Corvetteforum Deutschland
Corvette:Welche Bauteile aus (D) - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Corvette:Welche Bauteile aus (D) (/showthread.php?tid=1684)

Seiten: 1 2


- schlafmützerl - 04.07.2002

bosch-scheinwerfer vorne, damit die c3-ler auch mal was dazu beitragen Zwinkernups.. sorry.. hab dich vergessen, big.. *asche auf mein haupt"

wer nicht schreiben kann muss hald editieren ;-)


- Magic91 - 04.07.2002

@Andreas
Dieser Direktvertrieb heißt nicht Magic91 Großes Grinsen

Jedoch kann ich die Dämpfer billiger anbieten als Bistein selbst.(Daher der Name"Magic91") Feixen
Ich werde sie im Bedarfsfall trotzdem nicht einbauen.
Koni-Gelb sind mir lieber.

Übrigens kann man die Frontscheibe der C4 als"Made in Germany" beziehen.


- Stevie - 05.07.2002

Nicht zu vergessen das Radio (zumindest teilweise):

Bei meinem stand fett "Delco" drauf, aber in der Mechanik des
Cassettenteils ist "Blaupunkt" eingestanzt.


Corvette:Welche Bauteile aus (D) - SwissVette_Joe - 06.07.2002

Fast klingt es wie eine Anekdote. Und es ist eine kleine Weile her schon.

Aber von Anfang an. Nun handelt es sich aber um ein Stück echte pure Realität, welche, wer weiss Frage , nur in MEINER/UNSERER CORVETTE C5 zu Hause ist Frage . Und nicht, dass ich eventuell besonders Nationalistisch veranlagt wäre - nein - aber der Gedanke an Japanische Zündkerzen in einem US V8-Motor in einem US Hochleistungs-Sportwagen wurde für mich je länger je eigentlich unerträglich.

Und was soll ich mit PLATINUM Z-Kerzen, welche sagenhafte 100'000 Miles halten sollen - was für ein Verkaufsschmarren (ist das Bayuwarisch ??)......Wieder Kilometer langes Lesen im US Schwester-ForumDotCom angesagt, wieder intensives Hirnen, wieder planen für die nächsten Sinn machenden Leistungs-Mods. Empfehlung ist Empfehlung - alle der sagenumwobenen US Tuner in der Neuen Welt können sich doch nicht irren !!

Idee Ja, genau, das ist es - es ist DIE Lösung. BERU-Zündkerzen. Die gibt's doch, ganz klar, auch in Deutschland. Genauer : die BERU SILVERSTONE - dies also die Kenner-Empfehlung von jenseits der Grossen Wasser. DIESE Zündstifte MÜSSEN in meine LS1-Maschine. Koste es was es wolle..........

WebgesitetDotDe, eMail angeworfen und..........warten........warten.......warten.......Endlich. "SIE HABEN MAIL". "Guten Tag Herr (der Joe, ihr wisst schon.....), wir bedauern sehr, ihnen mitteilen zu müssen (ich dachte immerzu, das einzigste was man wirklich muss, sei sterben müssen.....), dass die von ihnen gesuchten Zünd .......cht mehr Gegenstand unseres Lieferprog........weil sie den verschärften VDE Funkentstörbestimmungen hier in Deutsch...........". Danke. "Wir können ihnen aber einen Kontakt überlassen, welcher ihnen gewiss weiterhel.........". Danke.

Dieser BERU-Ingenieur, den die freundliche eMail-Dame (ich sprach auch noch mit ihr später.....) als meinen zündenden Kontaktmann genannt hatte, entpuppte sich id Folge als DER Entwickler, der Damalige, der so ruhmreichen BERU SILVERSTONE, non-R, Wärmewert 8. Nun war ich also an der Quelle - endlich. Er erzählte mir sein ganzes Leben als BERU-Mann. Er erzählte mir von SEINER steinsilbrigen Wunderkerze, die, dank Silber-Elektroden, und eben mangels "R", das sind die Innenwiderstände die fehlenden, für einen US V8 wie geschaffen seien. Ich war echt am Ziel. Er war sehr stolz, mich wissen zu lassen, dass SEIN Patent heute noch in den USA verwendet wird und SEINE Z-Kerze heute noch zu kaufen ist - in der Neuen Welt - als "High Performance Race Spark Plug". Und er sprach dieses lange fünfteilige Wort mit einem wunderbaren deutsch-englischen Akzent. Wohl "modernisiert" und wohl alles angepasst - natürlich auch für die CORVETTE - Gewinde, der Sitz und alles was dazu gehört. Sein Stolz. Alle Achtung.

Der Rest war wieder www, war halt wieder USA, weil Deutschland heute mit VDE, Helvetien auch mit Enstörsch......war ein CORVETTE Parts-Lieferant, der diese BERU SILBERSTEINE im Programm hat. Und 'rausgeschraubt mit den Serien NGK-Platinums.

