Corvetteforum Deutschland
Kühler kocht - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: Kühler kocht (/showthread.php?tid=108495)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Kühler kocht - WZ1964 - 02.07.2023

das mit dem Kühlerdeckel und nicht dicht habe ich an einem Gabelstapler.
Da kocht das Wasser im Ausgleichsbehälter nach kürzester Zeit.

Das Kühlmittelkreislaufsystem ist oftmals so ausgelegt, dass es nur unter Druck nicht kocht, dazu muss der Kühlerdeckel dicht sein und keinen Druckverlust haben. 

Kann bei der C2 vielleicht auch so sein? Du schreibst, du hättest nur einen Deckel am Ausgleichsbehälter? bist du sicher? Vielleicht ist noch ein Deckel oben auf dem Kühler?

Wenn du kannst, ersetze den Kühlerdeckel. Bei meinem Gabelstapler aus China passt keiner, aber bei der C2 müsste ein passender mit Dichtring ja auffindbar sein....
Und natürlich kann auch der Deckel vom Ausgleichsbehälter "undicht" sein, würde ich nicht ausschliessen. Vielleich den mal tauschen?

Werner


RE: Kühler kocht - perlen - 02.07.2023

Es kann auch aneiner anderen Stelle des Kühlsystems eine minimale Leckage sein, das führt dazu das der Druck nicht entstehen bzw gehalten werden kann und demzufolge das Wasser eher kocht, Drucktest machen hilft.


RE: Kühler kocht - Daytona 365 - 02.07.2023

Der Kühlerverschlussdeckel ist auch ein Druckventil.Kann der den normalen Überdruck nicht mehr halten fängt das Wasser sofort an zu kochen.Ich würde den als erstes tauschen.Mit dem Wärmetauscher hat das nichts zu tun.Der Motor muss mit oder ohne Wärmetauscher genug kühlen können.
Gruß,Andy


RE: Kühler kocht - MiSt - 02.07.2023

Zurück in die Werkstatt, die den neuen Heater-Core eingebaut hat. Gewährleistung.


RE: Kühler kocht - perlen - 03.07.2023

Wie schon geschrieben, wenn vorher alles funktioniert hat würde ich an den Stellen zu suchen anfangen die verändert worden sind.
Also dort wo die Werkstatt dran war. Drucktest machen oder machen lassen.


RE: Kühler kocht - 78er_pace - 03.07.2023

Die C2 hat eigentlich nur den Deckel am Ausgleichsbehälter ( bei 16 PSI soll der öffnen, steht jedenfalls bei meiner darauf ).

Tests, die ich machen würde: ( das Thermostat hattest Du ja schon ausgebaut... )
- Dichtigkeit prüfen ( Abdrücken )
- sind die Schläuche alleda angeschlossen, wo sie angeschlossen sein sollten? Evtl. mal testweise den Wärmetauscher überbrücken...
- Motor an und mit einem kontaktlosten Temperaturmessgerät Motorblock, Spinne, oberen Schlauch zum Kühler und Kühler eine Zeit lang immer wieder messen, überall müsste die Temperatur ansteigen
- wird der obere Kühlerschlauch schwerer zusammendrückbar?
- Falls noch vorhanden, geht das Heat Riser Valve auf?

Wobei es eigentlich, wie einige schon geschrieben haben, es sich eigentlich die Werkstatt anschauen müsste, was die da gemacht haben....


RE: Kühler kocht - Wesch - 03.07.2023

Hallo

Ich kann mir kaum vorstellen, welchen Einfluss der Wechsel des Wärmetauschers der Kabine hier hätte.
Ein so gewaltiger Druckverlust würde dann auf jeden Fall mit viel Wasserleckage einhergehen.

Da die Temperatur am Kopf gemessen wird und schon nach 2 km hoch ist, scheint die Pumpe nicht zu laufen. Ist der Keilriemen noch drauf ?

MfG.


RE: Kühler kocht - MPeeh - 03.07.2023

Guten Morgen,

Ausgangspunkt war der Auftrag, Heizung läuft im Dauerbetrieb, bitte reparieren.
Es wurde Heizventil, Wärmetauscher und Vacuum-Schalter erneuert.
(viele andere kleinere Mängel und Umrüstung wurden gemacht für TÜV. Habe selber importiert aus Florida)

Leider habe ich das Fahrzeug von der Werkstatt ohne eigene Probefahrt 400 km zu mir transportieren lassen.

Es kann sein, dass das Auto nicht ordentlich befüllt wurde nach der Heizungsreparatur.
Nachdem der von der Werkstatt empfohlene Thermostatwechsel nichts gebracht hatte, habe ich in den Foren das Entlüftungsthema gelesen.
Ich konnte nochmal 3,5 Liter nachfüllen.
Die Symptome haben sich nicht geändert.
Das Kühlsystem ist dicht.


Auch Keilriemen sind in Ordnung.
Ich werde die Tipps probieren und Ergebnis posten.

Grüße

Martin


RE: Kühler kocht - rookie_71 - 03.07.2023

Wie gehst Du beim Entlüften vor?
"(Oberen Kühlerschlauch gequetscht und im Überlauf nachgefüllt)."
Bringt noch viel, da sich unterhalb des Thermostats eine Luftblase bildet die Du mit dem Verfahren nicht wegbekommst!
Ergebnis: bis die Luft unterhalb des Thermostats so warm ist das der Thermostat öffnet, kocht der Block (eigene Erfahrung)!

Mein Tipp: Nimm den Thermostat raus, füll direkt dort soviel Kühlmittel auf wie möglich und setze den Thermostat wieder ein.
Alternativ kannst Du auch einen Bypass in den Thermostat bohren bzw. stanzen: ein kleines Loch (1mm Bohrer, oder kleine Nageslspitze reicht schon aus) in den Metallrand hauen.
Ergebnis; die Luft kann nach oben entweichen, das Thermostatgehäuse füllt sich mit Wasser. Sobald das Wasser warm ist öffnet er sich (dauert vielleicht 1km länger als zuvor), aber er öffnet sich weil er von warmem Wasser umspült ist (wieder eigene Erfahrung, das klappt bei meiner grünen Diva sehr gut!)  

VG
Wolf


RE: Kühler kocht - MiSt - 03.07.2023

Bei der C2 gibt es kein Heizungsventil und auch kein Vakuum dafür. Der Core ist immer durchströmt und Heizung an/aus wird über Klappen gesteuert.

Sehr obskur das Ganze.

Der Tipp hinsichtlich Luftblase unter dem Thermostat klingt plausibel, falls die WaPu noch pumpt.