![]() |
Chromlack (Lack statt Chrom) - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Chromlack (Lack statt Chrom) (/showthread.php?tid=109376) |
RE: Chromlack (Lack statt Chrom) - tronitec - 17.12.2023 Hallo Udo Diese Aussage „ Die Preise sollen sich im Rahmen von normalen Lackierungen bewegen“ habe ich erhalten wie ich nach Preise gefragt habe Hatte ich dir auch schon im Post oben geschrieben. Und selbst wenn es etwas mehr kostet wie eine normale Lackierung ist es immer noch um ein Vielfaches billiger wie Verchromen. Deine Spiegelkappen sind doch bestimmt aus Kunststoff. Die Kann dir keiner Verchromen. Also ist solch eine Technik die einzigste die funktioniert. Ich biete dir noch mal an mir Bilder zu senden und ich frage nach @flashy Ich will mal sehen ob ich ein Datenblatt bekomme und bessere Aussagen über UV-Beständigkeit RE: Chromlack (Lack statt Chrom) - flashy - 17.12.2023 Hi Thomas, ich wollte das Verfahren keinesfalls schlecht reden. Könnte mir aber vorstellen, dass es in Dubai keinen interessiert wie so eine Lackierung nach 2 Jahren aussieht. Wenn das Ergebnis überzeugt, haltbar ist, und vom Preis interessant ist, wäre super. Danke für die Info!👍 RE: Chromlack (Lack statt Chrom) - perlen - 17.12.2023 Die Spiegelkappen waren ein Beispiel. Um das Kind mal beim Namen zu nennen, ich hatte im Sommer bei einer Werbeaktion einer Lackiererei eine konkretes Angebot angefragt, es gab ziemliches rumeiern über Details, hätte und könnte, das hat mich davon Abstand nehmen lassen, und.... der voraussichtliche Preis war kaum unterschiedlich zum Verchromen, mit der Unsicherheit zur Haltbarkeit, UV Beständigkeit etc. Wobei voraussichtliche Preise eher niedriger sind als die Endabrechnung. Ich sehe das als nette Werbeaktion des Lackierers des Vertrauens, ob es jemand praktisch nutzt ist ja jedem selbst überlassen. RE: Chromlack (Lack statt Chrom) - RainerR - 17.12.2023 Preise wären natürlich interessant, ob so eine Lackierung generell in Frage kommt. Habe, allerdings schon vor längerer Zeit, in einem Automagazin einen Bericht gelesen, da hat jemand seinen Geländewagen in Chrom lackieren lassen, und das kostete schlichte 40000 Euro. Kann natürlich heute wesentlich günstiger sein, desshalb mein Interesse an Preisen, Gruss RainerR RE: Chromlack (Lack statt Chrom) - colonel - 17.12.2023 Mein Lackierer hat mir auch neulich davon berichtet, daher die Nachfrage. Was ich seinerzeit an Preisen aufgenommen habe, fand ich sehr verträglich. Ich erinnere mich aber nicht an Details. Natürlich ist es möglich, Kunststoff zu verchromen, nicht nur im Kfz- und im Badbereich ist das gang und gäbe. Für ganze Fahrzeuge wird die Rennleitung in Deutschland sicherlich etwas dagegen haben, weil es bei entsprechender Sonneneinstrahlung blendet. RE: Chromlack (Lack statt Chrom) - tronitec - 17.12.2023 Moin Ich werde mich nächste Woche mal um Preise kümmern. @Alex Natürlich kannst du Kunststoff Verchromen aber nicht beim Galvaniker um die Ecke Ganze Fahrzeuge in dem Lack ist in Deutschland verboten RE: Chromlack (Lack statt Chrom) - tronitec - 19.12.2023 Moin Ich habe jetzt mal Preise für verschiedene Teile erfragt. Die Preise sind nur für die Lackierung ohne Vorarbeiten. Im Prinzip gibt es kaum einen Unterschied zu einer normalen Lackierung. Die Teile müssen entchromt b.z.w. entlackt und gestrahlt sein. Die zu verchromenden Teile dürfen gespachtelt, geschweißt oder sonst wie Repariert sein. Jedoch die Oberfläche muss glatt sein. Die Preise sind immer nur für die Sichtseite d.h. eine Stoßstange oder Stahlfelge ist dann außen Chrom und innen schwarz. Für Teile die es schon günstig verchromt zu kaufen gibt wie einen Bremskraftverstärker oder Deckel vom Hauptbremszylinder lohnt es sich nur wenn ein farbiger Chrom gebraucht wird. Der Aufpreis für Farbe ist 10%. Ich hoffe die Zahlen an den Teilen sind zu lesen. Alle Preise die mir gesagt wurden sind netto Preise ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1 Stoßstange vorn 300.- Euro 2 Zierleiste Wischerklappe 100.- Euro 3 Zierleiste Cabrio Windschutzscheibe oben 100.-Euro 4 Ecken der Zierleiste je 40.-Euro 5 Stoßstange hinten je Ecke 200.- Euro 6 Bremskraftverstärker groß 200.- Euro 7 Luftfilter L88 mit Deckel für Mittelteil 190.- Euro 8 Einstiegsleisten je 100.- Euro 9 Stoßstangenhorn vorn je 100.- Euro 10 Rahmen Grill vorn je 80.- Euro 11 Zierleiste Windschutzscheibe 4 Teile 160.- Euro 12 Tank Kawasaki aus hellgrün mach Chrom 350.- Euro 13 Tank Harley Softail Seiten 200.- Euro 14 Speichenfelgen je 500.- Euro 15 15“ Stahlfelge innen schwarz je 200.- Euro 16 Ventildeckel groß mit Rillen je 250.- Euro 17 Tank Harley Touring Seiten in Chrom 300.- Euro Die Preise sind auch unterschiedlich, da zwischen den Lackschichten teilweise noch geschliffen werden muss. Je aufwendiger das Teil zu schleifen, desto teurer der Preis. Ist bei einer normalen Lackierung auch. Infos über UV- Beständigkeit erhalte ich noch. Ich werde auch ein paar Teile auf Beständigkeit gegen Öl, Benzin und Bremsflüssigkeit testen. Mir wurde gesagt der Lack verhält sich wie jeder andere Autolack auch. Ich werde Testen. Die Teile auf den Bildern sind von meiner C3 und noch nicht behandelt. Sie sollen nur als Beispiele dienen Bis dahin Thomas RE: Chromlack (Lack statt Chrom) - RainerR - 20.12.2023 Habe auf einem Treffen, schon vor Jahren, ein Fahrzeug in Blau-Chrom Komplettlackierung gesehn, das war unbeschreiblich schön, einfach unbeschreiblich, Gruss RainerR RE: Chromlack (Lack statt Chrom) - Pacer - 20.12.2023 Viele Chromzierleisten an heutigen Autos sind ja bereits auf einem Kunstoffträger aufgebracht. Wird da nicht auch das gleiche Verfahren verwendet? RE: Chromlack (Lack statt Chrom) - tronitec - 22.12.2023 Hallo Christian Keine Ahnung wie die Industrie Kunststoff verchromt. Mit Galvanik kann es eigentlich nicht funktionieren, da das Teil nicht leitet. Mfg Thomas |