Erste erschreckende Bilanz : WO IST MEIN PLATINUM ???? Nach erst 8'000 km heisser Fahrt ???? Diese kleinen PT-Pucks waren ja gar nicht mehr präsent !!??!!. Der Rest war nur noch Japan-NGK nackt - ohne PT - und gute Kerzenbilder von Zylinder eins bis Zylinder acht. Etwas Kupfer-Compound-mal-acht, spitze Finger und das richtige Werkzeug mit Drehmomentschlüssel und aller Vorsicht (8-tung : ALU-Zylköpfe) haben diese BERU Einsatzübung zu einem guten Ende gebracht. Ja, richtig, Zylinder Nummero Sieben, der linke Hinterste ist DIE Qual-Position, und erstes Blut von Kratz und Schraub war unvermeidlich. Dies vebindet Mensch und Maschine ungemein.........

Der Rest war Zündschlüssel und - oh - welch' satter und weicher leere Lauf, welch' spontanere Gasfabrik mit diesen (ehemals) alemannischen Silber-BERUs durch alle Zahlen des Drehzahlzeigers. Nun denke ich bei jedem Engine Start an den grossen stolzen Deutschen Mann, genialer Inschenniör mit seiner berühmten SILVERSTONE. Ja, und er hatte Recht, das AM Radio rattert tatsächlich etwas, mangels "R", im kernigen kraftvollen Takt von 1-8-7-2-6-5-4-3. Aber wer hört denn schon noch Seifenblasen-Werbung auf AM.

Fazit : SILBER ist der beste elektrische Leiter (neben Kupfer, PLATINUM einer der Schlechtesten), die BERUs sehen und wirken professionell aus und ich freue mich immer wieder über die Freude und die silbrige Gangart meiner LS1 - mit Deutschen, NEIN, NICHT japanesischen Z-Kerzen. Letzte Frage, die ich notabene (noch) nicht beantworten kann : wie lange halten meine BERU- Silberlinge. Falls nur kurz, was ich aber nicht glaube : nächste Zylinderfüllung steht parat. Was denn ?? Alles BERU oder was........??????

[Bild: prodspark.gif]
Die "BERU SILVERSTONE", rein Silber-Elektroden,
High Performance Zündkerze für die C5

Joe. ........mit manchesmal zündigen Hallo


- Michael Hoppe - 07.07.2002

Shit happend !
Ich habe die Zündkerzen von GM drin.
Mein Motor läuft garantiert nicht rund, obwohl ich es so empfinde und mich der Drehzahlmesser, mit seinem ruhigen Zeiger, glauben lassen will. Heulen
Muß unbedingt Beru-Kerzen haben, damit der Motorlauf so wird, wie ich ihn empfinde. sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Michl

PS: Schönes Märchen, Joe.


- Corvette.ZR1 - 07.07.2002

Hallo Joe,

also auf NGK Zündkerzen lasse ich nichts kommen, die Platin Kerzen halten auch 100000 km, fahre sie im Toyota und seit 1973 fahre ich NGK Zündkerzen in den Motorrädern, da gab es noch nie eine defekte Kerze.
Silber ist wirklich ein guter Leiter, aber die Kerzen sollen eigentlich gar nicht so gut leiten, deshalb bauen die kleinen japanischen Ingenieure auch Widerstände in die Kerzen ein, sonst kann der Nachbar nämlich kein Radio mehr hören.

funken störende Grüße

Raimund


RE: - SwissVette_Joe - 08.07.2002

Alles klar, Raimund,

aber das Thema war doch: "Bauteile in CORVETTE aus D". Meine Story bezieht sich denn darauf : "DEUTSCHE BERU" in meiner CORVETTE C5. => Ist/sind ein absolutes Spitzenprodukt, nur leider wissen es die Wenigsten.

Wenn du meinen Beitrag gut gelesen hast, siehst du, dass meine PLATIN GMs nach ~8'000 hart gefahrenen Km kein "Edelmetall" mehr zeigten.......GM Verkaufsargument : ......halten 100'000miles ohne wechseln.......ich kann gelegentlich Bilder posten, nix mehr von Platinum.......mein GMler war "sehr" erstaunt über die Lebensdauer. Der "Gap" der Elektroden war natürlich auch dahin.

Die Kerzen müssen sogar sehr gut leiten können : zB Hitzetransfer (heat dissipation) aus den Zylinderköpfen und natürlich auch ZündPower, deshalb kein "R". Für das Radio des Nachbarn.....naja, was soll's.....so schlimm ist es nun auch wieder nicht.

Joe. mit funkigen Grüssen Hallo


- Corvette.ZR1 - 08.07.2002

Hallo Joe,

von den 100000 km Zündkerzen halte ich persönlich auch nichts von, bin froh das ich in der ZR1 die Original Zündkerzen FR2LS fahren kann. Dann hat man auch nicht das Problem das die Kerzen im Gewinde fest sitzen, weil sie ja alle 10000 bis 20000 erneuert werden.
Die Beru Kerzen sehen optisch ja ganz gut aus.

Gruß

Raimund