![]() |
Track preparation guidelines von Chevrolet - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166) +--- Thema: Track preparation guidelines von Chevrolet (/showthread.php?tid=111265) |
RE: Track preparation guidelines von Chevrolet - knork - 27.02.2025 Das hatten wir schon paar mal ... die Hinweise sind ja gut gemeint, aber in der Praxis nicht unbedingt sinnvoll. Z.B. Ölstand überfüllen. Dann hauts das ganze überflüssige Öl in die Ansaugung. Der Motor wird sich freuen, wenns dann richtig schön klopft. Oder nach dem Einsatz Bremsflüssigkeit wechseln - Achsflüssigkeit wechseln. Das ist übertrieben. Man kann das sicher machen, aber wenn man 2 oder 3 Trackdays drauf fährt und dann mal wechselt, sollte es auch dicke reichen. Dass die Bremsen (Stahl) eh nicht taugen, steht nicht drin. Das dicke Öl macht Sinn. Die C7 läuft ja ohnehin zu heiß. Einen Ölkühler wirds brauchen. RE: Track preparation guidelines von Chevrolet - goec2468 - 27.02.2025 (27.02.2025, 13:11)JR schrieb: Der Reifen wird bei der Beanspruchung auf dem Track deutlich wärmer als im Straßenbetrieb, das führt nach dem Gesetz von Gay-Lussac zu entsprechend höherem Reifendruck und deswegen wird dieser vor dem Losfahren bereits abgesenkt. Gerade bei sehr hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn dürften sich die Reifen nicht wesentlich kälter sein, als bei Trackbetrieb. Das Gesetz von Gay-Lussac gilt für ideale Gase, aber ist Luft ein ideales Gas .... ??? ![]() ![]() RE: Track preparation guidelines von Chevrolet - ThomasE - 27.02.2025 Es gibt von Bugatti meine ich auch Vorschriften, dass nach einer gewissen Zeit über einer bestimmten Geschwindigkeit die Reifen erneuert werden müssen. Die Belastung ist bei beiden Geschichten hoch. Viele Grüße Thomas RE: Track preparation guidelines von Chevrolet - JR - 27.02.2025 Ja, unter Normalbedingungen in Sachen Druck und Temperatur ist das so. Gruß JR RE: Track preparation guidelines von Chevrolet - goec2468 - 28.02.2025 Michelin hat mir ausdrücklich empfohlen: " ...Bei diesen Achsbelastungen und Sturzwerten beträgt der rechnerisch ermittelte Mindestfülldruck: Bei Höchstgeschwindigkeit: Vorderachse: 2.4 bar Hinterachse: 2.2 bar Bis max. 250 km/h: Vorderachse: 2.0 bar. Hinterachse: 2.0 bar ...". Unter Mindestfülldruck verstehe ich "kalt". RE: Track preparation guidelines von Chevrolet - Gelber Bengel - 28.02.2025 Die empfohlenen Werte habe ich, wenn ich gewissenhaft mein Öl warm gefahren habe, mit einem Kaltluftdruck von 1.9 bar nach kurzer Zeit allemal Wenn die Außentemperatur nicht gerade unter 10-12 Grad sind. Und bei den Temperaturen denke ich sicherlich nicht ernsthaft an die Höchstgeschwindigkeit. Zumindest nicht auf öffentlichen Straßen. RE: Track preparation guidelines von Chevrolet - StevesRay - 28.02.2025 (28.02.2025, 01:17)goec2468 schrieb: Michelin hat mir ausdrücklich empfohlen: Das verstehst Du falsch, das ist der Druck bei warmen Reifen. Hier sollte der Druck immer über 29psi (2,0bar) liegen. Kalt gilt ein Bereich von 24-26 psi (1,65-1,8bar) und der Reifen sollte niemals unter 22psi (1,5bar) bewegt werden. Diese Angaben sind übrigens alle auch von Michelin. Gruß Stefan RE: Track preparation guidelines von Chevrolet - ZO6_Racer - 28.02.2025 Wie jetzt, also ist es falsch, wenn ich meine Reifen auf 2,0 bar im kalten Zustand aufpumpe? So habe ich das bisher immer gehandhabt. Beim Fahren steigt der Druck dann recht schnell an, wenn sich die Reifen erwärmen. PS: Wie funktioniert eigentlich die Anzeige der Reifentemperatur, wird das vom Druckanstieg abgeleitet? RE: Track preparation guidelines von Chevrolet - StevesRay - 28.02.2025 Nein, es ist nicht falsch, die Reifen kalt auf 2,0bar einzustellen. Wenn Du weißt, dass Du dynamischer mit hohem Wärmeeintrag in den Reifen fahren wirst, könntest Du aber auch niedrigere Werte einstellen. Falsch ist es aber, z.Bsp. auf dem Track bei bereits warmen Reifen den Druck unter 2,0bar abzulassen. Der Betriebsdruck im warmen Reifen sollte dann lt. Michelin bei 33-36psi (2,3-2,5bar) liegen. Kleinere Abweichungen sind sicher im Rahmen des Fahrgefühls immer möglich, ich fahre z.Bsp. auf dem Track auch immer mit Zieldruck 2,2bar. Aber wenn es dann etwas höher oder tiefer rauskommt, ist das auch kein Drama. Ich denke die wichtigen Werte zur Orientierung sind 1. kalt niemals unter 1,5bar und 2. warm niemals unter 2,0bar Gruß Stefan RE: Track preparation guidelines von Chevrolet - knork - 28.02.2025 (28.02.2025, 13:09)ZO6_Racer schrieb: Wie jetzt, also ist es falsch, wenn ich meine Reifen auf 2,0 bar im kalten Zustand aufpumpe? So habe ich das bisher immer gehandhabt. Beim Fahren steigt der Druck dann recht schnell an, wenn sich die Reifen erwärmen. Die Lufttemperatur wird über den Sensor gemessen. |