![]() |
Amperemeter Anschluß ? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Amperemeter Anschluß ? (/showthread.php?tid=1152) |
@Dieter - Corvette.ZR1 - 04.06.2002 in der Theorie könnte man fast 1-1 übersetzen, oft wird der Begriff Strom und Spannung aber vertauscht, oder anders umschrieben. ammeter = Amperemeter advantage = Voltmeter es gibt aber noch viele andere Begriffe, wie Powermeter, direct current meter etc. Gruß Raimund - Wesch - 04.06.2002 Hallo Prinzipiel hast du Recht mit dem Reihenanschluss des Amp , jedoch an der C3 geht nicht der gesampte Strom durch, da er ueber eine Bruecke angeschlossen ist und somit nur prozentual misst. Gunther - Whistler - 04.06.2002 Hi, jetzt muß ich auch noch meinen Senf dazugeben (ich hoffe, daß ich mich richtig an den Physikunterricht erinnere und mein Lehrer mir nicht nachträglich die Noten ändert!): ![]() Da man Strom nicht messen kann sondern nur Spannungen, wird der Strom durch einen niederohmigen Leistungswiderstand gejagt. Dabei wird der Spannungsabfall an diesem Widerstand gemessen. Die gemessene Spannung gibt dann Aufschluß über den Strom (Spannung = Strom * Widerstand bzw. Strom = Spannung / Widerstand). Die Spannungsmessung kann man daran erkennen, daß die Drähte des eigentlichen Spuleninstrumentes ziemlich dünn sind. Eine andere Variante misst die Feldstärke des Magnetfeldes eines Leiters, durch den ein Strom fließt. Die Feldstärke ist dabei proportional zum fließenden Strom und wird mittels eines Magneten, an den der Zeiger hängt, angezeigt. - Wesch - 04.06.2002 Hallo Also mit anderen Worten. Das Ampmeter der C3 ist eigentlich ein Voltmeter. So, jetzt muss ich nur noch den Fehler finden, habe jedoch momentan keine Lust dazu. Wird zum Winter verschoben. Weiss jemand, wieviel Volt dieser Ampmeter nun misst, sagen wir fuer eine 5 Amp , 10 Amp usw Anzeige ? Dies koennte mir bei der Fehlersuche helfen, um die Uhr als Fehlerquelle aus zu schliessen. Tschuess. - Whistler - 05.06.2002 Hi, die große Frage lautet: Welchen Widerstand hat der Lastwiderstand (die Brücke)? Davon hängt die Höhe der Spannung ab, die an diesem abfällt. Ich kann Dir nur sagen, daß der sehr klein ist, damit möglichst keine Spannung 'verbraten' und letztendlich in Wärme umgewandelt wird (Leistung = Strom * Spannung). Entsprechend klein ist die Spannung, die von dem eigentlichen Spuleninstrument gemessen wird (wahrscheinlich Millivolt). Wenn Du ein Milliohmmeter hast, dann kannst Du ja versuchen, den Widerstand der von Dir erwähnten Brücke messen. Löse aber vorher die Verbindung zu dem Spuleninstrument, da es sehr schnell überfordert werden kann. ![]() ![]() ![]() Good luck Jürgen - Wesch - 05.06.2002 Hallo Jürgen. Bist du sicher, dass ich mein 68er Ampmeter in Reihe mit der Gluelampe schalten kann ? Oder sollte ich es besser parallel zu der Lampe schalten ? Wie du schon erklaert hast, misst dieses Ampmeter eigentlich den Spannungsabfall eines Drahtes, ist also kein Ampmeter, oder ? Die Draehte zu dem Ampmeter sind recht duenn und bestimmt nicht geeignet, hohe Stroeme zu fliessen. Das Ampmeter ist parallel zu einem Draht geschaltet, der von der Lichtmaschine zum Starter laeuft , ist also eigentlich ein Voltmeter. Auf dem Schaltplan sind 2 sogenannte fuse links zwischen dem Ampmeter und dem Draht geschaltet. Wo sind diese Sicherungen und wie sehen die aus ? Vielen Dank ![]() - Whistler - 06.06.2002 Hallo Gunther, auf gar keinen Fall parallel zur Glühlampe schalten!! Das würde bedeuten, daß durch das Amperemeter ein Kurzschlußstrom fließt. Der liegt bei meiner Batterie bei über 300 Ampere. Da leuchtet Dein Instrument bestimmt kurz auf bevor es sich in die ewigen Jagdgründe verabschiedet, abgesehen von Schäden an Batterie und Kabel, das sich in einen Heiz- bzw. Glühdraht verwandelt. Der Prüfaufbau könnte so aussehen wie im Bild dargestellt. [IMG]Testaufbau.gif[/IMG] Ich glaube, wir haben uns da auch falsch verstanden: Das Ampermeter besteht aus Meßwiderstand und Spuleninstrument.Beide liegen innerhalb des Amperemeters. Von dem Meßwiderstand gehen winzige Drähte zu dem Spuleninstrument, das dann die Spannung am Meßwiderstand misst. Wenn Dein Amperemeter nichts anzeigt und die Elektrik ansonsten funktioniert, wird wahrscheinlich eines dieser dünnen Drähtchen kaputt sein. Bedenke aber, daß das Amperemeter nur recht große Ströme anzeigen kann, da es recht grob ist. Ich sehe nur einen Ausschlag wenige Sekunden nach dem Starten (die Lichtmaschine lädt die Batterie nach, da diese beim Startvorgang Ladung abgegeben hat) und wenn das Licht und der Kühlerventilator bei Leerlaufdrehzahl eingeschaltet sind (die Lichtmaschine kann dann den Stromhunger alleine nicht befriedigen und die Batterie muß nachhelfen). Im Normalbetrieb sehe ich kaum einen Auschlag (die Batterie muß nicht großartig geladen werden und die Lichtmaschine reicht zur Stromversorgung aus). Der Strom zum Anlasser wird nicht gemessen, da dieser deutlich mehr als 100A betragen kann! Corvette.ZR1, Vette58 und V8yunkie haben den Zusammenhang schon beschrieben. Den Schaltplan kenne ich leider nicht, daher kann ich Dir auch nichts über die Fuse-Links sagen. - dieter - 09.09.2002 Habe heute mein Amperemeter zerlegt. Zitat:Meistens ist im Amperemeter ein kleiner Draht durchgebrannt. Wenn man das Amperemeter ausbaut, kann man es öffnen (man muß ein paar Metalllaschen umbiegen, geht aber problemlos). Das war es Ist ein wenig Bastelei, den Draht zu löten. aber es geht. Dieter - winfried - 10.09.2002 Falls es noch hilft, auf meiner homepage liegen eine Menge Schaltpläne als PDf zum Download https://www.corvette-corner.de/mitte-downloads.htm Viele Grüße Winfried - Wesch - 14.09.2002 Danke, das macht Hoffnung. Werde also wieder die gesamte Mittelkonsole ausbauen , um das Amperemeter zu erreichen. Tschüss. Günther |