Corvetteforum Deutschland
Xenon-Umbau bei der C5 - aus der Traum? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Xenon-Umbau bei der C5 - aus der Traum? (/showthread.php?tid=17520)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


- JR - 28.09.2005

Hi Johannes,

die OSCler setzen sich bei -30 Grad in Ihren Lesesessel, genießen ein schönes Buch bei einem Port oder einem Glas Rotwein und schütteln den Kopf über diejenigen, die bei solchen Temperaturen Corvette fahren wollen.

Aber jetzt mal im Ernst:

Bei -30 Grad braucht man keine Scheinwerferreinigungsanlage, weil bei solchen Temperaturen auch kein feuchter Dreck mehr durch die Gegend wirbelt, der die Scheinwerfer versauen kann.

Somit hätten wir die nächste akademische Diskussion.

Im Zweifelsfall schreibst Du einfach einen Temperaturbereich in die Gebrauchsanweisung Deiner Xenon-Lösung, in der das Ding auch funktioniert.

Gruß

JR


- Nero - 28.09.2005

wie funktioniert die Abschaltung des Scheinwerfermotors bei der C5? sind da Kontakte dran?
Bei der C4 geht das serienmäßig über den Strom. Wenn der Motor blockiert wird, schaltet das Relais ab. Vielleicht kannst du das Steuermodul aus der C4 verwenden.


- GeneralDiDi - 28.09.2005

OK. Versteh ich. Ich glaube da müsste man doch mal einen genauen Blick in das Getriebegehäuse werfen. So spantan fallen mir das 2 Sachen ein.

1. Direkt an den Motor ein kleines Kuplungselement setzten, welches bei zu hohen Drehmoment durchdreht/schleift.

oder

2. Aus der Sicherheitstechnik kenne ich kleine Sperrelemente zum veriegeln von Türen. Die haben auch ein Plastikgetirebe und fahren einen Bolzen raus. Wenn die Tür nicht richtig geschlossen ist kann es vorkommen, das dadurch der Bolzen blockiert ist. Ein Zahnrad ist an einer Beweglichen Halterung und einer Feder befestigt. Wenn also zu viel Druck auf das Zahnrad wirkt, wird es zurück gedrückt. Wenn der Bolzen wieder freigängig ist, wird das Zahnrad durch die Feder ran gezogen.

.....aber das sind jetzt alles Spinnereien. Vorher muss man mal schauen wie das Teil ausschaut......... wenns denn wirklich sein muss Engel


@alle - Molle - 28.09.2005

Scheinwerferreinigung im Winter nicht benutzen.
Wer schon meint im Winter fahren zu müssen ist ja bisher auch ohne Scheinwerfer wischwasch ausgekommen.
Einfach die wiwa Anlage abschaltbar machen.
Das Leben kann so einfach sein.


RE: @alle - ago454 - 28.09.2005

Genau!!
Oder den Klappmechanismus der scheinwerfer separat über Schalter ein bzw.ausschaltbar machen.Dann kann ich zu Haus erst den Schnee und das Eis entfernen und dann zuklappen.
Gruß Dirk


bei der C5 etwas schwierig,weil!!!! - Molle - 28.09.2005

Ansteuerung über BCM erfolgt und man nicht mal so eben die Klappscheinwerfer vom RDF(Rest des Fahrzeugs)trennen kann.


Xenon-Umbau bei der C5 - Farbe - 29.09.2005

Kunststoffzahnräder gegen Messingzahnräder tauschen?

K.


- Eckaat - 29.09.2005

Eure Sorgen möchte ich haben! Nur einen Tag! Das muß wie Urlaub sein.... King

Wenn ich das Waschwasser "blank" lasse, dann friert es ein, kommt ab -5° C auch nicht mehr zum Vorschein und kann auch nichts blockieren. Das ist bei jedem Auto so und kein Aas stört sich dran.

Wie Didi schon schrieb, einbauen und nicht bei Minusgraden vorführen - fertig ist der Lack.

Wenn ich dran denke, welche Kompromisse Großserienhersteller ins Rennen schicken, dann muß man sich als Hobby-Zulieferer wohl darüber keine Sorgen machen.

findet Ecki


- J.M.G. - 29.09.2005

Hallo Ecki,

schau doch mal nach einer Autobahnfahrt auf die Motorhaube Deines 7ers. Die ist voll von Eis. von der SRA. Das Spritzwasser kommt vorgeheizt aus den Düsen und friert dann auf der saukalten Karosse fest.

Ein Problem wird das dann, wenn reihenweise die Plastezahnräder wegbrechen. Das wird dann mein Problem, wenn ich etwas verkaufe, was etwas zerstört. Klar kann man (wahrscheinlich sogar erfolgreich) argumentieren, dass eben eine Fehlbedienung (zu wenig Frostschutz) vorlag - aber Kunden gewinnt man so nicht, und ich selbst wollte so ein System nicht am Fahrzeug.

---

Plan B wird auf jeden Fall die WiWa abschaltbar zu machen. Das ist und bleibt aber Plan B. Vielleicht machen wir noch was mit aufblasbaren Dichtungen (die das Eis so wegsprengen, bevor die Scheinwerfer eingefahren werden). Irgendwas fällt uns dazu schon noch ein.


- STRUPPI - 29.09.2005

@ J.M.G.:
Kannst Du nicht die Plastigzahnräder gegen Messig o.ä. austauschen?
So wie schon mal hier vorgeschlagen?
Dazu "als Gürtel" eine stramme Rutschkupplung (vieleicht aus dem Modelbau)?
Und als "Hosenträger" ein Stromüberwachungsmodul (mit Strombegrenzung/Kurzschlussschutz, wie von Conrad-Elektronik verfühgbar)?

Wie beim Flugzeugbau mit "Balg des Eis wegsprengen" ist nicht so einfach.

Dichtungslippenprofil hilft auch schon sehr viel.

Und bei tiefem Frost werden die Scheinwerfer auf der Autobahn sehr wohl stark schmutzig, da hast Du schon recht.

Durch die Abstrahlungswärme des Motors dürfte aber nichts passieren.
Erst wenn das Fahrzeug 'ne ganze Weile steht und quasi kalt ist, bildet sich eine Eiskruste.

Dein "Problem" nennt man auch "eine grosse Herrausforderung".
Und Dein bestreben, die ganze Sache "Idiotensicher" zu gestallten, halte ich für Normal.

Vergiss hinterher nicht Deine Exclusivrechte zu sichern.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI