netz Berechnungs Tools wie z.B hier https://www.e-formel.info/elektrotechnik/leitungswiderstand.html . Beim Stecker sollte der Übergangswiderstand vorzugsweise nicht mehr als 0,1 Ohm max betragen eher weniger. Erfordert aber auch ein gutes Messgerät (Messstrom > 200mA)! Kontrolliere auch die Labda Sonde. Unter 350 Grad an der Sonde hat das Steuergerät meist eine andere Kurve. Stimmt die Masse nicht, so sind die Messwerte von den Sensoren falsch und das Steuergerät erhält falsche Informationen. RE: 1982 Crossfire Leerlauf ruckeln - Thehanseh - 26.03.2020 Update: Ich habe mir nochmals die Skala meines Benzindruckprüfers angeschaut und dabei festgestellt, dass das Chinateil bis 10psi keine 10 Striche als Einteilung hat sondern 7.... damit komme ich rechnerisch auf einen Druck von ~8,5 psi. Habe daraufhin die originale Pumpe gegen eine Delphi getauscht und siehe da: ein neuer Motor. Ich habe noch keine Probefahrt machen können, da es aktuell regnet, aber der Leerlauf ist jetzt schon in einer anderen Liga. Gemessen habe ich jetzt nicht mehr, aber die Pumpe bleibt drin, da es merklich besser ist. Es bestätigt sich also doch, dass die CFI sehr empfindlich auf Druckänderungen reagiert. (Und Chinawerkzeug nicht in die Werkstatt gehört..) Ein Upgrade auf die 85er Pumpe habe ich nicht vorgenommen, da ich hier mehr Nachteile als Vorteile sehe. Ja, je näher an den 14 PSI, desto deutlich besser läuft sie. Aber hier mit 40-50 PSI auf einen 40 Jahre alten Druckregler zu schießen scheint mir ein Himmelfahrtskommando. Zumal die Leitungen auch nicht dafür ausgelegt sind. Ich werde weiter berichten. RE: 1982 Crossfire Leerlauf ruckeln - Riverdog - 01.10.2020 Moin Zusammen Bin noch Neuling mit meiner 82er Crossfire und lese artig das Forum um zu lernen. Kann mir jemand sagen was IAC`s sind? Gruß Roland RE: 1982 Crossfire Leerlauf ruckeln - Daedalus - 01.10.2020 Das sind die Leerlaufsteller. Die sind unter dem Luftfilter jeweils von vorne nahe der Drosselklappe angeschraubt. Gruß, Alex RE: 1982 Crossfire Leerlauf ruckeln - colonel - 01.10.2020 Idle Air Controller:-) RE: 1982 Crossfire Leerlauf ruckeln - Riverdog - 05.10.2020 Gude Danke schön : ) Gruß Roland RE: 1982 Crossfire Leerlauf ruckeln - Woodstock - 05.10.2020 (26.03.2020, 22:50)Thehanseh schrieb: Ein Upgrade auf die 85er Pumpe habe ich nicht vorgenommen, da ich hier mehr Nachteile als Vorteile sehe. Ja, je näher an den 14 PSI, desto deutlich besser läuft sie. Aber hier mit 40-50 PSI auf einen 40 Jahre alten Druckregler zu schießen scheint mir ein Himmelfahrtskommando. Zumal die Leitungen auch nicht dafür ausgelegt sind. Du weißt schon, da steckt ein gewaltiger Denkfehler drin? Die Pumpe erzeugt nicht den Druck, das macht die Engstelle, die Pumpe hat nur eine andere Förderleistung, die noch nicht einmal viel höher sein muss, ist aber ggfs für höhere Drücke ausgelegt. Wenn die Engstelle bzw die Leitung komplett offen ist, ist so gut wie gar kein Druck vorhanden, der Sprit läuft einfach nur nach hinten in den Tank zurück. Als Beispiel, beim C4 Tuning werden nicht selten 155 LPH Pumpen verbaut, anstatt der ca 22 GPH Original. Die Düsen haben nur etwa 50% mehr Durchfluß bei Vollgas. Die Pumpen aber fast die doppelte Förderleistung, hat aber keinen Einfluß auf die Leitungen. Bei Teillast werden etwa 3-5 Liter in der Stunde mehr gebraucht. Einfaches Beispiel, denk mal an einen Gartenschlauch. Düse vorne geschlossen => hoher Druck => feiner Sprühnebel, Düse ganz offen => kaum Druck => dicker Strahl. Der Schlauch platzt davon auch nicht. Feiner Benzinnebel entzündet sich aber viel besser! Die vielen Cross Fire Fahrer mit Pumpen Upgrade sind bestimmt keine Engel mit Hang zum Himmel ![]() |