Corvetteforum Deutschland
Spacer 1/2" Tripower carbs?? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Spacer 1/2" Tripower carbs?? (/showthread.php?tid=110970)

Seiten: 1 2


RE: Spacer 1/2" Tripower carbs?? - j1959 - 11.12.2024

Hallo,
ich hatte noch eine 6 mm Pertinax Platte, daraus habe ich mir 3 Platten gemacht, mit den 2 Dichtungen sind das so 8-9 mm. Mit der orginalen Haube.
Allerdings muß man auch die Choke Stange verlängern.
Viele Grüße
Jürgen


RE: Spacer 1/2" Tripower carbs?? - Coorvettte - 05.01.2025

Danke Leute.

Ich werde die Corvette dann erst mal so fahren und sehen, ob ich Probleme bekomme und wenn ja, werde ich nach einer Lösung suchen und messen, was passt. Im Moment habe ich leider noch andere Probleme zu lösen.


RE: Spacer 1/2" Tripower carbs?? - Wesch - 22.04.2025

Hallo

Habe die letzten Tage einen Elektrochoke, den ich von Mikes's carburator shop als passendes Kit für die Tripower gekauft habe, verbaut.
Leider passt das aber überhaupt nicht, so dass ich schlussendlich eine andere Adapterplatte angefertigt habe und die Betätigungsstange gekürzt habe.
Da ich ja den Auspuffcrossover verschlossen habe und sogar eine Spritzschutzplatte unter die Spinne verbaut habe, hat der alte originale Choke nicht mehr funktioniert,zumindest nicht schnell genug.
Jetzt mit dem Elektrochoke bin ich unabhängig von der Spinnenhitze und komischerweise scheint es super zu funktionieren.
Lars schrieb mir mal vor Jahren, es gäbe keinen passenden Elektrochoke für die Tripower, womit er teilweise Recht hat, aber zumindest dreht der gelieferte Elektrochoke in die richtige Richtung.
Und sogar der Motor startet jetzt recht zügig bei voll verschlossener Chokeklappe, die sobald der Motor startet, ein klein wenig von der Vacuumdose aufgemacht wird, so dass der Motor um die 1400 RPM dreht. Der Elektrochoke öffnet die Klappe innerhalb 1 Minute , aber die Klappe ist mechanisch verriegelt, bis man das Gaspedal antippt.
Habe noch keine Langzeittests, aber die paar Starts lassen mich hoffen, dass das Gaspumpen und lange orgeln bei kaltem Motor hoffentlich Geschichte ist.
Ich hatte ja Versuche gestartet, Sprit in die Vergaserkammer zu füllen vor dem Start, da immer wieder behauptet wird, die wäre leer nach längeren Standzeiten, hat aber am langen orgeln nichts geändert.
Ich hoffe also feste, dass das nun besser klappt.
Sontag ist Oldtimertreffen in der Fußgängerzone in Esch-sur-Alzette, gleich hier um die Ecke. Hoffentlich blamiert die alte Dame mich da nicht.

MfG.