![]() |
Shell V-Power - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Shell V-Power (/showthread.php?tid=108509) |
RE: Shell V-Power - Bird of Prey - 29.01.2024 (29.01.2024, 16:57)StevesRay schrieb: Nichts für ungut, aber beim LT1 und Deinem Fahrprofil bringen die 100 Oktan mal gar nichts. Die Amerikaner fahren ganz andere Qualitäten und da ist der begrenzte Regelhub für die Zündung wohl kaum auf das Potenzial von hochoktanigem Krafststoff ausgelegt. Stimmt schon… Jedoch verliert der Sprit während seines Alterungsprozesses auch die Klopffestigkeit bzw. sie wird weniger… Ich möchte damit nur sagen, dass ich einfach nach Recherchen den besten Sprit für mich verwenden möchte der erhältlich ist… Am Besten wäre AvGas UL91 Und wenn kein KAT drinnen wäre dann AvGas 100 LL Aber Du weist was ich meine… an ganz normalen Tankstellen erhältlich RE: Shell V-Power - galaxy7 - 29.01.2024 Zu den Zündwinkel-Grafiken der verschiedenen Spritsorten: * Wie wurde sichergestellt, dass die Lastprofile des Motors und die Umgebungsbedingungen identisch oder wenigstens vergleichbar waren? * Ich behaupte, dass Sie das nicht waren! Oder wie ist sonst zu erklären, dass der Zündwinkel beim Jet Normsprit ab 3.500 U/Min massiv zurück genommen wird, beim höher oktanigen Aral Ultimate aber nur kurz bei 3.500 U/min und darüber erst wieder ab 6.000 U/min. ? Darüber stellt sich die Frage, ob eine Zündwinkel-Rücknahme von weniger als 1 Grad vor OT in der Praxis überhaupt als Leistungsverlust spürbar wird. VG Armin RE: Shell V-Power - Bird of Prey - 29.01.2024 Hier ist meine Quelle… https://youtu.be/oKY3V88i3Jk?si=45W1qlTlsq4ZuRXb RE: Shell V-Power - Marwin - 29.01.2024 Die Piezomikros die das Klingeln "erhören" können auch durch andere Geräusche wie im Ventiltrieb irritiert werden, das kann eine Ursache dafür sein das bei gewissen Drahzahlbereichen stellenweise der Zündwinkel zurück genommen wird. Das Klingeln entsteht durch eine ungleichmäßige Ausbreitung der Flammenfront im Verbrennungsraum durch inhomogenes Gemisch, örtliche Überhitzung, heißen Verkokungsrückständen usw., also gibt es auch Zwischenstufen. Also muß die Elektronik möglichst schon die Anfänge des Klopfens erkennen und kann dann durch Nebengeräusche irritiert werden. Da gibt es kein Alles oder Nichts sondern, im Normalbetrieb, auch Zwischenstufen. Wenn der Motor an die Grenze gemappt und modifiziert wird, also nicht Serie ist, dann kann heftiges klingeln den Motor aber in ein paar Sekunden killen. Wenn der Zündwinkel in einem breiten Band zurück gefahren wirddann spricht das deutlich für zu wenig Oktan Kleine Einbrüche sind nicht schön aber sprechen nicht gegen den Kraftstoff der in anderen Bereichen kein Klingeln verursacht. RE: Shell V-Power - ChrisB82 - 30.01.2024 Für Wenigfahrer macht Super+ vor allem auch Sinn, da nur 5% Bioethanol beigemengt sind. Somit weniger Gefahr dass im Einspritzsystem etwas verharzt. RE: Shell V-Power - Bird of Prey - 30.01.2024 Shell spricht davon, dass im premium Sprit ca. 0,7% Ethanol enthalten ist RE: Shell V-Power - StevesRay - 30.01.2024 In den USA ist schon seit vielen Jahren ein Ethanolgehalt von bis zu 10% üblich. Es gibt sogar Diskussionen, diesen auf 15% zu erhöhen. Daneben gibt es aber auch noch den Betrieb mit E85, GM nennt das dann Flex Fuel. Bioethanol ist auch nur Ethanol, halt aus nachhaltiger Produktion. Wird aus Zuckerrohr oder aber wie in den USA überwiegend aus Mais produziert. Nachteilig ist bei Ethanol der geringere Heizwert und damit höhere Verbrauch (diese Diskussion kennen wir hier ja auch) und vor allem in den USA der Trend, den besseren Oktanwert des Ethanols (ROZ 107) über Reduzierung der Additivierung auf den gewünschten Wert zu reduzieren. Anzumerken ist vielleicht auch noch, dass hochoktaniger Sprit im allgemeinen einen höheren Sauerstoffgehalt und damit verbunden einen niedrigeren Heizwert hat. Dies wird tendenziell immer einen höheren Verbrauch zur Folge haben. Behauptete Verbrauchseinsparungen mit V-Power halte ich daher für ein Märchen. Aber wer will das schon rausfahren? Gruß Stefan RE: Shell V-Power - ZO6_Racer - 30.01.2024 Die Premiumkraftstoffe Ultimate und VPower haben ganz andere Additive beigemengt. Es geht neben der höheren Oktanzahl auch im Wesentlichen um die Reinigungswirkung dieser Kraftstoffe. Das ist insbesondere bei Direkteinspritzern von Bedeutung, Thema Injektoren! Es gibt nachweislich viel weniger Ablagerungen an den Injektoren bei Verwendung der Premiumsorten. Auch die Verbrennung ist deutlich sauberer. Ich habe es bei meinem Audi mal getestet: Mit Super+ sind die Endrohre viel schneller verrußt, als mit Ultimate oder VPower. Für mich kommt daher schon seit vielen Jahren nichts anderes mehr in Frage. RE: Shell V-Power - Bird of Prey - 31.01.2024 Genau Deiner Meinung… Die von Shell schreiben auch, dass sich anscheinend Mikroschmierstoffe im Sprit befinden… Soll das für die Einspritzpumpe gut sein oder wo schmieren die..? RE: Shell V-Power - VettTony - 31.01.2024 Zumal man mit dem Shell-Deal auch gut sparen kann. Die 12 Euro/Monat/150l hat man mit einer Tankfüllung ja schon wieder raus ![]() |